Volvo EX30

Volvo EX30 EX30

Liebe Community,
Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.
Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.

PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.

2929 Antworten

Wäre mir tatsächlich als KM Fresser (beruflich) echt egal(!) ob 3 oder 4 Mal auf einer Strecke laden muss…. Hätte kein Problem damit mich umzustellen. Aber meine Firma will im Moment maximal Plugin Hybride - nix rein Elektro.

Grad kommen Angebote für Cklassen als 300de rein… zu Leasing Preise wo ich echt vom Stuhl Falle… (zwischen 900-1000€) bei ca 81.000 Liste und 30.000 km / Jahr….

BtT: Als Zweitwagen ist uns tatsächlich egal ob wir 240km oder im Winter eben 190km schaffen. Wenn er leer ist - wird
Vollgeladen - bequem zuhause. Da überwiegt der Komfort bei einem Pendel / Nahverkehr bereich :-) geht für uns in Ordnung und wir haben den Single Standard Range mit LFP…. Das ist nun wirklich keine Kilometer Kiste :-D

Das Update 1.5 hat mir eine neue Nachricht mitgeliefert: „Die Konfigurationsparameter für den digitalen CCC-Schlüssel sind verfügbar“
Keine Ahnung was das bedeutet, ein digitaler Schlüssel auf dem Handy lässt sich jedenfalls nicht erstellen.
Hat jemand mehr Informationen zu dieser Meldung.

Ist ein Indiz für die Vorbereitung des digitalen Schlüssels.
Sollte in einem der nächsten Updates dann endlich zur Verfügung stehen...
Nichts genaues weiß man jedoch nicht.

Bezüglich Heizung ist mir aufgefallen, dass die 22 grad bei Temperaturen um die 0 Grad sich deutlich angenehmer anfühlt als bei 5-10 Grad Außentemperatur. Und das schon vor dem 1.5 Update. Denke mal die nächsten Wochen werden zeigen ob ich bei 22 bleiben kann bzw. wann ich wieder auf 26 hochdrehen muss damit ich nicht friere.
Es bleibt eine Wundertüte dieses Auto.

Ähnliche Themen

Volvo-Zitat:

"Wahrgenommene und tatsächliche Temperatur

Ihr Temperaturempfinden hängt nicht nur von der tatsächlichen Lufttemperatur in Ihrer Nähe ab. Wenn Sie den Unterschied zwischen empfundener und tatsächlicher Temperatur im Blick haben, wirkt sich dies positiv auf Ihren Klimakomfort aus.

Ob sich die Luft im Fahrzeug warm oder kalt anfühlt, hängt neben ihrer tatsächlichen Temperatur auch von anderen Faktoren ab. Zu diesen Faktoren gehören die eigene Körpertemperatur, der Luftstrom und die Luftfeuchtigkeit im Auto sowie die Tatsache, ob das Fahrzeug direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Wenn Sie die Temperatureinstellung ändern, berücksichtigt das Fahrzeug einige der Faktoren, die zu Ihrem Temperaturempfinden beitragen.
Das Fahrzeug passt dann kontinuierlich seine Klimafunktionen an, damit das Innenraumklima unabhängig von den wechselnden Bedingungen der von Ihnen ausgewählten Temperatur entspricht. Das bedeutet, dass die tatsächliche Temperatur in Ihrem Fahrzeug von der von Ihnen ausgewählten Temperatur abweichen kann, um Ihnen einen gleichmäßigeren Klimakomfort zu bieten."

So weit die Theorie 😉

Ganz ehrlich? Ja… klingt für mich aber auch nach einigem Anteil
„Bla bla“.
Ich schrieb schon mal - drehe ich im XC60 die Heizung auf 26 Grad, wird es aber richtig „muckelig“, während es im EX30 einigermaßen passte. Selbe Bedingungen außen und auch meinerseits vom empfinden her.

Da wird einfach mit der Heizleistung „gegeizt“ weil wahrscheinlich sonst der Verbrauch zu extrem ist…

Stören tut mich das nicht, aber auch ob ich meine Diesel Standheizung anmache oder die des EX30, ist nochmal ein deutlicher Unterschied!

Ich schrieb ja, so weit die Theorie.
Im EX30 scheint Theorie und Praxis noch "etwas" voneinander entfernt zu liegen.

Im XC/EX40 ist die Kongruenz höher.

Der Volvo-Text ist da etwas ausführlicher:

"

Die von Ihnen gewählte Temperatur im Fahrzeuginnenraum entspricht der körperlich wahrgenommenen Temperatur. Hierbei werden Außentemperatur, Luftgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinwirkung und andere Aspekte, die auf den Innenraum und die Karosserie des Fahrzeugs einwirken, berücksichtigt.

Ein Sonnensensor im System erfasst, auf welcher Seite die Sonne in den Innenraum scheint. Dadurch kann sich die Temperatur an den Luftdüsen rechts und links unterscheiden, obwohl die Regelung auf beiden Seiten auf dieselbe Temperatur eingestellt ist.

"

Der XC60 ist ein Volvo, der EX30 ist ein Geely. Die sehen nur ähnlich aus und haben Volvo drauf stehen. Das Innenleben ist nicht vergleichbar.

Zumal der XC60 die Wärme für die Heizung auch von einem Verbrennungsmotor beziehen kann, welche technisch bedingt bei dem Betrieb des Motors anfällt.

Der EX30 muss sie entweder mittels Wärmepumpe aus der Umgebungsluft beziehen oder bei dem kleineren Akku mit einer Elektroheizung.
Man kann die beiden Fahrzeuge an dieser und vielen anderen Stellen nicht vergleichen.

