Volvo Drosselklappe Defekt?
Seit 4 Tagen macht mein elch Probleme.
Der Volvo ist im Notlaufprogramm. Die drehzahl schwangt. Geht immer rauf und runter. Das fahrzeug dreht nicht höher als 2800 U/min.
Das Vida sagt: Flussmengenmesser (Luftmengenmesser) und DrosselKappen signal fehlt.
Den Flussmengenmesser (Luftmengenmesser) habe ich getauscht.
Hat sich nichts Verändert.
Jatzt kommt die Drosselklappe dran und da hätte ich eine frage.
Passen alle Magneti DK untereinander? Also z.B. eine Magneti DK vom 2003er 2.4 beim 2006er?
74 Antworten
Ne, in schötmar Kö..er und Dri... heisen die. Auto klink ist mir neu. Da frage ich morgen mal nach. Bei Lieme.
Zitat:
@Spanier2008 schrieb am 23. Oktober 2019 um 23:06:27 Uhr:
Bei Lieme.
Genau
Hallo,
darf ich hier mal aufspringen da ich ähnliche Probleme habe oder macht es Sinn dazu ein neues Thema zu erstellen?
Ich weiß das Thema wurde schon 1000mal durchgekaut nichts desto trotz...
Ich fahre einen S60, Bj 2001, 2.4l, 170PS Benziner (also B5244S-M56 / ohne Gas), 206tkm
Habe im Frühjahr eine neue Drosselklappe bei Volvo einbauen lassen nachdem ich bei ECU leider keine guten Erfahrungen gemacht habe. Aber auch bei Volvo war es erst die 2te DK die "funktionierte".
Nun bin ich mit der (Motor-)Performance aber immer noch nicht zufrieden.
Habe immer noch leichte Schwankungen im Leerlauf, ich empfinde das Motorverhalten als "nervös" bzw. unruhig, unrund, manchmal zuckt er. Aber eher auffällig nicht unter Volllast. Außerdem wenn
ich bei Geschwindigkeiten oberhalb von 120km/h vom Gas gehe dauert es manchmal gefühlt mehrere Sekunden bis "der Motor wirklich vom Gas geht" also der "Schub abschaltet".
Ich war auch nochmals bei Volvo aber der Fehlerspeicher gab nichts mehr her. Die haben auch alle angrenzenden Parameter ausgelesen es wäre aber alles noch in einem recht guten Bereich.
Falschluft haben Sie auch geprüft und nichts gefunden. Nun habe ich den LMM gewechselt --> keine Besserung. Den Test mit dem Gummihandschuh zwecks verstopfter Ölfalle habe ich auch schon gemacht ohne negativen Befund.
Ich muss vielleicht noch dazu sagen, dass vermutlich die Motorlager hinüber sind. "Diagnostiziert"
am vibrieren im unteren Drehzahlbereich und die Werkstatt teilt diese Vermutung. Die Kupplung arbeitet meines erachtens auch nicht mehr ganz sauber. Könnt ich aber alles ertragen, das Motorverhalten aber nervt.
Da ich bisher 2mal innerhalb eines größeren Zeitraumes die Meldung "niedrige Batteriespannung" erhalten habe würde ich jetzt mal die Batterie wechseln vielleicht hilft das ja auch schon.
Aber allgemein tappe ich im Dunkeln und weiß nicht wie ich Systematisch vorgehen kann ohne auf Verdacht alles mögliche zu tauschen.
Elektronisch bin ich nicht so versiert besitze aber ein Multimeter und würde mit einer guten Anleitung und den entsprechenden Wertevorgaben auch versuchen die möglichen Sensoren durchzumessen.
Gibt es keine Möglichkeit die Drosselklappe zu testen um diese 100%ig auszuschließen?
Kann mir jemand Tipps geben?
Vielen Dank im vorraus!
Also doch nicht die Spaghetti Drosselklappe? Vielleicht ist es das Kartoffel Motorsteuergerät? Oder das Schlitzaugen Motorkabelbaum? Oder die Schwedenstahl Ventile? Oder die Junkie Drucktegler, Gasverteiler, Flaschenventile? Oder die Torero Dichtungen? Ich habe 2017 deshalb mein 15 Jahre altes Volvo S60 Bifuel CNG gegen ein Skoda Octavia Turbo G-TEC CNG getauscht. Verbraucht nur ca die Hälfte an CNG und ist doppelt so agil wie ein Volvo Bifuel. Würde mich aber Trotzdem freuen zu erfahren was genau die Ursache ist. Aber anscheinend verzweifelt auch eine Volvo Werkstatt daran.
Ähnliche Themen
Das geht definitiv nicht. Die SW Anforderung geht online über Göteborg und nur für das Auto, was am Dice beim Händler hängt.
Aber vielleicht gibt's ja findige Leute, die da irgendwie etwas machen können...
Nur weil der Motor bockt muss es nicht immer die Drosselklappe sein.
Falschluft ist ein guter Ansatz, irgendwo ein Schlauch ab oder nicht alles ganz dicht, der Motor verhält sich extrem...
Wenn der Motor unter Last ok läuft wird es nicht am Kraftstoff liegen, wenn aber doch kann auch hier ein Fehler liegen.
Die Zündung selbst mit Zündspulen und Zündkerzen kann auch ordentlich Probleme machen.
Phasenweiser unruhiger Motorlauf im Stand bei einer Korrektur alle 2 Sekunden oder ähnlich deutet auf einen falsch montierten Zahnriemen hin oder ein Problem mit dem Nockenwellenversteller.
Die "NEUE" Drosselklappe die oben erwähnt ist hat keine Software drin kann darum auch nicht anständig arbeiten. Die CNG Modelle verwenden leider weiterhin die Magna Drosselklappe egal wie neu. Der Sauger bekam ab MY2003 und der Turbo schon ab MY2002 die Bosch Drosselklappe.
Viele Drosselklappen werden auch ungenau repariert beziehungsweise aufgearbeitet. Oft wird der Magnet für den Hall Sensor nur ungenau positioniert und es gibt genau den Fehlercode wie oben beschrieben. Der Magnet muss exakt positioniert werden und die Spannung mit dem Multimeter kontrolliert. Es gibt im Netz auch Reperatursätze zur Drosselklappe...
Ja es gibt auch Leute die die Drosselklappe selber programmieren können. Aber alles nicht ganz so unkompliziert und nicht unbedingt zu verbreiten...
Zitat:
@Spanier2008 schrieb am 8. Januar 2020 um 16:34:48 Uhr:
Kann man von ein Volvo auf ein anderen die Drosselklappensoftwear über spielen.
Ja, das geht!
Und es stimmt, dass der Volvo-Händler -selbst mit online Zugang- es bei gebrauchten Drosselklappen nicht kann. Da habe ich persönliche Erfahrungen gemacht.
Ich konnte es bei meinem S80 (Magneti Marelli DK) machen lassen. Dabei wird kein Vida / OBD2-Zugang benötigt, sondern nur die DK selbst.
Zitat:
Oft wird der Magnet für den Hall Sensor nur ungenau positioniert und es gibt genau den Fehlercode wie oben beschrieben. Der Magnet muss exakt positioniert werden und die Spannung mit dem Multimeter kontrolliert.
Hallo allerseits, ich hänge mich mal hier kurz rein. Ich habe nämlich meine DK auch mit Hallgeber gepimpt und das Problem, dass Vida nun -16 Grad Stellwinkel anzeigt (bei Soll-Wert +18 Grad oder so) und müsste das auch machen. Da ich die dazu ausbauen muss möchte ich anfragen, ob du einen Tipp oder einen Link hast, wie ich das in ausgebautem Zustand messen kann und an welchen Pins, damit ich auf die korrekte Stellung komme. RobertDIY hat ein schönes Video gemacht und davon gesprochen, aber auch nicht, wie man es macht. Grüße!
War denn deine DK vor der Umrüstung i.O.?
Wenn ich mich richtig entsinne, kann man den Magneten kaum falsch einsetzen, da die Welle des Stellmotors nicht ganz rund ist und der Magnet nur in einer Position montiert werden kann.
Bei mir hatte die Umrüstung nicht funktioniert, weil bestimmte Bauteile an der Logik - Platine nicht mehr richtig funktioniert hatten. Die Positionssignale sind häufig aber nicht immer das Problem bei diesen DK. Ich habe dann eine gebrauchte besorgt und diese an mein Fahrzeug wieder angelernt. Dazu brauchte ich aber meine alte DK, damit man den Softwarestand von der alten DK auslesen kann.
Ich müsste sogar noch eine gebrauchte DK übrig haben von der damaligen Wechsel-Aktion.
Zitat:
@zspas schrieb am 24. Oktober 2024 um 17:18:29 Uhr:
War denn deine DK vor der Umrüstung i.O.?
Wenn ich mich richtig entsinne, kann man den Magneten kaum falsch einsetzen, da die Welle des Stellmotors nicht ganz rund ist und der Magnet nur in einer Position montiert werden kann.
[...]
Ich müsste sogar noch eine gebrauchte DK übrig haben von der damaligen Wechsel-Aktion.
Naja, der S60 soll für meinen Sohn sein, der in Kürze seinen Lappen macht und damit herumcruisen möchte. Das war als Projekt gedacht, wir haben ihn billig bekommen und er soll sich darum kümmern, dass er wieder läuft. Lt. Vorbesitzer soll er "einfach am nächsten Morgen nicht mehr gestartet sein", aber ich habe im Verdacht, dass das einfach auch nur ein Händler war, der ne Story erzählen wollte, damit die Kiste vom Hof kommt.
D.h. eigentlich weiß ich überhaupt nicht, ob irgend etwas an der Kiste ok ist, denn wir haben noch einige andere Sachen gemacht, wie z.B. das Lenkgetriebe mit neuen Hydraulikleitungen versehen (weil durchgerostet) und normale Verschleißteile erst einmal grundsätzlich erneuert bzw. gebrauchte Teile besorgt (Zündkerzen neu, Zündspulen vom Verwerter, Wasserpumpe/alle Riemen/Umlenkrollen etc.neu), also das volle Programm.
Gestern hatten wir noch eine Sitzung des Rätselns und da fiel auf, dass die Sicherung für die Drosselklappe durch war. Das hat noch nicht ganz geholfen, aber immerhin kam ein Fehler "Fehlzündung Zylinder 1" dazu. Also noch eine neue Zündspule geholt und plötzlich lief die Kiste (freu freu, wir gleich ne Runde gedreht). Dann ging die Öldruckwarnlampe (rot) an, obwohl der Ölwechsel auch erst ein paar Tage her ist und definitiv genug Öl drin ist.
Naja, die Drosselklappe scheint nach dem Umbau also doch zu gehen. Da wir alles auf einmal gewechselt haben war uns nicht klar, was denn nun falsch ist, denn die Kiste hat zuerst überhaupt keine Fehler im Fehlerspeicher gehabt (lief aber wie ein Sack Kartoffeln) und dann wieder komische Mischungen aus "Gaspedalsensor kein Signal" oder "Drosselklappe kein Signal" und so weiter, dass wir dachten, es ist ein Kabelbruch irgendwo. Ok, sprengt jetzt den Rahmen, kurzum: Drosselklappe zeigt jetzt Soll-Ist-Werte in ungefährer Übereinstimmung an, keinen Negativwert mehr, wegen der Sicherung.
Dass er wie ein Sack Kartoffeln lief war vermutlich eine Mischung aus kaputter Zündspule und der nicht kommunizierenden Drosselklappe wegen der Sicherung (warum die durchgebrannt ist - keine Ahnung, einmal lief die Kiste nämlich ordentlich für eine Runde).
Dass man den Magnetgeber nur an einer Stelle auf die Welle bekommt stimmt zwar, aber man hat einen Millimeter "wiggle-room". Glaub aber auch nicht, dass es 30 Grad überwinden kann, eher so 2-3 denke ich. Daher die Frage nach dem Ausmessen - wo und wie. Dann stellte ich fest, dass ich das gar nicht "live" machen kann, denn der Hallgeber sitzt ja drüber und ist festgelötet - Kacke. Müsste also alles wieder öffnen und Hallgeber ablöten, Magnet lösen und etwas verdrehen in eine oder die andere Richtung, dann wieder alles zusammenlöten und einbauen, ohje, dat wär ein Krampf. War schon kurz davor, das ganze Geraffel zum ACT oder wie der heißt zu schicken.
Zum Glück hat es jetzt geklappt, aber die Kiste scheint ein rollendes Frickelteil und Pfenniggrab zu sein. Alleine der Überzug des Motorraums mit einer komischen Konservierungsschicht (wie Klarlack), die total vergilbt war und dass die Frau, die uns den Karren verkauft hat, sich perfekt mit PKW-Anhänger beladen auskannte, hätte eigentlich Warnung genug sein müssen, dass das nix wird. Egal, Kind in den Brunnen gefallen, die Kiste fährt, "nur noch" die Öldruckanzeige checken.
Wahrscheinlich kompletter Ölsumpf in der Ölwanne und weiter geht die Odyssee und der Junior hat mords was gelernt und nachher kaufen wir doch einen Golf :-)
@zspas Danke für das Angebot mit der Drosselklappe, aber ich dachte, die kann man nicht wiederverwenden - einmal programmiert auf die VIN läuft die nicht mehr woanders?
Schraubende Grüße
Mal als Tipp:
- DK mit Bremsenreiniger gründlich säubern, vor allem an den Kanten der Stauscheibe und den Wellenlagern
- LMM ausbauen und ebenfalls reinigen, Sensorfädchen vorsichtig mit in Bremsenreiniger getränkten Ohrstäbchen abstreichen
- ggf. NW-Magnetschalter ausbauen, demontieren und reinigen, mit neuer Dichtung wieder einbauen
Edit: In einem anderen Thread schreibst du, der Volvo hat eine Gasanlage …?
Zitat:
@zspas Danke für das Angebot mit der Drosselklappe, aber ich dachte, die kann man nicht wiederverwenden - einmal programmiert auf die VIN läuft die nicht mehr woanders?
Schraubende Grüße
Es geht - man muss nur den passenden Softwarestand der neuen (gebrauchten) DK beibringen.
Danke für die Tipps, aber die DK ist sauber, das haben wir als erstes gemacht. War aber nicht schlimm verdreckt.
Den LMM lass ich lieber sein. Bei meinem Glück verballer ich das Fädchen.
Zitat:
In einem anderen Thread schreibst du, der Volvo hat eine Gasanlage …?
Wir haben noch einen V70, da hab ich die eingebaut, aber der läuft momentan.
Der S60 soll tendenziell auch eine bekommen, aber nur wenn wir ihn zuverlässig am Laufen haben und es nicht den Anschein hat, dass da doch was größeres Fritte ist. Die Historie ist da ja völlig unbekannt.
Heute ist der Öldruckschalter gekommen, da gehts am WE weiter.