Volvo Diesel auch deutlich unter -20° zuverlässig?

Volvo

Moin,

ich bin gerade dabei mir Gedanken zu machen welcher Wagen als nächstes kommen soll. Nachdem nun das Modell (XC70) gefunden ist, kommt eine weitere Frage auf: Diesel oder Benziner?
Allerdings bin ich seit etlichen Jahren Dieselfahrer und bei mir passt es auch mit den km (ca. 30-40 tkm/Jahr). Ich bin aber gern in Nordskandinavien unterwegs. Und möchte zukünftig auch ab und zu mal im richtigen Winter hin. Ist ein moderner Diesel auch bei unter -30° noch zuverlässig? In D ist der Winterdiesel ja lediglich bis etwas unter 20° gekennzeichnet. Ich denke mal hier gibt es sicherlich einige die was zum Thema sagen können.

P.S. Ich will mir nicht für meine Touren nach Skandinavien ein Auto mieten.

Gruß Thomas

32 Antworten

Hallo Thomas, such mal nach Polardiesel. Kannst damit auch in Schweden fahren.

SG Lejockel

Danke für den Tip. Habe hier eine schöne Übersicht gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

ich fahre seit Jahren über den Jahreswechsel nach Nordschweden und hatte selbst im letzten Winter bei -33 Grad keinerlei Probleme mit meinem Dieselelch.

ich hatte grad probleme mit einem d5, obwohl der dieselfilter beheizt ist, ist er mir bei -20 versulzt, komme grad von der werkstatt.

nun kann es sein, dass bei meiner kleinen stammtanke der ultimate diesel, der ja nicht grad ein umsatzreißer ist, noch nicht genug winterdiesel zugemischt bekommen hatte. ich tanke ja auch normaler weise den normalen diesel und hatte wegen der kälte einmal den ultimate getankt, weil der angeblich bis -33 geht. werch illtum, wenn er noch nicht reiner winterdiesel ist;-).

bei extremer kälte wär also ein benziner schon besser.

eine zweite überlegung ist, dass bei standheizungsbetrieb, der filter nicht geheizt wird, vielleicht war das der auslöser, ich hatte vorher 30 minuten die standheizung laufen ...

es kann natürlich auch sein, dass im filter kondenswasser war, das, als der -20° kalte diesel ankam in eis überging ...

hinzufügend: er sprang an und lief anfangs auch, aber nach 5km begann er zu zicken, fehler war abgelegt, zu geringer treibstoffdruck.

Ähnliche Themen

Ich war am Wochenende in den Tiroler Bergen auf Skiurlaub. Die Temperaturen lagen zwischen 27 ° nachts und 15 ° am Tag. Mein XC90 D5 war mit einem neuen Dieselfilter und natürlich Winterdiesel ausgestattet. Nach 2 Tagen versuchte ich den Dickelch zu starten. Auweia, die Batterie hat zwar genug Saft, dennoch ging nichts mehr. Offensichtlich war der Winterdiesel ausgeflockt. Da half auch der Fön am Filter nicht weiter. Der Abschleppdienst nahm schließlich den Startpilot zu Hilfe und dann lief der Motor nach einem längerenen Startversuch wieder und Zicken. Zusätzlich wurde Alpindiesel (bis -30 ° tauglich) eingefüllt. Meine Benzinautos haben/hatten bei diesen Temperaturen jedenfalls nie Probleme. Ich würde sagen, wer viel bei arktischen Temperaturen unterwegs ist, ist mit einem modernen Benziner besser, weil auch problemloser, bedient.
PS: Habe im Netz einen Testbericht eines älteren XC90 D5 gefunden. Ich glaube das war AM&S und dort gab es anscheinend auch bei minus 30 Grad keine größeren Probleme. Es muss also am Treibstoff liegen. Aber wer kann schon mit Garantie sagen, ob dieser nun -20, -30 oder -35 Grad aushält ...

Mein D5 machte heute morgen bei - 19 °C nach 2 tägiger Standdauer auch Zicken. Batterie hielt so 6-7 ordentliche Startversuche, dann war sie ziemlich am Ende (trotz auch schon 6 Jahren auf dem Buckel).
6 l Öl mit -19 °C sind auch relativ zäh.
Ich hab ihn dann den Berg runterrollen lassen und er sprang dann auch an, aber trotz 4 neuer Einspritzdüsen klang er schon sehr "nagelig". Das hat sich relativ schnell beruhigt und er lief dann einwandfrei.
Bei der Gelegenheit habe ich auch festgestellt, daß der Zuheizer nicht richtig läuft, wenn überhaupt. Es tickt hinten (Dieselpumpe arbeitet), er startet vorne auch (und produziert gewaltige Mengen an stinkendem Dieselqualm), aber irgendwie kommt nicht das beruhigende Fauchen. Nach 1 Minute schaltet er (oder sie - die Standheizung) wieder ab.
Fehler werden keine gemeldet.

Elch ist jetzt zum Donnerstag im Stall angemeldet zur Prüfung. Es sollen auch die Glühstifte ? (hab ich das richtig in Erinnerung ?) geprüft werden. Denn eigentlich sind Elche ja Kälte gewöhnt, und sollten nach Vorglühen auch bei diesen Temperaturen klaglos arbeiten.
Von versulztem Diesel gehe ich jetzt mal nicht aus, da er ja nach dem Anschieben problemlos lief - also keine Probleme bei der Gasannahme oder so.
Also muss es ja ein Kälteproblem sein.

Ich werde berichten.