Zitat:

@Volvo-X60R schrieb am 13. Januar 2025 um 05:52:11 Uhr:


Da wird einfach mit der Heizleistung „gegeizt“ weil wahrscheinlich sonst der Verbrauch zu extrem ist…

Die Heizleistung ist mit 1.5 ja deutlich besser geworden. Auch der Verbrauch ist laut App wesentlich geringer geworden.

Habe heute morgen bei -8 ° auf meinem täglichen Arbeitsweg nur 21,4 kwh verbraucht. Letzte Woche mit 1.4.2 waren es noch um 24 kwh und es war nicht so kalt.

Der EX30 mit WP und der EX40 lassen sich schon vergleichen.
Beim Zweitgenannten wird es immer mucklig warm.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Problem beim EX30 an der Hardware liegt. Wie "gut" Volvo Software kann, ist ja mittlerweile bekannt.

Allerdings nutzt eine im Auto verbaute Luft-WP bei den aktuellen Aussentemperaturen je nach Region/Land wenig bis nichts (bei uns heute bis -12 °C runter).

Anders sieht es bei den modernen in Gebäuden genutzten Luft-WP aus. Unsere hat z. B. bei aktuell -7 °C einen realen Faktor von 3 = 1 Einheit elektr. rein und 3 Einheiten thermisch raus. Das schaffen im Auto verbaute WP nicht. Zudem kommt per PV momentan mehr rein als verbraucht wird (perfekte "Rekuperation"😉 und der Überschuss landet im Speicher im Keller.

All Electric ist die perfekte Strategie, wenn die Ausgangsparameter stimmen. Bei uns ist es so.

Nebeneinander bemerkt war 2024 das Jahr in D mit der höchsten Deckungsrate von regenerativ erzeugtem Strom netto (rund 63 %). Der Anteil der besonders dreckigen Stromerzeugung ist um 8,4 und 27,6 % zurückgegangen (Braunkohle/Steinkohle).

2024 war das erste Jahr in D ohne Atomstrom. Natürlich sind nirgendwo in D die Lichter trotz gestiegenem Stromverbrauch ausgegangen.

Stromerzeugung in D 2024

Zitat:

@Real Napster schrieb am 13. Januar 2025 um 12:11:56 Uhr:


Zumal der XC60 die Wärme für die Heizung auch von einem Verbrennungsmotor beziehen kann, welche technisch bedingt bei dem Betrieb des Motors anfällt.

Der EX30 muss sie entweder mittels Wärmepumpe aus der Umgebungsluft beziehen oder bei dem kleineren Akku mit einer Elektroheizung.
Man kann die beiden Fahrzeuge an dieser und vielen anderen Stellen nicht vergleichen.

Verstehe ich - darf aber keine Rolle spielen, schon gar nicht wenn ich Werbung mache wo die Autos auf zugefroren Seen und etc. rumfahren. Durchaus ist man technisch in der Lage elektrisch die gleiche Heizleistung zu erzeugen wie in einem
Verbrenner. Ob man das will und kann, ist die Frage.

Das der Verbrauch runter und die Heizleistung besser geworden ist, zeigt ja nur das die Technik es kann, die Software halt nicht. Und das ist das was ich letztendlich im Ergebnis bemängelt hatte. Wäre es technisch nicht möglich, mehr Heizleistung zu generieren, wäre das Auto für mich fehlerhaft/ falsch entwickelt und somit Mist.

Ja der XC60 ist eine ältere Baureihe, bekommen sie aber ja bei den Pluginhybriden auch hin - die heizen auch elektrisch unter anderem wenn die Standheizung angeschaltet wird. Da gehts also auch und der Akku ist deutlich kleiner…

Und ich bin mit @Gustaf_Larson einer
Meinung. Bei um die 0 Grad wird die WP noch was machen können. Alles deutlich darunter wird klassisch mit „Heizspirale“ nachgeheizt. Das verbraucht deutlich mehr Energie und möchte man möglichst vermeiden. Da wir einen Standard Range Plus haben, hat der keine WP, also nur Elektroheizung. Dann sollen sie meinetwegen sagen , das ich die Heizleistung ! wissentlich ! Per Menü erhöht haben möchte und das zu lasten der Reichweite geht, wie eine Art „Eco“ Tipp von VW…. Wäre eine geschickte Alternative zu „ich fummel im Hintergrund an der Software rum und versuche irgendwie die Heizleistung zu verbessern per Update.….“

So, 1.5 (Schweiz) ist drauf. Sie Heizung funktioniert merklich besser im Auto-Modus. Den Rest werden wir sehen.

Merklich finde ich jetzt nach 2 tagen testen nicht wirklich
ja die füße sind nicht mehr kalt; aus den Mitteldüsen kommt aber immer noch keine warme Luft
die schwallwärme kommt von der Scheibe (nach 10min)
nach längerer fahrt wird es im Beckenbereich "frisch" das war vorher eher auf die Füße

Verbrauch nach wie vor zu Hoch

SOH : 100.0% nach 6000km
Subwoofer Regler; naja nicht wirklich nötig- aber nice too have

aktuell hab ich den Eindruck das der Spurhalteassistent etwas besser funktioniert ? noch jemand bemerkt?

Bei den Volvos kommt beim heizen im Automatikmodus eigentlich nie warme Luft aus den Mitteldüsen. Das ist schon seit Jahren so. Es werden primär die äusseren Düsen angeströmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen