Volvo EX30
Liebe Community,
Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.
Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.
PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.
2929 Antworten
Hi,
hier mal ein paar und kommentierte Bild. Eindrücke von der Präsentation von EX 30 und EX 90. Die Bilder zum EX 90 werde ich im entsprechenden Thread dazu posten.
Fazit: Der EX30 gefällt! Aber klare Einschränkung gibt es auf der Rückbank. Der EX30 ist schön handlich. Kofferraum ausreichend, große oder massige Erwachsene sitzen hinten allenfalls hinter mir „akzeptabel“, Sitze sind sehr gut geformt, passen mir besser als bei 40er.
Teil 3
Ähnliche Themen
Von aussen gefällt er mir auch.
Zu den Kontra-Punkten, fehlende Wärmepumpe bei den Singles, fehlende Lüftungsmöglichkeit in der Mittelkonsole hinten, Lordoseneinstellmöglichkeit erst ab Ultra, gesellen sich noch 4 weitere Punkte, warum ich lieber den XC40 behalte.
Fehlende Verlängerung der Sitzauflagen vorne, Folientasten am Lenkrad, Stufe beim Kofferraum und eieriges Lenkrad.
Im Motorsport ist die abgeflachte Ausführung aus der Not geboren (beengter Einstieg/Sitzposition).
Zudem ist die Übersetzung so gewählt, dass ein Nachfassen des Lenkrads selbst bei vollem Lenkeinschlag nicht nötig ist.
In einem Gebrauchsauto macht das Null Sinn, ist unästhetisch und kein Handschmeichler, aber leider eine Modeerscheinung.
VW hat aus Fehlern gelernt und schafft die Günstigausführung Folientasten wieder ab.
P.S.: Eine etwas grössere Farbauswahl wäre schön gewesen. Den Farbton eines Golf 1 hätte es nicht gebraucht, aber wer unbedingt auffallen muss, ist mit diesem Farbton gut bedient. Mücken und andere Insekten fühlen sich jedenfalls von Gelb magisch angezogen. In Island kann man bedenkenlos diesen Farbton wählen.
Sind keine Folientasten am Lenkrad!
Sondern eine taktil spürbare "Wackel-/Multi-Wege-Wipp-Platte", in irgendeinem video in nahaufnahme ersichtlich.
Hallo,
technische Daten/Details wurden bereits ausgiebig thematisiert und sind im WWW verfügbar. Deshalb im Folgenden lediglich meine subjektiven Eindrücke vom EX30, der heute bei der E nova in Zürich live zu sehen war.
Vorweg: Ich hoffe, der Produktionsanlauf und die Auslieferung an die Käufer*innen gestaltet sich nicht so holprig, wie das, was Volvo heute in Zürich geboten hat. Als ich kurz nach Beginn der Veranstaltung um 11.10 Uhr ankam, wurde der EX30 gerade einigermaßen unbeholfen und vor wartendem Publikum relativ amateurhaft auf die Showbühne gefahren.
Nachdem das Personal des Messestands das Fahrzeug planlos hin- und hergefahren hatte, bis es endlich seine Parkposition erreicht hatte, wurde es noch zig Mal auf- und zugeschlossen und ein Mitarbeiter hat sich ausgiebig mit dem Zentraldisplay beschäftigt. Währenddessen haben die Interessierten auf der beengten Ausstellungsfläche versucht, sich den EX30 so nah wie möglich anzuschauen. Ich habe auch noch nie so ein schlecht aufbereitetes Ausstellungsfahrzeug erlebt: Staub auf dem Armaturenbrett und Rost an der Aufnahme für den Heckklappendämpfer (siehe Fotos).
Mein Eindruck: Der EX30 ist von außen sehr chic und ebenso kompakt. Aus der Nähe betrachtet - wie es unter den beschriebenen Umständen möglich war - verblasst der Glanz. Im Detail wirken die Materialien billig (z. B. bei den Luftausströmern, der Hutablage und den Radläufen).
Die Frage, die mich beschäftigt hat: Wie wirkt der Innenraum, insbesondere aus der Fahrerperspektive. Das Armaturenbrett finde ich nicht schön, was logischerweise eine subjektive Wahrnehmung ist. Hinter dem Lenkrad ist alles seltsam leer. Für mich gehört dort einfach ein Instrumentendisplay hin. Dies wird in den einschlägigen Foren gerade sehr kontrovers diskutiert. Vielleicht bin ich da altmodisch. Sicher ist es Gewöhnungssache. Etwas, was jeder selbst entscheiden muss. Mir gefällt es nicht. Ein paar Meter weiter stand ein Smart #1. Im direkten Vergleich wirkt dieser im Innenraum nicht nur sehr viel hochwertiger. Vielmehr ist es für mich dort einfach stimmiger und fahrerorientierter (Stichwort "Instrumentendisplay"😉.
Wie kompakt der EX30 ist, zeigt sich auch im Kofferraum. Der ist klein. Zu zweit verreisen dürfte nur mit umgelegter Rückbank und/oder Dachträgerbox bzw. sehr leichtem Gepäck möglich sein.
Passagiere im Fond haben auf längeren Reisen auch nicht allzu viel Komfort. Auch hier geht es vermutlich eher eng zu.
Ungesehen kaufen würde ich den EX30 nicht. Es sei denn, einem ist bewusst, dass man hier für mehr Geld weniger Auto bekommt. Zudem stimmt für mich die Qualität in dieser Preisklasse nicht. Das Außendesign hingegen ist nach meinem Geschmack sehr gelungen.
Der #1 kommt für mich wegen des Außendesigns nicht in Frage. Von der Ausstattung und Haptik im Innenraum her wäre er allerdings meine erste Wahl. Deshalb werde ich auf den #3 warten und hoffen, damit ein für mich stimmiges Paket zu erhalten. Wer ein Kurzstreckenfahrzeug sucht und wem das Design des EX30 zusagt, findet evtl. im Jeep Avenger eine Alternative. Er sieht m. M. n. ebenfalls sehr gelungen aus, ist aber deutlich günstiger als der Volvo. Gegen den Avenger spricht, dass er auf keiner rein für BEVs konzipierten Plattform steht.
Volvo EX30 und Smart #1 verfügen über eine ordentliche Anhängelast. Für den Volvo spricht die komfortablere, weil schwenkbare AHK. Diese ist beim Smart m. W. nur als steckbare Version verfügbar.
Ich wünsche allen bei der Suche nach dem passenden BEV viel Erfolg, eine gute Kaufentscheidung und allzeit gute Fahrt.
Das Gesprenkel-Deko finde ich allein auf Fotos (bereits) schlimm!
Das erinnert mich an Maler-Krepp, wo eben bereits schon Spritzer draufkamen...
Andere Dekos waren wohl noch nirgends "live" zu erblicken?
Gerade da könnte man foliert oder anders schon noch ziemlich "aufwerten"
Die gähnende Leere vor dem Fahrer selbst, mind. ungewohnt aber tut echt nicht Not....seufz.
Volvo schafft es ja doch ein einigermassen zeitgemäßes Display für das Infotainment in einem Fahrzeug unterzubrigen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. Juni 2023 um 17:27:09 Uhr:
Das Gesprenkel-Deko finde ich allein auf Fotos (bereits) schlimm!
Das erinnert mich an Maler-Krepp, wo eben bereits schon Spritzer draufkamen...
Andere Dekos waren wohl noch nirgends "live" zu erblicken?Gerade da könnte man foliert oder anders schon noch ziemlich "aufwerten"
Die gähnende Leere vor dem Fahrer selbst, mind. ungewohnt aber tut echt nicht Not....seufz.
Ja, es gab nur dieses Dekor zu sehen. Lustigerweise habe ich eine ähnliche Assoziation. Für Kellerräume gibt es eine Fußbodenfarbe, der man Farbflocken beimischen kann. Das sieht genauso aus. Es gibt wirklich gut gemachte Recyclingmaterialien, die optisch und haptisch sehr hochwertig sind. Aber das Dekor im EX30 fällt leider nicht in diese Kategorie. Schade.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 30. Juni 2023 um 17:37:03 Uhr:
Volvo schafft es ja doch ein einigermassen zeitgemäßes Display für das Infotainment in einem Fahrzeug unterzubrigen.
Zeitgemäß sind wohl gerade diese aufgesetzten Displays. Ich vermute, die sind einfach günstiger. Genaugenommen ist das nichts weiter als ein Tablet. Ins Armaturenbrett integrierte Lösungen finde ich stylisher, weil sie nicht wie ein Fremdkörper "rumstehen" oder aussehen wie: "Oh, wir müssen noch ein Display unterbringen, schrauben wir es einfach obendrauf". Ist halt Geschmackssache.
Wenn du mal das aktuelle MBUX oder das IDrive 8 von BMW gesehen hast wirkt das in den aktuellen Volvos wie spätes 20.Jhd.
Zitat:
@A_Lex schrieb am 30. Juni 2023 um 18:12:04 Uhr:
Wenn du mal das aktuelle MBUX oder das IDrive 8 von BMW gesehen hast wirkt das in den aktuellen Volvos wie spätes 20.Jhd.
Bei Mercedes ist es aber auch fein gemacht und wirkt nicht wie billig drangeschraubt.
Ein BEV mit 272 PS von Mercedes gibt es ab 36.600 Euro?
Von wegen drangeschraubt - mal die Display-Befestigung beim BMW i4 von der Seite ansehen, einem Auto das mit Ausstattung (bei BMW kostet jede Schraube extra) problemlos über 70.000 Euro kostet. Dafür bekommt man dann auch eine überfrachtete Auswahl an Kacheln. Allerdings auch ein sehr effizientes E-Auto (sogar effizienter als ein Tesla).
Wer Hartplastik zum Premiumpreis mag, sollte sich einen Audi Q4 e-tron "anfühlen".
Als ehemaliger A6-Avant-Fahrer war ich von der Materialanmutung einigermaßen geschockt.
Der Q4 hat auch ein eingedrücktes Lenkrad wie der EX30.