Volvo EX30
Liebe Community,
Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.
Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.
PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.
2929 Antworten
So unterschiedlich sind die Prognosen 🙂
Wir haben einen core gekauft. Ich bin weder von der rasanten Entwicklung, noch von dem hohen Wertverlust überzeugt. Und schon dreimal nicht von sinkenden Preisen.
Aber wir werden auch ausschließlich Kurzstrecke mit dem EX30 fahren, so dass der kleine Akku reichen sollte.
Ich würde auch aktuell nur leasen (hatte ich auch beim jetzigen XC40 PE getan).
Die Entwicklung der Akkutechnologie schreitet schnell voran.
Feststoff-, Natrium-Ionen- und Eisenphosphat-Batterien - in den nächsten Jahren wird sich noch einiges weiterentwickeln. Das verändert die Produktionskosten, das Gewicht, die Ladezeiten und Reichweiten.
Insbesondere die 2 letztgenannten Faktoren bestimmen den Wertverlust von E-Autos.
P.S.: Zur "rasanten" Entwicklung. Im Vergleich zu Verbrennern war sie das bisher tatsächlich und sie ist noch nicht am Ende.
Am Beispiel ZOE lässt sich das verdeutlichen - mit einem 22 kWh Akku (WLTP 175 km) gestartet und in der letzten Weiterentwicklung nach 7 Jahren mit 52 kWh geendet (WLTP 395 km).
Eine mehr als Verdoppelung (Faktor 2,25) ohne mehr Bauraum benötigen zu müssen.
Mein freundlicher erzählt mir seit Jahren von den neuen Akkus, die kurz vor der Einführung sind. Kann man glauben oder eben nicht. Dass Volvo da besonders schnell ist, glaube ich zumindest nicht.
Es geht auch um Steigerung der Effizienz, bei nahezu gleicher Akkugrösse.
Da ist der XC40 ein perfektes Beispiel. Das MY24 verbraucht merklich weniger als die MY davor und kommt dadurch weiter.
Zu "schnell" - das hat Volvo in rund 2 Jahren geschafft.
Ähnliche Themen
Der ganze e Markt ist aktuell im Umbruch; daher ist das ganze aus meiner Sicht jetzt viel zu unsicher zu sagen, was in 2-3 Jahren ist.
Für mich ist dies auch ein Punkt des Leasings, da habe ich Sicherheit. Nach zwei Jahren ist der Wagen wieder wieder weg. Ich hab meine feste Summe, die ich bezahle und gut ist.
Gerade das Beispiel von @Gustaf_Larson zeigt in meinen Augen, dass es in der „BEV-Kette“ ein Vielzahl von Faktoren gibt, die sich gerade massiv in Entwicklung befinden: der Akkutechnologie, Motoreneffizienz, Ladeleistung, Systemspannung, IT-Architektur, Systemsoftware, nur um ein paar wenige zu nennen.
Ich würde daher einen BEV auch nur leasen und habe das bei meinen bisherigen auch so getan und bin (für mich) gut damit gefahren.
Allerdings sind nicht alle Faktoren für jeden wichtig. Bei uns wie anscheinend auch bei @tingletanglebob ist die Entwicklung bzw. reichweite der Batterie nebensächlich da der Wagen nur Kurzstrecke machen soll. Das Problem ist dann tatsächlich der Wiederverkauf.
Allerdings, bei der Leasingrate von 322,- vs. kauf für 35k sind es etwa 8 - 9 Jahre bis sich der Wagen rein rechnerisch bezahlt hat.
Ist sicher ne absolute Milchmannrechnung aber so kann man es ja auch sehen.
E-auto fahren ist für mich immer noch Luxus & hat nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun , ich kann jeden Verbrenner günstiger fahren , auch wenn ich zu 98% meine e Autos über PV lade
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 29. Juni 2024 um 17:31:27 Uhr:
Daher gibt es auch genug fertige Lagerwagen … über 1000 alleine in DE meiner war innerhalb 2 Wochen zugelassen
Grau Ultra Winter 20“ und getönte Scheiben mit extended Range
Aber es gibt so gut wie jede Konfiguration auf Lager ….
Das Gerücht höre ich immer wieder. Jede Konfiguration gibts wohl nicht. Auf unseren Single Plus mit kleinem Akku mussten wir jetzt 8 Monate warten. Vielleicht gibts vom großen Akku mehr, aber zumindest bei uns in AT hört man nur, dass sich der EX30 sehr gut verkauft.
Die Produktion des Single mit kleinem Akku wurde auch erst ein Stück später gestartet.
Und ja, auch in der Schweiz verkauft sich der EX30 wie geschnitten Brot.
Grüsse
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 1. Juli 2024 um 10:30:48 Uhr:
E-auto fahren ist für mich immer noch Luxus & hat nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun...
Klar, bei uns nicht anders, ich will das Ding.
Meine Frau fand ihn auf anhieb innen wie außen und auch vom fahren her toll und dem Auto macht es im gegensatz zum Verbrenner nix ob er 100 meter oder 100 kilometer fährt, da kannste eben auch mal ein Brötchen holen ohne das du die Butter dazu unterm Öldeckel auskratzen kannst.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 1. Juli 2024 um 10:09:11 Uhr:
Allerdings sind nicht alle Faktoren für jeden wichtig. Bei uns wie anscheinend auch bei @tingletanglebob ist die Entwicklung bzw. reichweite der Batterie nebensächlich da der Wagen nur Kurzstrecke machen soll. Das Problem ist dann tatsächlich der Wiederverkauf.
Allerdings, bei der Leasingrate von 322,- vs. kauf für 35k sind es etwa 8 - 9 Jahre bis sich der Wagen rein rechnerisch bezahlt hat.
Ist sicher ne absolute Milchmannrechnung aber so kann man es ja auch sehen.
So ist es. Wir planen den Wagen lange zu halten und dann rechnet er sich sogar im Vergleich zum Verbrenner irgendwie. Leasen ist nicht so mein Ding...
Ging uns genauso. Wir haben unseren C40 Ultimate recharge MY24 auch gekauft. Lag letztes Jahr bei 48K. Nach acht Jahren sehen wir weiter. Denk da steht dann noch ein gewisser Restwert herum. Evtl.
gibt's da schon eine günstige Möglichkeit zum Akku tauschen/Upgrade oder wenn nötig Zellen zu tauschen, wenn es nötig sein sollte. Also alles ganz entspannt sehen. ??
Das Problem ist, dass der typisch deutsche einfach Angst vor dem Akku hat. In der Realität sieht das Ganze natürlich ganz anders aus aber es ist halt hausgemacht, dass jeder nur an den Akku denkt.
Dabei haben Verbrenner noch ganz andere Probleme, Stichwort Turbolader Ketten oder Zahnriemen Probleme etc. vom Getriebe mal ganz abgesehen
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 1. Juli 2024 um 10:30:48 Uhr:
..... ich kann jeden Verbrenner günstiger fahren , auch wenn ich zu 98% meine e Autos über PV lade
Bei einem Vergleich eines E-Autos vs Verbrenner der möglichst gleichen Kategorie und Leistung ist der Verbrenner in der Gesamtkostenbetrachtung zum Teil deutlich teurer und nicht günstiger oder gleichteuer.
Da PV erwähnt wurde, welchen aktuellen Verbrenner mit 252 PS könnte man für rund 1,60 Euro/100 km fahren?
In Sachen freiberuflich (wie in meinem Fall) oder gewerblich ist das E-Auto die günstigste Möglichkeit ein neues Auto zu fahren. Kaufen machte absolut keinen Sinn.
Mein Tipp für die Diejenigen, die es lange nutzen wollen - wenn finanziell möglich eine Nr. grösser beim Akku wählen. Das zahlt sich am Ende vielfach aus (höherer Wiederverkaufswert, ausreichende Restreichweite, entspannteres Fahren).
P.S.: Wer vorhat sein E-Auto lange zu fahren, macht aus ökologischer Sicht alles richtig.