Gruß an alle

Edgar - wünscht jedem, dass sein Auto anspringt bei dieser Kälte

Hallo,

bin seit einigen Jahren regelmäßig -auch im Winter- in Nordskandinavien unterwegs (vorwiegend zwischen Kiruna und Narvik).

Dort sind Diesel - PKW absolute Exoten. Die Fahrzeuge die dort Diesel tanken sind zu 90% LKW.
Das wird schon seine Gründe haben...

ICH persönlich würde keinesfalls mehr auf einen Diesel wechseln. Wenn ich mir das z.Zt. (bei diesen Temperaturen) tägliche Schauspiel auf meinem Firmenparkplatz (nach 12 Stunden Nachtdienst) unter den Dieselfahrern ansehe, kann ich mir ein Schmunzeln nicht verbergen, wenn ich meinen Benzinmotor anlasse und der nach 1 Sekunde läuft wie ein schweizer Uhrwerk.

Aber das muss Jeder selbst für sich entscheiden. Bei einer Jahresleistung von 30-40 tkm spricht für die Meisten natürlich Einiges für einen Diesel.

ICH jedenfalls bleibe beim Benziner, selbst bei einer Jahreslaufleistung von 30 tkm.

LG,
Nordisk.

Wir hatten auf 68°N auch kein Problem bei -30°C und draussen geparktem (gemieteten) V70-III D5 kein Problem ihn anspringen zu lassen. Ohne extra Standheizung und so'n SchnickSchnack 😉

Norb

Hallo Elchgemeinde,

Ich habe seit 1 1/2 Wochen meinen neuen V60 D-3 bekommen. Es ist mein 1.Diesel den ich fahre.
Ich habe dazu eine (vielleicht dumme) Frage.🙄
Dazu spreche ich hier wohl am ehesten meine CH Landsleute an.
Wie ist das bei uns, gibts bei auch Winterdiesel? Habe sowas bei uns noch nie gelesen/angeschrieben gesehen. Aber müsste es ja eigentlich in unserem Alpenland auch geben,oder??
Muss dazu aber auch sagen, dass ich bis jetzt (noch) keine Probleme bezüglich gehabt habe.
Trotzdem bitte um Antwort, da ich keine Lust habe dass ich mit meinem Elchilein nicht mehr weiterkomme.

Um Deine Eingangsfrage zu beantworten: Klar auf jeden Fall. Wo soll bei dem Auto das Problem sein. Das Problem ist doch der angebotene Diesel an den Tankstellen. Von daher ist die Fragestellung ansich falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Horolimon


Hallo Elchgemeinde,

Ich habe seit 1 1/2 Wochen meinen neuen V60 D-3 bekommen. Es ist mein 1.Diesel den ich fahre.
Ich habe dazu eine (vielleicht dumme) Frage.🙄
Dazu spreche ich hier wohl am ehesten meine CH Landsleute an.
Wie ist das bei uns, gibts bei auch Winterdiesel? Habe sowas bei uns noch nie gelesen/angeschrieben gesehen. Aber müsste es ja eigentlich in unserem Alpenland auch geben,oder??
Muss dazu aber auch sagen, dass ich bis jetzt (noch) keine Probleme bezüglich gehabt habe.
Trotzdem bitte um Antwort, da ich keine Lust habe dass ich mit meinem Elchilein nicht mehr weiterkomme.

Hallo Horolimon,

Winterdiesel sollte in der CH (sowie in A) selbstverständlich sein. Wird auch nicht extra an der Tankstelle angeschrieben.

LG,
Nordisk.

Habe weder mit dem XC 60 D5 und auch nicht mit dem S60 2.4D Probleme im Winter, auch bei -30 springen beide sofort und ohne Probleme an, selbst ohne die Standheizung zu benutzen.

Der S60 stand sogar kürzlich 2 Wochen in der Kälte und ist mit einer kleinen Start-Verzögerung (kurzes orgeln) sofort angesprungen und lief einwandfrei.

Der S60 wird von meiner OHL gefahren und in der Woche ausschließlich 2 KM zur Arbeit und 2 KM wieder zurück gefahren + einkaufen etc. und dass seit über 2 Jahren ohne Probleme, der Wagen wird nur am Wochenende mal länger bewegt. Dafür steht dann der XC 60 rum.

Grüße

Stimmt, das Hauptproblem ist der Diesel. Mein kleiner Fiat ist vor 2 Tagen liegengeblieben. Ergebnis der Werkstatt: Diesel eingefroren. Und das bei lediglich -14° und trotz getanktem Winterdiesel. Dieser sch**ß Bioanteil im Sprit!
Meine Tendenz geht nun immer mehr in Richtung Benziner.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von dropsman


Stimmt, das Hauptproblem ist der Diesel. Mein kleiner Fiat ist vor 2 Tagen liegengeblieben. Ergebnis der Werkstatt: Diesel eingefroren. Und das bei lediglich -14° und trotz getanktem Winterdiesel. Dieser sch**ß Bioanteil im Sprit!
Meine Tendenz geht nun immer mehr in Richtung Benziner.

Gruß Thomas

Dein Problem kann aber auch an vorhandenem Wasser im Dieselfilter gelegen haben. Man sollte den Filter im Herbst entwässern. Sonst kann der Filter auch schon weit vor der Paraffinbildung des Diesel zufrieren.

Bei mir ist in den letzten Tagen der D5 nicht stehengeblieben. Trotz Laternenparkplatz und Diesel von der Metro Tankstelle.

Gruss,
Ingbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen