Volvo Diesel auch deutlich unter -20° zuverlässig?
Moin,
ich bin gerade dabei mir Gedanken zu machen welcher Wagen als nächstes kommen soll. Nachdem nun das Modell (XC70) gefunden ist, kommt eine weitere Frage auf: Diesel oder Benziner?
Allerdings bin ich seit etlichen Jahren Dieselfahrer und bei mir passt es auch mit den km (ca. 30-40 tkm/Jahr). Ich bin aber gern in Nordskandinavien unterwegs. Und möchte zukünftig auch ab und zu mal im richtigen Winter hin. Ist ein moderner Diesel auch bei unter -30° noch zuverlässig? In D ist der Winterdiesel ja lediglich bis etwas unter 20° gekennzeichnet. Ich denke mal hier gibt es sicherlich einige die was zum Thema sagen können.
P.S. Ich will mir nicht für meine Touren nach Skandinavien ein Auto mieten.
Gruß Thomas
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
Hallo,bin seit einigen Jahren regelmäßig -auch im Winter- in Nordskandinavien unterwegs (vorwiegend zwischen Kiruna und Narvik).
Dort sind Diesel - PKW absolute Exoten. Die Fahrzeuge die dort Diesel tanken sind zu 90% LKW.
Das wird schon seine Gründe haben...ICH persönlich würde keinesfalls mehr auf einen Diesel wechseln. Wenn ich mir das z.Zt. (bei diesen Temperaturen) tägliche Schauspiel auf meinem Firmenparkplatz (nach 12 Stunden Nachtdienst) unter den Dieselfahrern ansehe, kann ich mir ein Schmunzeln nicht verbergen, wenn ich meinen Benzinmotor anlasse und der nach 1 Sekunde läuft wie ein schweizer Uhrwerk.
Aber das muss Jeder selbst für sich entscheiden. Bei einer Jahresleistung von 30-40 tkm spricht für die Meisten natürlich Einiges für einen Diesel.
ICH jedenfalls bleibe beim Benziner, selbst bei einer Jahreslaufleistung von 30 tkm.
LG,
Nordisk.
Hallo,
2011 waren 76 % aller Neuzulassungen in Norwegen PKW´s mit Dieselmotor. Eine Suche aller Gebrauchtwagen in den nørdlichen Regionen (mit dem Suchmotor Finn.no) ergab 4900 Fahrzeuge mit Dieselmotor versus 2600 mit Benzinmotoren. Auf Grund der begünstigsten Einfuhrsteuer für Dieselfahrzeuge, war und ist in Norwegen der Dieselanteil nachwievor wesentlich höher. Das gewöhnliche Winterdiesel hält hier bis -32 Grad, das sog. Polardiesel bis -40. Von versulzten Filtern oder Startproblemen hört man eigentlich nie. Muss dazu sagen, dass viele Autos mit elektrischen Vorheizsystemen (DEFA Warmup usw.) ausgestatten sind, und die Batterien in der Regel für den skandinavischen Markt grösser dimensioniert sind.
In den letzten beiden Wintern hatten wir sogar in Westnorwegen über lange Perioden Temperaturen zwischen -20 bis -30. Grad. Startprobleme gab es beim Dickeelch keine. Aus klimatischen Gründen würde mich daher ein Dieselfahrzeug nachwievor nicht abschrecken...
Gruss
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von ThomasausNorwegen
Hallo,
2011 waren 76 % aller Neuzulassungen in Norwegen PKW´s mit Dieselmotor. Eine Suche aller Gebrauchtwagen in den nørdlichen Regionen (mit dem Suchmotor Finn.no) ergab 4900 Fahrzeuge mit Dieselmotor versus 2600 mit Benzinmotoren. Auf Grund der begünstigsten Einfuhrsteuer für Dieselfahrzeuge, war und ist in Norwegen der Dieselanteil nachwievor wesentlich höher. Das gewöhnliche Winterdiesel hält hier bis -32 Grad, das sog. Polardiesel bis -40. Von versulzten Filtern oder Startproblemen hört man eigentlich nie. Muss dazu sagen, dass viele Autos mit elektrischen Vorheizsystemen (DEFA Warmup usw.) ausgestatten sind, und die Batterien in der Regel für den skandinavischen Markt grösser dimensioniert sind.
In den letzten beiden Wintern hatten wir sogar in Westnorwegen über lange Perioden Temperaturen zwischen -20 bis -30. Grad. Startprobleme gab es beim Dickeelch keine. Aus klimatischen Gründen würde mich daher ein Dieselfahrzeug nachwievor nicht abschrecken...
Gruss
Thomas
Hallo,
wenn ich in Nordskandinavien bin, halte ich mich zum größten Teil in Schweden auf und da sind Diesel-PKW definitiv klar in der Minderheit. Das ist eine Tatsache! Ich hatte eigentlich auch immer den Eindruck, dass das auch in Norge so ist!?
LG,
Nordisk.
Mein Punto ist am Wochenende nicht mangels Winterdiesel liegengeblieben. Lt. Tankstelle (Shell) ist der getankte Diesel bis -21° und wir hatten max -14°. Das Problem ist dieser dämliche Bioanteil. Ich denke das ist in Skandinavien wahrscheinlich nicht ganz so schlimm bzw. im Winter kein Bio drin.
Auf Grund der geringen Auswahl an Benzinern, nur einer, wird es dann doch ein D5er werden. Nun muß ich meinen derzeitigen Fuhrpark nur etwas lichten und dann steht einem gebrauchten XC70 nichts mehr im weg. Endlich wieder ein zuverlässiges Auto im Winter! Mit dem Punto bin ich letzte Woche auch noch liegengeblieben, weil sich in den hinteren Radkästen während der Fahrt soviel Eis gebildet hat, dass die Hinterräder blockierten. 🙁 Halt ein Südländer.
Gruß Thomas