Volvo FH neu vs. MB Actros neu
Hallo,
wir stehen vor einer LKW-Neuanschaffung. In unserem Betrieb laufen seit 40 Jahren ausschließlich MB-LKW. Aktuell zwei Actros MP2, ein Actros MP1 und ein Atego. Beim Neukauf wird jetzt der Actros 2551 und der Volvo FH 500 in Erwägung gezogen. Der 3-Achsige LKW wird ein Pritschenlkw mit Kranaufbau der zu 90% mit Hänger läuft. Die Kabine ist bei beiden ohne Hochdach mit Bett (bei MB ClassicSpace) Der LKW sollte wieder gut 1.000.000 km laufen. Wie sind eure Erfahrungen mit den genannten LKW´s (Motor, Getriebe, Fahrverhalten, Kabine, Zuverlässigkeit, Wartungs- und Rep.kosten).
Dank im Voraus für eure Postings
bg vast
P.S.: wir waren mit den MB´s immer zufrieden, aber der Volvo würde uns auch reizen
Beste Antwort im Thema
Wie rosi03677 schon Schrieb, es ist alles eine Sache der Bestellung.
Es gibt bei beiden Marken diverse Sonderaustattungen die man für sich Persönlich gestalten kann.
Der neue Actros und der neue Volvo stehen sich nicht viel nach, meiner Meinung ist es dann eher noch Geschmacksache.
Vielleicht noch eine Sache des Services.
Ich selbst habe mir mal die Mühe gemacht und bin erst einmal in den Volvo reingesessen, um mir ein Bild zu machen.
Über das Desgin kann man ja bekanntlich nicht Streiten, mir Gefiel aber der alte Volvo Aussen wie Innen etwas besser. Meiner meinung war der alte Volvo eines der Schönsten LKw auf dem Markt, was bei ihm aber eben auf kosten des Platzes geht.
Der neue ist etwas kürzer vom der Fahrerhauslänge wie der Actros, ich meinte so 7 cm. Diese wird man wohl nur im Extremfall merken.
Da ich in meinem Actros das Solostar Konzept verbaut habe, ist hier natürlich ein Riesn Raumgefühl, dafür nehme ich auch in Kauf das ich das untere Bett hochklappen muss. Dafür sitzt es sich auf dem Beifahrersitz Tierisch bequem.
Den Fahrersitz kann man hier über den Anschlag nach hinten schieben, so habe auch ich mit meinen 1.90 reichlich Platz.
Wenn man da direkt in den Volvo steigt, dann fühlt man sich erst beengt, aber es ist ja nur das Raumgefühl. Wirklich enger ist dieser ja nicht.
Dafür kann man beim Volvo den Beifahrersitz drehen, und dann kann man auch die Füße Austrecken, und das Bett kann unten bleiben. Also hat jeder seine Vor und Nachteile.
Wohlfühlen tut man sich in Beiden.
Und mal Ehrlich, wer hätte vor 10 Jahren Gedacht, das man den Actros Platzmäßig mit den anderen Vergleichen kann, Geschweige das sie zum Teil mehr Platz haben. Hier hat sich in den letzten Jahren doch einigen getan.
Leider konnte ich mit dem Volvo nicht fahren, der soll vom Fahrwerk und vom Getriebe erste Sahne sein, schon ohne Einzelrad Aufhängung, aber ich Hoffe ich kann das mal Nach holen.
Die Motoren von neuen Actros sind kein Vergleich mehr zu seinen Vorgänger, wo der V 6 erst ab 1100 Umdrehungen Leistung auf die Antriebswelle brachte, so zieht der neue schon 800 Umdrehungen Kräftig an. Das schlkägt sich auch auf den Verbrauch nieder.
Zur Zeit liege ich 2 Liter unter dem Gesamtverbrauch von meinem 2546 MP 2 mit euro 3 Motor.
Was ich auch noch an Volvo Toll finde ist die Kompressor Standklima anlage, die nicht auf dem Dach verbaut ist, wenn sie auch noch kleine Macken hat, aber das bekommen die noch in den Griff.
Die vom Actros soll wohl Leistungsmäßig jetzt sehr gut sein, aber es fällt ein Staufach weg, und man muß sie vorher Aufladen. Dafür ist hier der Stromverbrauch geringer.
Da ich das Staufach benötige, kommt eben wieder eine aufs Dach, Schade um das Schiebedach, das hatte ich doch sehr gerne.
Die Kinderkrankheiten haben beide, der Vorteil ist beim Actros das er eben schon etwas Länger auf dem Markt ist, so haben sie einiges schon beseitigt.
Aber ich von beiden Überzeugt, das man die in den Griff bekommt.
Da eben gerade beide Vorgänger hatten, die extrem zuverlässig zum Ende waren, das müssen die neuen erst mal Leisten.
Also im Fazit sehe ich beide auf gleiche Höhe.
Wie gesagt oder geschrieben, ist es am Ende Geschmacksache.
In den Sinne allen ein Schönes Weihnachtfest
Grüßle
Santa Claus 😁😁
201 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RS4-92
Wohl etwas ungläubig, was? Haben dieses Jahr rund 15-20 FH4 ausgeliefert und diese Kraftstoffverbräuche sind keine Seltenheit.Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Und morgen lassen wir Diesel ausm Tank raus weil er überläuft ....
Wie oben erwähnt ist das Servicenetz von Volvo Europaweit am besten ausgebaut.
Auch die Aussage zum Notdienst kannst du so pauschal nicht beantworten! Das ist schlicht weg: Kennst du einen kennst du alle. Und das ist falsch. Sofern ich wärend meiner Bereitschaft nicht bereits unterwegs bin, geht es bei Wind und Wetter raus. Egal wohin und egal zu welcher Uhrzeit. Sollte ich bereits auf einem anderen Einsatz sein, wird entweder der Reihe nach abgearbeitet oder die nächste Vertragswerkstatt angerufen.
Bevor man solche Aussagen tätigt, sollte man über folgendes nachdenken: Auch Notdienstmonteure sind nur Menschen. Auch sie brauchen Nachtruhe, welche sie auch nicht in der Werkstatt auf ihrer Werkzeugkiste verbringen. Auch die haben Anfahrtszeiten. Außerdem hängt da auch noch eine ganze Menge mehr dran, wovon der Fahrer meistens gar nichts mit bekommt.
Ebenso, wie schon erwähnt, steht und fällt der Service einer Werkstatt mit ihren Mitarbeitern. Auch Monteure haben mal einen schlechten Tag, daher kann es eben auch mal ein paar Minuten länger dauern!
Meine Erfahrungen zum FH4 sind weitestgehend positiv. Immerhin bin ich jeden Tag an ihnen zu gange. Man muss sich vor Augen halten das das Fahrzeug eine Neuentwicklung ist und daher anfänglich Probleme auftreten können. Das hat Volvo aber mittlerweile auch weitestgehend im Griff. Vor wenigen Monaten hat ein Monteur bei uns angefangen, welcher vormals bei Mercedes gearbeitet hat. Wenn man hört was er und teilweise verschiedene Fahrer über den neuen Actros erzählen lief es bei Benz anfangs auch nicht wirklich toll.
99% der Fahrer eines FH4 die ich bisher getroffen habe waren von dem Auto überzeugt, begeistert, angetan oder wie auch immer man es nennen mag. Gerade die Einzelradaufhängung findet reichlich anklang.
Sofern möglich suchst du dir einfach mal ein paar Kollegen welche mit den Autos schon längere Zeit unterwegs sind und hörst dir einmal an was sie dazu sagen.
Eines muss ich jedoch noch los werden: Ein Kunde mit rund 50 Fahrzeugen (fast ausschließlich Volvo) stand vor wenigen Wochen bei und auf dem Hof mit einem Neuen Actros. Ca. 100tkm. Ich sprach den Fahrer auf seine extrem vibrierenden Lampenkästen an, woraufhin er nur sagte: Schon mehrfach bei Mercedes gewesen, einmal komplett getauscht aber ist von Anfang an so. Dessweiteren gab es wohl noch mehr kleinere und größere "Problemchen". 100% überzeugt war er von dem Auto auch nicht, obwohl er ihn nach seiner Aussage gern fährt.
Probleme gibt es bei jedem Hersteller!
Zu dem Thema Verbrauch glaube ich eigentlich niemanden wenn ich selbst nicht gefahren bin. Wie gesagt FH 4 500 35l Actros 1851 31l.
Sicherlich auch abhängig vom Einsatzgebiet. Aber wie gesagt, ich habe jeden Tag damit zu tun und sehe daher viele Fh4.
Dabei habe ich schon mehre in den Fingern gehabt, welche um die 24-27L im Fernverkehr hatten.
Volvo gibt auch an, das sich das in den ersten 50tkm gegenüber der ersten Kilometer noch nach unten korrigieren KANN.
Einige Kundenfahrzeuge von uns haben bereits die 100tkm überschritten und liegen teilweise in diesem Bereich. Je nach Einsatzgebiet eben.
Also ich bin Fahrer und Eigentümer eines FH 16750 und ein zweiter ist schon bestellt. Mit dem Volvo hatte ich bis jetzt bei Tachostand 120000 km bis auf eine neue Windschutzscheibe und jetzt neue Schuhe auf den Hinterbeinen keine Probleme. Der Volvo Service hat sich schon um eine neue Scheibe gekümmert da war ich noch auf der BAB unterwegs und das es Probleme beim Tausch gab dafür kann Volvo leider nichts. Und das die Reifen schon abgefahren sind dürfte auch mit an mir als Fahrer liegen und die 750 Pferde müssen ja irgendwie auf die Straße gebracht werden. Über den Verbrauch von ca. 40 Litern beladen kann ich auch nicht meckern denn kraft kommt nun mal von Kraftstoff. Da ich viel über die Alpen fahre und er da auch mit 80 die Berge hochzieht und alles andere was so auf der Bahn unterwegs ist hinter sich lässt geht der Verbrauch in Ordnung.
Ich lese hier im Forum immer wieder das es mal dieses und mal jenes Problem mit diversen atrosen oder MAN gibt aber von Volvo lese ich nichts entweder bin ich der einzige wo sich traut einen zu fahren oder mein Eindruck von Volvo bestätigt sich. Die Einzelradaufhängung vorn steht noch genau so da wie bei der Übergabe da ist kein Lager oder Buchse ausgeschlagen.
Mein Fazit ist das ich weiter auf Volvo setze.
Hallo Bigboy!
die Probleme am Volvo halten sich in überschaubaren Grenzen!
jede neue Generation einrs Fahrzeugherstellers hat immer kleine
meist elektronische oder mechanische Probleme oder
Auffaelligkeiten!
Mechanische Probleme sollten nie Vorkommen und die Elektronik
wird da meist ein paar sinnlose Fehlermeldungen anzeigen, NORMAL!
wichig ist da immer der Umgang des Jeweiligen Fahrzeugherstellers
mit diesem Problem, die sogenannte TASK-FORCE!
Allzu viel Hektik ist da auch nicht geboten, die Reserven bei solchen
Fehlermeldungen müssen schon im Fahrzeug vorhanden sein, bei
Solchen Problemen!
da bevorzuge ich die Nordisch klaren Vorgehensweisen und
nachtraeglichen Rundumschlaege an allen Fahrzeugen einer Serie, wenn
sich ein Problem haeuft !da gibt es keine Einzelloesungen!
Zu viel Menschen an einer Problemloesung koennen Sie auch
Stark Verlangsamen, da das Problem von Oben nach Unten
durchgereicht wird, meist per E-Mail und jeder Uebergeordnete
auf die Loesung des Untergeordneten wartet!
in einer Kafferunde wie bei V.... ist man da oft schneller!
Mfg
Ähnliche Themen
Hallo Forumsteilnehmer,
um euch auf den laufenden zu halten. Es ist ein Volvo FH 500 Euro 6 6x2 mit gelenkter Hinterachse geworden, als Kran kommt ein Hiab XS 166 drauf, also volle Schwedenpower ;-). Ausgeliefert wird der LKW Mitte Februar, wird sind schon sehr gespannt, vor allem auf die Zuverlässigkeit und dem Verbrauch im Vergleich zu unseren Actros MP2.
Ich will mit diesem Beitrag den Thread nicht stoppen, vielleicht hat jemand weitere Erfahrungen.
mfg vast
😛😛😛
mehr gibt es dazu nicht zu sagen!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von vastfs
Hallo Forumsteilnehmer,um euch auf den laufenden zu halten. Es ist ein Volvo FH 500 Euro 6 6x2 mit gelenkter Hinterachse geworden, als Kran kommt ein Hiab XS 166 drauf, also volle Schwedenpower ;-). Ausgeliefert wird der LKW Mitte Februar, wird sind schon sehr gespannt, vor allem auf die Zuverlässigkeit und dem Verbrauch im Vergleich zu unseren Actros MP2.
Ich will mit diesem Beitrag den Thread nicht stoppen, vielleicht hat jemand weitere Erfahrungen.mfg vast
Wie war denn der verbrauch und zuverlässigkeit von eurem MP 2 ?
Zitat:
Original geschrieben von vastfs
Hallo Forumsteilnehmer,um euch auf den laufenden zu halten. Es ist ein Volvo FH 500 Euro 6 6x2 mit gelenkter Hinterachse geworden, als Kran kommt ein Hiab XS 166 drauf, also volle Schwedenpower ;-). Ausgeliefert wird der LKW Mitte Februar, wird sind schon sehr gespannt, vor allem auf die Zuverlässigkeit und dem Verbrauch im Vergleich zu unseren Actros MP2.
Ich will mit diesem Beitrag den Thread nicht stoppen, vielleicht hat jemand weitere Erfahrungen.mfg vast
Glückwunsch zum neuen FH ist eine gute Wahl.
Sterne gehören an den Himmel nicht auf die Straße !
Mir ist schon klar, dass das ironisch gemeint war:
Zitat:
Sterne gehören an den Himmel nicht auf die Straße !
Aber im Bus-Bereich ziehe ich einen Stern schon einigen anderen Produkten wor.
Wenn ich als Stadt-Linienbus den Mercedes Citaro mit dem MAN Lion's City oder anderen weit verbreiten Typen wie Solaris oder Volvo vergleiche, ist der Job für den Fahrer im Citaro schon angenehmer.
Da gottlob auch langsam vom Armaturenbrett Modell "VDV-Banane" wieder abgerückt wird und die Hersteller wenigstens alternativ "was Vernünftiges" anbieten, muss ich hier ein "aber" einfügen: Das im MAN verwendete hauseigene Armaturenbrett ist auf den ersten Blick etwas übersichtlicher als das im Mercedes.
Bei Überland-Linienbussen ähnlich ... Schrecken für den Fahrer sind hier aber Temsa und Iveco (Irisbus), sowie Renault. Da kenne ich keinen "begeisterten" Fahrer.
Verrate es aber niemanden aber ich habe selber ein Stern (G 230) in der Garage stehen aber beruflich bleibe ich bei Volvo FH da kann ich wenigstens ohne Verrenkungen im Führerhaus stehen.
Zitat:
Original geschrieben von Bigboy16750
Glückwunsch zum neuen FH ist eine gute Wahl.Zitat:
Original geschrieben von vastfs
Hallo Forumsteilnehmer,um euch auf den laufenden zu halten. Es ist ein Volvo FH 500 Euro 6 6x2 mit gelenkter Hinterachse geworden, als Kran kommt ein Hiab XS 166 drauf, also volle Schwedenpower ;-). Ausgeliefert wird der LKW Mitte Februar, wird sind schon sehr gespannt, vor allem auf die Zuverlässigkeit und dem Verbrauch im Vergleich zu unseren Actros MP2.
Ich will mit diesem Beitrag den Thread nicht stoppen, vielleicht hat jemand weitere Erfahrungen.mfg vast
Sterne gehören an den Himmel nicht auf die Straße !
Sterne sind aber im All und nicht im Himmel 😁😁😁😁
Quelle-Mercedes-Benz
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=BjofICMUZTA
wir haben aber den Stern nicht aus dem All / Himmel auf die Strasse geschickt,grins!
der Stern wurde,denke 1925 als Firmenlogo vom Himmel geholt!
wer kennt noch den Mercedes-Benz Illuminated Star oder die
damalige Actros Edition Black Liner/White Line mit dem
Illuminated Star – dem beleuchteten Stern
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Quelle-Mercedes-Benz
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=BjofICMUZTAwir haben aber den Stern nicht aus dem All / Himmel auf die Strasse geschickt,grins!
der Stern wurde,denke 1925 als Firmenlogo vom Himmel geholt!
wer kennt noch den Mercedes-Benz Illuminated Star oder die
damalige Actros Edition Black Liner/White Line mit dem
Illuminated Star – dem beleuchteten Sternmfg
Den Stern gibts heute noch, hab ich in meinem neuen drin, ein bisschen Spielerei darfs auch mal sein 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von vastfs
Hallo Forumsteilnehmer,um euch auf den laufenden zu halten. Es ist ein Volvo FH 500 Euro 6 6x2 mit gelenkter Hinterachse geworden, als Kran kommt ein Hiab XS 166 drauf, also volle Schwedenpower ;-). Ausgeliefert wird der LKW Mitte Februar, wird sind schon sehr gespannt, vor allem auf die Zuverlässigkeit und dem Verbrauch im Vergleich zu unseren Actros MP2.
Ich will mit diesem Beitrag den Thread nicht stoppen, vielleicht hat jemand weitere Erfahrungen.mfg vast
Was war den letztendlich ausschlaggebend?
Hallo,
der Verbrauch liegt beim 1841 mit Hänger bei 30,5 l/100 km (Jahresleistung 110.000km) und beim 2541 (von Mb auf 480 PS optimiert, wegen anfänglich zu hohem Verbrauch) mit Hänger 33,3 l/100 km (Jahresleistung 90.000km). Mit der Zuverlässigkeit sind wir im Großen und Ganzen eigentlich ganz zufrieden, wenige Totalausfälle. Aber beim 2541 heuer Motorsteuerboxschaden, neue Kupplung bei 600.000 km und jetzt Anfang Dezember Schaltklauenschaden.
Daher ist der Markenwechsel auch leichter gefallen, außerdem ist der neue FH ein sehr interessantes Auto und meiner Meinung nach bei technischen Details besser als der Actros. (I-See, keine permanente Abgasrückführung nötig, stärkeres Hinterachsaggregat).
Ausschlaggebende Punkt waren unter anderem die 9-to Luftgefederte VA die bei MB nicht erhältlich ist, der Freiraum zwischen Kabine und Auspuffanlage für die Kranstützen (der MB ist komplett verbaut und ab Werk auch nicht anders erhältlich) weiter gefiel dem Fahrer letztendlich der Volvo auch besser. Vom Außen- und Fahrerhausdesign gefallen mir persönlich gut. Beim Preis waren MB und Volvo gleich auf.
Wir hoffen die richtige Wahl getroffen zu haben.
mfg vast