Volvo FH 13 Chiptuning
Hallo zusammen
Ich habe da ein Problem.
Mein zweiter Volvo, ein FH 13 mit 520 PS, ein Langholzfahrzeug, braucht anständig Leistung.
Wer weiß jemanden der das Ding richtig mit Power macht???
Ich selbst fahre einen Volvo FH 16 mit Serien 580 Ps, jetzt 886 Prüfstands PS.
Gruss Markus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 24V Ascona
Bei mir is die Software komplett geändert, Einspritzdüsen und Turbo vom 660er.
Dieselkühlung, und einen zwischenpuffer für den Sprit.
Hatte am Anfang oft Probleme das die Kiste zu wenig Sprit bekommen hat.
Mir stellt sich da noch die Frage warum da nicht gleich der 660er bestellt wurde? Es wird ein 520er, der bis aufs letzte aufgedreht werden soll. Aus dem 660er nochmal 150PS rauskitzeln ist bei weitem nicht so schmerzhaft und materialfordernd wie einen 520er zu quälen.
22 Antworten
Dann hätte ich noch ne Frage:
Wie machst Du das mit dem Abgastest / -untersuchug?
Kommt der noch in die Werte? Ich kann mir nicht vorstellen das einer mit ~20% mehr Leistung noch abgastechnisch in Ordnung sein soll. Wenn das der Fall wäre hätten das doch die Hersteller schon längst getan, oder nicht?
Wenn Volvo könnte würden die doch schon längst en 900PS Motor auf den Markt bringen. Wenn die Kolben zu schwach wären würde man die einfach materiell verändern. Ich denke es gibt abgastechnische Probleme, sodass die 900PS noch etwas entfernt sind.
Scania hat ja an Anfang nen 470 mit Turobcompound zum 420er gemacht damit sie klar kamen.
Also naja ich glaube schon das man aus nem 500Ps Motor 600PS rausholt aber ob sich das am Schluss rechnet, ich weiss nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 24V Ascona
Hallo zusammenIch habe da ein Problem.
Mein zweiter Volvo, ein FH 13 mit 520 PS, ein Langholzfahrzeug, braucht anständig Leistung.
Wer weiß jemanden der das Ding richtig mit Power macht???Ich selbst fahre einen Volvo FH 16 mit Serien 580 Ps, jetzt 886 Prüfstands PS.
Gruss Markus
Hallo,
Ich habe mir vor 1 Jahr eine KW-Box in meinen Volvo FH 13 440 eingebaut. 440 Ps waren mir dann doch zuwenig, nacher ist man immer schlauer. Soll jetzt 530 Ps haben. Auf der Rolle war ich noch nicht. Er zieht aber deutlich besser an und hält am Berg besser fest. Der Verbrauch ist ca. 4 liter zurückgegangen. Das Volvo für eine PS- Stufe ca. 2500,- € verlangt, für den gleichen Motor mit einer anderen Software, finde ich völlig überzogen. Aber das ist ein anderes Thema.
Warum sollte es Probleme mit den Abgasen geben? Normalerweise!!! sind die Abgaswerte bei der AU Weit unter dem Erlaubten. Und mit Weit ist auch Weit gemeint, nämlich unter 30% des Erlaubten. Und das ist das was ich von älteren LKW kenne, also nicht gerade die neusten....
Warum Hersteller nicht direkt mehr Leistung Raushauen? Vielleicht würde es einige Betriebe ärgern, wenn die Motoren auf einmal nur noch halb so lange halten? Beim LKW ist doch die Lebensdauer des Motors mit das wichtigste. Wenn so ein Motor mit weniger als 1.000.000km Die Fahne schwenkt, und das regelmäßig, ist das sicherlich kein gutes Image. Zudem kommt, das möglicherweise die Nachfrage nicht hoch genug ist, weil für die meisten einfach die angebotene leistung reicht.
Möglich sein sollte solch eine Leistung alle male. Schließlich sind das immer noch weniger als 75PS/l. Moderne Turbo Motoren haben Serienmäßig schon mehr PS/l. Die Modernen Turbo Diesel Motoren haben allerdings auch eine deutlich geringere Laufleistung als LKW Motoren. Deshalb sollte man sich halt dessen bewusst sein, wenn man die Leistung des Motors erhöht. Natürlich spielt es auch eine Rolle, ob und wie viel man diese Mehrleistung nutzt. Gerade Beim LKW, wenn man im Berg mit geringer geschwindigkeit anfährt, denke ich das der Motor und der Antriebsstrang schon sehr stark belastet wird. Und dafür möchte man doch die Mehrleistung, und dann wird man, sofern man vor sich keinen langsameren LKW hat, ja nciht nur halbgas fahren, dann wird man die 800-900PS ja auch nutzen, und das in der Regel nicht nur kurzzeitig, sondern schon über einen längeren Zeitraum. Eben so lang wie der Berg ist.
Ich selber habe bei meinem Privaten PKW auch eine Leistungssteigerung von 27% Mehrleistung, und fahre damit auch schonmal mit wohnwagen. Hier rechne ich auch mit einer geringeren Laufleistung, allerdings kenne ich hier die kosten die auf mich zukommen, und habe auch nicht mit einem hohen verdienstausfall zu rechnen.
Es sollte Allerdings jeder selbst wissen, was er braucht, und ob es ihm das Risiko Wert ist. Aber deshalb sollte man die jenigen nicht Kritisieren, schließlich ist es ihre sache...
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Dann hätte ich noch ne Frage:Wie machst Du das mit dem Abgastest / -untersuchug?
Kommt der noch in die Werte? Ich kann mir nicht vorstellen das einer mit ~20% mehr Leistung noch abgastechnisch in Ordnung sein soll. Wenn das der Fall wäre hätten das doch die Hersteller schon längst getan, oder nicht?
Es gibt keinen LKW der keine AU schaft 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DanielvanAalst
Warum sollte es Probleme mit den Abgasen geben? Normalerweise!!! sind die Abgaswerte bei der AU Weit unter dem Erlaubten. Und mit Weit ist auch Weit gemeint, nämlich unter 30% des Erlaubten. Und das ist das was ich von älteren LKW kenne, also nicht gerade die neusten....zu rechnen.
Es sollte Allerdings jeder selbst wissen, was er braucht, und ob es ihm das Risiko Wert ist. Aber deshalb sollte man die jenigen nicht Kritisieren, schließlich ist es ihre sache...
Danke für die ehrlichen Worte, wenigstens einer der mal ehrlich und neutral ist.
Einer der mal wirklich sagt wie es ist......
Natürlich ist die Laufleistung nicht mehr so hoch wie bei einem orginalen LKW.
Natürlich brauche ich mehr Sprit wie alle anderen.
Ich fahre ja nicht die ganze Zeit auf der Autobahn und schruppe Kilometer um Kilometer.
Ich bin Holzfahrer, rein in den Wald, raus aus dem Wald.
Unwegsames Gelände, eine zweite Antriebsachse und gute grobstollige Reifen.
Vollgeladen ca. 42 bis 48 liter, je nach dem.....
Ich bin mir bewusst was ich den Motoren von meinen LKW´s zumute.
Aber dann hätte es kein Holztransportfahrzeug werden dürfen.
Da läuft alles einbischen rauer ab.
Ich brauche einen LKW mit Leistung, alles andere kann ich nicht brauchen.
Wenn schon mal jemand von euch Langholz gefahren hat, der weiß was ich meine.
Alle anderen sollte es sich mal anschauen und dann weiterreden.
Kritik ist gut, recht und schön, da sagt keiner was.
Volvo baut ja schon einen LKW mit 700 Ps glaube ich......
Aber helfen kann mir anscheinend hier nicht wirklich jemand.
Bis auf ein paar einzelne die wirklich Ahnung haben.
Alle anderen schreiben wie in den meisten Foren nur einen blöden
Komentar nach dem anderen, machen alles schlecht und kritisieren.
Dachte für sowas sind solche Foren nicht da.
Somit sind wir weit weg vom Thema
Soviel ich weis hat Volvo eine etwas speziell "Software", es kann nicht jeder der sich mit Chiptuning befasst darauf zugriff nehmen und das Kennfeld ändern. Man kann wohl auch nicht so einfach einen anderen Chip einlöten, da hat Volvo einfach einen Riegel vorgeschrieben (bei den Bosch Systemen ist das wohl um vieles einfacher). So hat es uns zumindestens der Tuner gesagt mit dem wir zusammen arbeiten. Es wird also nicht leicht jemanden zu finden der dir das anbieten kann was du willst, leider weis ich auch keine Adresse sonst hätte ich sie dir schon längst gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Soviel ich weis hat Volvo eine etwas speziell "Software", es kann nicht jeder der sich mit Chiptuning befasst darauf zugriff nehmen und das Kennfeld ändern. Man kann wohl auch nicht so einfach einen anderen Chip einlöten, da hat Volvo einfach einen Riegel vorgeschrieben (bei den Bosch Systemen ist das wohl um vieles einfacher). So hat es uns zumindestens der Tuner gesagt mit dem wir zusammen arbeiten. Es wird also nicht leicht jemanden zu finden der dir das anbieten kann was du willst, leider weis ich auch keine Adresse sonst hätte ich sie dir schon längst gegeben.
Hallo Zoker,
anscheinend dürfte das jetzt schon über Software mit OBD gehen. Diese Firma bietet das an http://allcartuning.com/.../chiptuning-volvo-fh13-440ps.html , hat da schon jemand mal was machen lassen ?
mfg
Frank
Hallo!
bei uns laufen genug Volvo Holzwagen mit sogenannten Chip!
aber der Chip ist nicht im MSTG intergriert oder in der Software im MSTG geändert!
alle 3 Sorten,die ich bis jetzt gesehen habe-sind außen liegend und kann man
im E-Fall auch sofort rückrüsten!
das macht aber die Kundschaft selber,den Chip!
persöhnlich habe ich noch nie einen Serienvolvo gesehen,der wegen Leistungsproblemen
auf dem Prüfstand seine Leistung bzw.Drehmoment nicht erreicht hatte!
in der Regel lagen alle so.5-8 % höher wie die Normleistung!
allerdings sind die letzten 4 Wochen 2 solche Holzschuhe mit Getriebeschaden in die
Werke gekommen,warum Wohl!?
ein Getriebe,was für 2800 Nm Drehmoment ausgelegt ist,kann nicht für 3300 Nm
herhalten!
der Preisaufschlag von einer Leistungsstufe zur nächsthöheren beeinhaltet nicht nur
den Motor,auch Änderungen an Getriebe,Hinterachse und Kühlanlage zählen dazu!
das relativiert den Preis!
Außerdem muß man nicht mit einer Mehrleistung eine Mehrüberladung schneller
transportieren!
das nimmt jedes Fahrzeug von jedem Fahzeughersteller übel,auf Dauer!
Viel Spaß mit dem Tuner!
mfg