Volvo C30 T5 R-Design Fragen bzgl. Chiptuning

Volvo C30 M-2D

Hallo zusammen,

ich fahre einen Volvo C30 T5 R-Design in weiß, 2,5 Liter mit 230 PS, Baujahr Mitte 2008. Mein Schneewittchen hat mittlerweile knappe 80.000 km und hat mit seit über 50.000 km treu seine Dienste geleistet - ohne irgendwelche nennenswerten Zwischenfälle. Das Auto ist spritzig und seine Elastizität macht mir noch immer Spaß, jedoch gibt es halt schon den ein oder anderen, bei dem meinem Schneewittchen dann doch die Puste ausgeht. Und komischerweise, seit ich das Auto habe, treffe ich öfter auf diese. Man ragt halt immer in die nächste Liga rein ;-)

Ich möchte das Auto auf jeden Fall noch eine Weile fahren, zwei drei Jahre mindestens, daher spiele ich schon länger mit dem Gedanken, dem Auto ein Chiptuning zu gönnen, um das letzte fehlende Quäntchen zu bekommen, was halt manchmal fehlt... (ja ihr denkt jetzt, dass ich es dann lassen soll, damit er länger hält (-; ).

Jetzt meine Frage: Der Motor ist ja eigentlich grundsolide, wie gut verträgt der T5 eine Leistungssteigerung? Ich habe viel hier im Forum gesucht, aber eine richtige Antwort finde ich nicht. Sind 80.000 km zu viel, um jetzt noch so etwas zu machen? Muss es zwingend Heico sein? Was haltet ihr von dem hier, das wäre in meiner Nähe: http://www.swiss-chiptech.de/softwareoptimierung_volvo.html
(also nur, wenn die das in Deutschland zu deutschen Preisen machen, muss ich erst noch rausfinden)

Was kostet so etwas bei Heico? Kennt jemand Alternativen und was kosten diese? Weiß vielleicht sogar jemand die Preise von meinem Vorschlag hier?

Und meine letzte Frage: Wie extrem wirkt das Tuning aus? Merkt man das richtig gut? 80nm mehr dürften ja schon fetzen...

Und dann hätte ich noch eine Frage: Was ist von dieser Reaktionszeit-verkürzendem Gaspedalbox zu halten? Weiß da jemand Preise und ob das wirklich was bringt? Der "digitale" Weg wird ja dadurch eigentlich länger statt kürzer, und woher soll der Empfänger wissen, dass die Daten aufbereitet sind...

Wäre schön, wenn der ein oder andere einen Tipp oder Erfahrungswerte für mich hat.

:-)

Beste Antwort im Thema

T5 hat elektrische Unterdruckpumpe, die auch unabhängig vom Motor den BKV bedient. Da würd ich die Suche starten, natürlich incl. dem damit einhergehenden Geschläuch.....

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ok, was kann man denn jetzt zusammenfassend sagen, was man alles ändern muss inkl. Preistendenz, damit man mit ruhigem Gewissen Stoff geben kann? Gehen wir von einer sinnvollen Erhöhung der PS aus, ohne, dass man was am Motorblock verstärken muss. Also reiner Tausch von Teilen...

So eine Liste wäre echt mal cool, vllt. noch mit Anmerkungen, warum man das machen muss :-D

Soll jetzt keine Forderung sein, nur zur Anregung ;-)

Ladeluftkühler zur starken Senkung der Ansauglufttemperatur.. Die thermische Belastung steigt bei höherer Leistung nochmal, der LLK ist mit Serienleistung schon überfordert

AGA mit mind 2,5" Durchmesser, im Idealfall mit 3" Downpipe zur Reduzierung des Abgasgegendrucks - der Turbo kann so freier hochdrehen

Damit zur individuellen Abstimmung, da fertige Software nicht auf die Abgasanlage eingestellt ist. Es käme zu Überschwingern des Ladedrucks und ich glaube auch zu falscher Gemischbildung. Ein Kumpel hats ausprobiert, die BSR Software lief mit dem Setup überhaupt nicht.

Bonus/Nice to have: ECU Spacer aus dem Focus ST aftermarket Zubehör. Die ECU sitzt direkt hinter dem Luftfilterkasten, die komplette (!) Ansaugluft wird durch die Kühlrippen der ECU geleitet. Der ECU Spacer setzt das Motorsteuergerät ca. 2cm weiter raus, womit die Kühlrippen außerhalb des Hauptluftstroms sitzen. In meinen Augen ist der Luftfilterkasten eine Fehlkonstruktion, mit dem Spacer schafft man sich zumindest weniger Verwirbelungen und einen minimal höheren Luftdurchsatz.

Das ganze wäre nicht unter 2000€ zu machen, geht eher in Richtung 2500€. Klar, man kann auch weniger machen... Denke aber, dieses Setup tut dem Motor deutlich besser 🙂

Zitat:

@CentaXx schrieb am 5. August 2015 um 10:54:59 Uhr:


Ladeluftkühler zur starken Senkung der Ansauglufttemperatur.. Die thermische Belastung steigt bei höherer Leistung nochmal, der LLK ist mit Serienleistung schon überfordert

AGA mit mind 2,5" Durchmesser, im Idealfall mit 3" Downpipe zur Reduzierung des Abgasgegendrucks - der Turbo kann so freier hochdrehen

Damit zur individuellen Abstimmung, da fertige Software nicht auf die Abgasanlage eingestellt ist. Es käme zu Überschwingern des Ladedrucks und ich glaube auch zu falscher Gemischbildung. Ein Kumpel hats ausprobiert, die BSR Software lief mit dem Setup überhaupt nicht.

Bonus/Nice to have: ECU Spacer aus dem Focus ST aftermarket Zubehör. Die ECU sitzt direkt hinter dem Luftfilterkasten, die komplette (!) Ansaugluft wird durch die Kühlrippen der ECU geleitet. Der ECU Spacer setzt das Motorsteuergerät ca. 2cm weiter raus, womit die Kühlrippen außerhalb des Hauptluftstroms sitzen. In meinen Augen ist der Luftfilterkasten eine Fehlkonstruktion, mit dem Spacer schafft man sich zumindest weniger Verwirbelungen und einen minimal höheren Luftdurchsatz.

Das ganze wäre nicht unter 2000€ zu machen, geht eher in Richtung 2500€. Klar, man kann auch weniger machen... Denke aber, dieses Setup tut dem Motor deutlich besser 🙂

Reine Materialkosten?

Dieser Spacer, bringt der auch so schon was? Der kann ja nicht so teuer sein. Aufwändige Montage? Vllt. kann man da ja einfach so für ein paar Euro mal ein bisschen optimieren...

aber 2000 Euro inkl. komplett neuer AGA ist ja noch vertretbar irgendwie...

Ja, reine Materialkosten... Einbau kommt noch dazu. Lass das bloß nicht in ner Volvo Werkstatt machen, da zahlst du dich dumm und dämlich 🙂

Ob der ECU Spacer alleine auch schon etwas bringt, weiß ich nicht. Zusätzliche PS wird er dir definitiv nicht bringen, das Motorsteuergerät kann die Leistung nämlich ziemlich exakt "einstellen". Deshalb haben lustigerweise alle T5 ziemlich exakt den selben Wert auf dem gleichen Prüfstand, egal ob es die 220ps oder 230ps Variante ist. Die unterscheiden sich nur in der Feinabstimmung, da geht die 230ps Software deutlich rabiater zur Sache als die 220ps Software. Was er dir bringen kann, ist etwas mehr Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich. Der Einbau dürfte nich kompliziert sein, die ECU sitzt rechts vom Luftfilter. Längere Bolzen nehmen (sind evtl dabei), dann das Ding anschrauben... Habs selber nicht gemacht, in Focus ST Foren solltest du dazu aber Anleitungen finden. Das Teil kostet glaube ich 45€. Wenn du zusätzlich noch einen Pipercross Luftfilter verbaust, hast du ein richtig schnorchelndes Ansauggeräusch, wenn du das hören willst... Meiner hatte seit Kauf einen K&N verbaut, da hört man das Ansauggeräusch schon deutlich. Naja, der Effekt von Sportluftfiltern ist umstritten, er hat keine Dämmung des Geräusches und ist deshalb lauter.. Dafür lässt er auch mehr Schmutz durch und bringt nicht wirklich mehr Leistung. Eventuell bringt auch der 2-3nm mehr auf dem Prüfstand, alles andere ist aber Placebo. Achso, einen K&N würde ich dir nicht empfehlen, da man mit dem Öl, das auf den Filter gesprüht wird, den Luftmassenmesser beeinflussen oder zerstören kann.

Naja, das mit dem ECU Spacer ist nur so eine Detailarbeit, das würde ich an deiner Stelle nur machen, wenn du Spaß am Basteln hast.. Etwas von dem Teil merken wirst du höchstwahrscheinlich nicht 😉

Ähnliche Themen

Wenn K&N, immer erstmal versuchen, die im Original Luftfilter Kasten zu verbauen. Läßt sich oft mit ein bisschen modifizieren gut machen. Dann braucht man deutlich weniger Öl und bekommt Außenluft statt Motorraumluft rein gedrückt... Kühler ist halt besser...

Ich fahr doch nicht in eine Vertragswerkstatt ;-) und auch in keine freie. Hab da jemanden.

Also wären nötig der bessere LLK, eine passende AGA mit Downpipe und dann Software optimieren lassen. Die Frage ist, ob es auch ohne die Auspuffanlage geht, ohne dass Schäden entstehen. Dann wäre ja nur der LLK nötig. Was wäre dann mit LLK eine sichere PS-Variante, ohne dass es irgendwas zerreisst? Ich denke ja mal nicht, dass ein Stegriss davon kommen kann, wenn man den Auspuff nicht wechselt, oder? Dann muss man ja eigentlich doch gar nicht so viel machen und ist gar nicht so dramatisch, wie das jetzt dargestellt wurde? :-D

Das mit dem Luftfilter kommt glaub eher nicht in Frage. Habe hier gelesen, dass es einem den Turbo abgeschliffen hat, weil er mal ohne fuhr und Dreck reingekommen ist...

Der Auspuff stellt ahlt einen Gegendruck für den Turbo dar, Druck ist Temperatur und die haste eh zuviel. Also sorg auf jeden Fall dafür, daß die Abgase ungehindert entfleuchen können (der Auspuff wirkt hier auch als Drossel, da mit Software dagegenzuarbeiten ist nicht zielführend).

Der Luftfilter soll ja auch nicht komplett raus... 🙂 der K&N filtert ja immer noch, nur lässt er *etwas* mehr durch als der Serienfilter, auch wenn das Marketing immer von besserer Filterleistung spricht. Ohne bessere Lösung sollte der natürlich auch im originalen Luftfilterkasten verbaut werden.

Ich werde irgendwann die Ansaugung stärker modifizieren... Den Luftfilterkasten von einem 1.6D nehmen (auf Basis dessen wurde der Luftfilterkasten vom Focus RS entwickelt), da passt ein riesiger Pilz rein. Der kriegt dann auch über den Rüssel des 1.6D die kühle Außenluft.. Sieht außerdem sehr original aus, sind ja auch Originalteile. Lustig: für den ST kann man auch "RS Luftfilterkästen" mit Filter für 500€ kaufen 😁 wenn die ST'ler das Geld dermaßen verbraten wollen... 🙂

Ein offener Pilz im Motorraum ohne Frischluftzufuhr bewirkt natürlich das Gegenteil vom erwünschten Ziel der Leistungssteigerung.. Zack, hat man wieder eine höhere Ansauglufttemperatur.

Bei der AGA kann ich nur zustimmen, der K04 Turbolader hat sowieso eine eher kleine Abgasseite, die nen Hitzestau erzeugen kann.. Ich würde unbedingt eine AGA verbauen, da diese die Hitze deutlich besser abführen kann.

Und wo bekommt man tolle Auspuffanlagen für den C30 und den LLK her? Auf was sollte man achten?

LLK wie erwähnt, nen do88 von ls-auto.de. Auspuffanlagen gibts unzählige, bis hin zur Sonderanfertigung. Ein Freund fährt mit Stage IV von ls-Auto/MTE eine 2,75" Downpipe mit einer 2,5" Ferrita AGA. Mir ist die aber zu "zahm". Friedrich Motorsport verkauft günstige Anlagen (2,5 oder 3"😉 mit e-Nummer, Passgenauigkeit ist aber eher schlecht. Heico Anlagen meiden, die sind Schrott. Sau teuer und nach ein paar Jahren kannst du dir die Dämmwolle aus den Schalldämpfern aus den Endrohren ziehen. Die Milltek Anlage mit Schalldämpfern (die ohne bekommst du niemals eingetragen) klingt herrlich rotzig, für mich der schönste Sound von den Anlagen.

Generell reicht eine 2,5" Anlage, bei ca 400ps ist diese jedoch überfordert. Darunter bietet sie aber idR den besseren Klang: dröhnt weniger und der Fünfzylinder schreit obenrum hörbar anders, bei 3" Anlagen fällt das starke Ansteigen der Klanghöhe über 5500 Umdrehungen leider oft weg (für mich mit das schönste an dem Motor!)

Ruf mal bei ls-auto.de an, die können dir dazu einiges erzählen.. 😉 am einfachsten ist es mit ner e Nummer, diese Anlagen muss man nicht eintragen lassen. Da weiß ich nur von Friedrich Motorsport, dass sie das anbieten.

Danke für Deine wirklich informativen und tollen Ausführungen :-) ich hoffe, ich nerve nicht. Ich hab mich noch nicht so richtig mit der Materie befasst für den C30 und weiß halt nicht, wo ich anfangen soll und ob ich das überhaupt investieren will. Aber bis 2000 wäre ok, dann knackiger Sound und schönes PS-Upgrade - würde sich schon lohnen.

Was setzt Ihr denn jetzt für eine sinnvolle, maximale PS-Marke mit einem do88 und so einer 2,5"-Auspuffanlage?

///

Boah der Milltek! Bin grad in youtube, wie geil ist das denn... ich nehm mal an, der ist ohne Dämpfer ;-)

Mit ner guten Abstimmung gut 270ps... Vielleicht knappe 280ps. Alles darüber wird auf die Lebensdauer des Turbos gehen.

Habe gerade den Thread gelesen.
Wie sieht es denn mit der Zulassung der Downpipe aus?
Erreicht man mit dem Sport Kat auch die geforderten Abgaswerte?

Hi, also zu der Sache mit dem Sport Kat kann ich dir nächste Woche mehr sagen, da muss ich nämlich zum tüv. Hab bei mir nen 200 Zellen Kat drin aber im allgemeinen sagt man, das der im warmen Zustand die Abgaswerte erreicht.

HJS hat nen 200-Zellen-Kat mit EG-Zulassung für unsere Autos... Kostet zwar etwas mehr, dafür gibts beim Kat dann keine Diskussionen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen