Volvo Diesel auch deutlich unter -20° zuverlässig?

Volvo

Moin,

ich bin gerade dabei mir Gedanken zu machen welcher Wagen als nächstes kommen soll. Nachdem nun das Modell (XC70) gefunden ist, kommt eine weitere Frage auf: Diesel oder Benziner?
Allerdings bin ich seit etlichen Jahren Dieselfahrer und bei mir passt es auch mit den km (ca. 30-40 tkm/Jahr). Ich bin aber gern in Nordskandinavien unterwegs. Und möchte zukünftig auch ab und zu mal im richtigen Winter hin. Ist ein moderner Diesel auch bei unter -30° noch zuverlässig? In D ist der Winterdiesel ja lediglich bis etwas unter 20° gekennzeichnet. Ich denke mal hier gibt es sicherlich einige die was zum Thema sagen können.

P.S. Ich will mir nicht für meine Touren nach Skandinavien ein Auto mieten.

Gruß Thomas

32 Antworten

Hallo,

...Dieselfilter rechtzeitig entwässern, oder gleich austauschen; rechtzeitig Winterdiesel tanken; eventuell Zusatz in den Tank kippen; Glühstifte womöglich noch vor der ersten Kälte auf korrekte Funktion überprüfen; wenn Diesel im Tank/Filter bereits ausgeflockt ist zusehen wo/wie der Elch in`s Warme kommt, etc. etc. etc.

Ne ganze Menge Stress vorm/im Winter.

Hab das Ganze bei meinem V40 TD selbst etliche Jahre mitgemacht. Vermisse es nicht...!

LG,
Nordisk.

Ich denke das es ein Problem mangelnder Pflege ist.
Bei meiner Suche nach einen XC 90 habe ich noch nie zuvor so runtergekommene 3 Jahre alte Fahrzeuge gesehen. Der Volvo XC 90 Fahrer scheint sein Auto nur zu nutzen.
HEICO Tuning, alle 40 TKM mal einen Ölwechsel, Innenreinigung NIE, Bordsteine mit hoher Geschwindigkeit nehmen etc. Die Regel warmfahren und kaltfahren kennen viele auch nicht.
Kein X3, X5 oder Q5 war in so einem Zustand.

Ich wechsel alle 15 TKM das Öl, 40 TKM alle anderen Filter und meine Diesel springen immer an.

Wenn beim Benziner Zündkerzen defekt oder Kompression schlecht ist machen die auch Probleme. 😉

Zitat:

Original geschrieben von BMW330D-Touring


Ich denke das es ein Problem mangelnder Pflege ist.

also das lass ich mir nicht nachsagen! Öl/Ölfilter kommt bei mir sogar schon nach 10.000km raus und rein kommt nur 0W-40. Verwende nur Volvo original Ersatzteile. Innenreinigung alle 12-14 Tage. Gegessen/Getrunken wird im Elch niemals. Elch steht ausschließlich in der beheizten Garage (ausser auf Arbeit). Und nur bei der kleinsten Auffälligkeit wird der Sache auf den Grund gegangen! So hab ich es noch bei

jedem

meiner Autos gemacht.

Also von mangelnder Pflege kann hier nicht die Rede sein!!

Die Diesel (V40 TD, Golf 3 TDI) haben im Winter trotzdem regelmäßig rumgezickt!

Zitat:

Original geschrieben von BMW330D-Touring



Wenn beim Benziner Zündkerzen defekt oder Kompression schlecht ist machen die auch Probleme. 😉

Weshalb sollte das passieren?

LG,
Nordisk.

Hallo nordisk,

bitte nicht persönlich nehmen. Die User von MT spiegeln nicht die Masse der Fahrer.
Wer sich hier befindet hat schon mal mehr Interesse an seinem Auto.

Viele Grüße

PS. Naja ich durfte schon einige Autos mit einer defekter Kerze reanimieren. Isolator defekt etc. Eingeschlagene Ventile sehe ich auch heute noch die zur schlechten Kompression führen.

Ähnliche Themen

Mein D5 / 313 TKM sprang am Samstag nach zwei Nächten mit bis zu -26 Grad auch nicht mehr an. Motor dreht aber kommt nicht.

Die Standheizung (stromversorgt durch ein Ladegerät) sprang auch nur kurz an und ging anschließend wieder aus. Nach 4-5 Neustarts geht sie jetzt gar nicht mehr an, obwohl ich mittlerweile wieder zuhause bin, selbst nach +2 Grad in der Tiefgarage (natürlich draussen probiert). Ist da eine Überlastsicherung so so etwas dran ?

Hallo,

@BMW 330: Naja, hat mich jetzt schon ein Wenig getroffen. Nehms aber nicht persönlich.😉

"Pflegerüpel" findet man überall. Kann ich persönlich nicht verstehen. Man gibt mehrere zehntausend Euros für ein Auto aus und lässt es dann so verkommen. Du hast schon recht - das geht natürlich auch auf die Zuverlässigkeit!

Aber wir sollten wieder zum eigentlichen Thema zurückkommen.

@dropsman: schon eine Tendenz? 😉

LG,
Nordisk.

Zitat:

Original geschrieben von Segelmax


Die Standheizung (stromversorgt durch ein Ladegerät) sprang auch nur kurz an und ging anschließend wieder aus. Nach 4-5 Neustarts geht sie jetzt gar nicht mehr an, obwohl ich mittlerweile wieder zuhause bin, selbst nach +2 Grad in der Tiefgarage (natürlich draussen probiert). Ist da eine Überlastsicherung so so etwas dran ?

Hallo,

ich bilde mir ein, mal davon gelesen zu haben, dass die SH nach 3 Fehlstarts aus Sicherheitsgründen gar nicht mehr startet. Muss vom 🙂 resettet werden.
Bin mir aber nicht sicher ob das so korrekt ist.

LG,
Nordisk.

Zitat:

Original geschrieben von nordisk



Zitat:

Original geschrieben von Segelmax


Die Standheizung (stromversorgt durch ein Ladegerät) sprang auch nur kurz an und ging anschließend wieder aus. Nach 4-5 Neustarts geht sie jetzt gar nicht mehr an, obwohl ich mittlerweile wieder zuhause bin, selbst nach +2 Grad in der Tiefgarage (natürlich draussen probiert). Ist da eine Überlastsicherung so so etwas dran ?
Hallo,

ich bilde mir ein, mal davon gelesen zu haben, dass die SH nach 3 Fehlstarts aus Sicherheitsgründen gar nicht mehr startet. Muss vom 🙂 resettet werden.
Bin mir aber nicht sicher ob das so korrekt ist.

LG,
Nordisk.

Hallo Nordisk,

ich habe gerade in einem Nachbarthema gelesen, daß es wohl genau so ist. Dann fahre ich wohl morgen mal zum :-) damit ich bzw. der lch morgens nicht mehr frieren müssen.

Vielen Dank !

Schöne Grüße
Carsten

Zitat:

Original geschrieben von Segelmax



Zitat:

Original geschrieben von nordisk


Hallo,

ich bilde mir ein, mal davon gelesen zu haben, dass die SH nach 3 Fehlstarts aus Sicherheitsgründen gar nicht mehr startet. Muss vom 🙂 resettet werden.
Bin mir aber nicht sicher ob das so korrekt ist.

L
morgen zusammen ,
so ist es, die sh "blockiert" nach 3 fehlstarts.
war letzten mittwoch(02.02) bei meinem 🙂,dauerte genau eine tasse tee lange das ding wieder zum laufen zu bringen,
und wie immer als KOSTENFREIE SERVICELEISTUNG meines 😁
Danke Auto REBMANN in 06198 Bennstedt
das problem habe ich 1-2 mal pro winter trotz "markentankstellen diesel"
der motor läuft dank liqui moly auch wieder rund
der nefchef

Also lt. Werkstatt lag es nicht am Dieselfilter. Es war eindeutig der Kraftstoff. Mit einem Zusatzmittelchen lief der kleine Italiener dann auch wieder ohne zicken. Über Wartungsstau muß ich mir auch keine Sorgen machen, dass gibt es bei meinen Autos nicht!

Tendenz wird schwierig, oder habe ich was übersehen? Den XC70 gibt es nur mit einem einzigen Benzinmotor?

Gruß Thomas

Den XC 70 bzw. V70 Cross Country (2000-2007) gab es nur mit dem 2.4T 200PS oder später mit dem 2.5T 209PS.

Grüße

Hallo, noch mal zum Thema "Dieselkraftstoff" :

Ich empfehle mal bei aral.de vorbeizuschauen !

Der "Ultimate Diesel" ist g a n z j ä h r i g bis 30 Grad winterfest !

Es besteht also nicht das Problem, daß die Tanksäule wegen geringer Nachfrage noch Sommerdiesel enthält !!

Grüße an Alle !

Zitat:

Original geschrieben von Yvivonne


Hallo, noch mal zum Thema "Dieselkraftstoff" :

Ich empfehle mal bei aral.de vorbeizuschauen !

Der "Ultimate Diesel" ist g a n z j ä h r i g bis 30 Grad winterfest !

Es besteht also nicht das Problem, daß die Tanksäule wegen geringer Nachfrage noch Sommerdiesel enthält !!

Grüße an Alle !

sorry, hab ich verwexelt, ich hatte v power getankt, aral gibts bei uns gar nicht

Zitat:

Original geschrieben von nordisk


"Pflegerüpel" findet man überall. Kann ich persönlich nicht verstehen. Man gibt mehrere zehntausend Euros für ein Auto aus und lässt es dann so verkommen. Du hast schon recht - das geht natürlich auch auf die Zuverlässigkeit!

Ich glaube, die Pflegerüpel sind in erster Linie die gewerblichen Leasing-Nehmer. Und warum sollten Sie sich auch Mühe geben? Nimm dir die vielen 3-jährigen Rückläufer als Beispiel: Bei der Übergabe am Ende der Vertragslaufzeit arbeiten die Prüfer in Akkordarbeit. Sie machen ein paar Fotos, notieren den Kilometerstand, checken die Inspektionsstempel und notieren akkurat den kleinsten Kratzer oder meinetwegen noch Verunreinigungen im Innenraum. Basta.

Diese Fahrzeuge werden dann als scheckheftgepflegt und geprüft angepriesen und für teueres Geld angeboten. Ob der Vorbesitzer aber den Wagen sorgfältig kalt- und warmgefahren hat, geht jedem am A...llerwertesten vorbei 😁. Besonders so manchem Aussendienstler, dessen Büro im Industriegebiet direkt an der Autobahnauffahrt liegt und schlechte Terminplanung mit Rambo-Fahrweise kompensieren will. Dank robuster Technik und guter Motorenöle geht das über die ersten 80.000 oder 100.000 km meistens sogar schadenfrei.

Die Quittung zahlt dann der Zweitbesitzer, der, wenn er Pech hat, im 5. Lebensjahr des Fahrzeugs eine kaputte Automatik oder einen kaputten Turbo erleidet (also wenn er besonderes Pech hat nach Ablauf der GW-Garantie). Vom erhöhten Verschleiß der Stoßdämpfer und Bremsen durch aggressive Fahrweise des ersten Fahrers rede ich gar nicht.

Neulich habe ich einen grossen Un-Freundlichen im Frankfurter Raum angerufen und Auskunft über einen Gebrauchten erbeten. Meine Frage "können Sie mir was über den Vorbesitzer sagen?" war der reinste Wink mit dem Zaunpfahl. Hätte der Verkäufer geantwortet "ja, es ist ein Stammkunde aus unserem Hause und passt sehr auf seine Autos auf", hätte ich direkt einen Probefahrt-Termin abgemacht. Statt dessen kam ein pampiges "ich sitze doch nicht bei den Leuten auf den Beifahrersitz, woher soll ich das wissen" zurück. Sicher gibt es auch Positiv-Beispiele, doch die kommen eher von kleineren Händlern.

Das war jetzt Off-Topic, sollte aber deine Anmerkungen zu den "Pflegerüpeln" ergänzen. Und solange hierzulande einem Kratzer im Lack mehr Bedeutung beigemessen wird, als der Fahrweise der Vorbesitzer, wird sich daran auch nichts ändern.

Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


Und solange hierzulande einem Kratzer im Lack mehr Bedeutung beigemessen wird, als der Fahrweise der Vorbesitzer, wird sich daran auch nichts ändern.

Hallo,

da bin ich froh, dass ich meinen Vorbesitzer (Erstbesitzer) dank meinem 🙂 kennenlernen durfte.

LG,
Nordisk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen