Volvo C30 T5 R-Design Fragen bzgl. Chiptuning
Hallo zusammen,
ich fahre einen Volvo C30 T5 R-Design in weiß, 2,5 Liter mit 230 PS, Baujahr Mitte 2008. Mein Schneewittchen hat mittlerweile knappe 80.000 km und hat mit seit über 50.000 km treu seine Dienste geleistet - ohne irgendwelche nennenswerten Zwischenfälle. Das Auto ist spritzig und seine Elastizität macht mir noch immer Spaß, jedoch gibt es halt schon den ein oder anderen, bei dem meinem Schneewittchen dann doch die Puste ausgeht. Und komischerweise, seit ich das Auto habe, treffe ich öfter auf diese. Man ragt halt immer in die nächste Liga rein ;-)
Ich möchte das Auto auf jeden Fall noch eine Weile fahren, zwei drei Jahre mindestens, daher spiele ich schon länger mit dem Gedanken, dem Auto ein Chiptuning zu gönnen, um das letzte fehlende Quäntchen zu bekommen, was halt manchmal fehlt... (ja ihr denkt jetzt, dass ich es dann lassen soll, damit er länger hält (-; ).
Jetzt meine Frage: Der Motor ist ja eigentlich grundsolide, wie gut verträgt der T5 eine Leistungssteigerung? Ich habe viel hier im Forum gesucht, aber eine richtige Antwort finde ich nicht. Sind 80.000 km zu viel, um jetzt noch so etwas zu machen? Muss es zwingend Heico sein? Was haltet ihr von dem hier, das wäre in meiner Nähe: http://www.swiss-chiptech.de/softwareoptimierung_volvo.html
(also nur, wenn die das in Deutschland zu deutschen Preisen machen, muss ich erst noch rausfinden)
Was kostet so etwas bei Heico? Kennt jemand Alternativen und was kosten diese? Weiß vielleicht sogar jemand die Preise von meinem Vorschlag hier?
Und meine letzte Frage: Wie extrem wirkt das Tuning aus? Merkt man das richtig gut? 80nm mehr dürften ja schon fetzen...
Und dann hätte ich noch eine Frage: Was ist von dieser Reaktionszeit-verkürzendem Gaspedalbox zu halten? Weiß da jemand Preise und ob das wirklich was bringt? Der "digitale" Weg wird ja dadurch eigentlich länger statt kürzer, und woher soll der Empfänger wissen, dass die Daten aufbereitet sind...
Wäre schön, wenn der ein oder andere einen Tipp oder Erfahrungswerte für mich hat.
:-)
Beste Antwort im Thema
T5 hat elektrische Unterdruckpumpe, die auch unabhängig vom Motor den BKV bedient. Da würd ich die Suche starten, natürlich incl. dem damit einhergehenden Geschläuch.....
52 Antworten
Als ich mir meinen neuen C30 gesucht hab, waren 11 auf dem Markt in Deutschland... Von denen waren 5 brauchbar (nicht verbastelt und passende Ausstattung), davon 3 in meinem Preisbereich bis 15.000€. Einen anderen wollte ich haben und hab ihn mir angeschaut, der war Kernschrott. Dann durch Zufall mein jetziges facelift angeschaut und für gut befunden.. Eigentlich wollte ich nochmal ein Vorfacelift haben, war jedoch nicht zu bekommen. Entweder verbastelt, mit Wartungsstau, zu alt, zu wenig Ausstattung, abgehobener, Preis. Mein Lieblingssatz bei einem C30 T5 mit 180.000km: "Bei Volvo Scheckheftgepflegt! Letzter Eintrag bei ca. 95.000km" 😁
Da mein jetziger für nen Spottpreis verkauft wurde (der hat halb so viel gekostet die alle Facelift, die seitdem auf dem Markt waren) hab ich mir lieber den gekauft und wieder in Ordnung gebracht, er hatte einige Mängel. Jetzt, wo die langsam behoben sind, kann ich mir sowas wie das Bodykit nachrüsten und das Auto so aufbauen, wie ich es möchte, dafür wären die anderen zu teuer gewesen.. Ich hab halt Spaß am Basteln 🙂 Felgen zB hab ich mir nen Monat nach dem Kauf doch ganz hübsche gekauft, die mir perfekt gefallen.. Serienmäßig gibts keine Felgen, die mir so gut gefallen hätten. So kann man sich den Wagen genau so zusammenstellen, wie man ihn gerne gehabt hätte, statt den Kaufzustand hinzunehmen... 😉
Deine Sitze sind nicht aus echtem Leder, das ist das Problem.. Das ist, grob gesagt, lackiertes Plastik. Sonst würde man die problemlos wieder hin bekommen, Leder ist ja nicht umsonst der beliebteste Sitzbezug im Auto.. Das könnte man bleichen, nachfärben, mit Flüssigleder reparieren,... 😉
Hab mir den T5 gekauft, weil der 1.6D mir zu viele Probleme machte und der Spaß am Wagen nachließ. Hab finanziell nicht viel drauf gepackt, habe jetzt aber das bessere Auto mit mehr Ausstattung und dem perfekten, zuverlässigen Motor.. Der auch noch wahnsinnig gut klingt und Reserven hat, die man nutzen kann, wenn man möchte. Er fährt sich damit einfach souveräner. 🙂 nur weil man nen fetten Motor im Auto hat, muss man die Leistung ja nicht immer ausnutzen 😉 ich nutze sie schon, aber nicht im Alltagsbetrieb.. Ich fahr fast nur in Berlin, da kann man 230ps einfach nicht ausnutzen.. Würde auch keinen Spaß machen.
Bei redlinegoods kannst du deinen Bezug individuell zusammenstellen lassen, mit der Naht- und Lederfarbe, die du haben möchtest.
Bezüglich Domstrebe: Im V50 hab ich die ziemlich deutlich gemerkt (und noch deutlicher, als ich nach der Eingewöhnungsphase mal 2 Tage ohne unterwegs war) - ich würd die immer wieder reinmachen, zumal das preislich sehr überschaubar ist - also aus meiner Sicht ordentlich "bang for the buck" (org. Volvo).
Die SPR hatte ich auch mal hier liegen, paßt aber leider nicht bei allen (Knackpunkt sind die Massenanschlüsse am linken Dom) - sauber und hochwertig verarbeitet, formschön und edel. Aber leider bei meinem nicht montabel, also schweren Herzens wieder abgegeben.
Mehr als 250PS würde ich dem T5 ohne weitere Umbauten nicht geben. Alles was darüber hinaus geht, kann sehr nach hinten los gehen.
Es gibt beim Autokauf deutlich wichtigere Dinge als ein Body-Kit und ein Satz Felgen die man jederzeit nach rüsten kann.... Anständig Sitze und eine gute Ausstattung, guter Motor und am wichtigsten, der Pflegezustand. Da ist die Farbe dann fast schon egal.
Als erstes solltest du dich aber mal um deine Bremse kümmern. Wenn die nach dem Starten hart ist, stimmt da was nicht. Ich kann jetzt nicht sagen ob es beim T5 auch so ist, aber da gibt es ein Ventil das den Druck aufrecht erhält wenn der Motor abgestellt wird. Das scheint bei dir hin zu sein.
T5 hat elektrische Unterdruckpumpe, die auch unabhängig vom Motor den BKV bedient. Da würd ich die Suche starten, natürlich incl. dem damit einhergehenden Geschläuch.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@break306 schrieb am 4. August 2015 um 18:08:13 Uhr:
T5 hat elektrische Unterdruckpumpe, die auch unabhängig vom Motor den BKV bedient. Da würd ich die Suche starten, natürlich incl. dem damit einhergehenden Geschläuch.....
Oder so, ich wusste da war was "anders"... Musste ich mich zum Glück noch nicht mit beschäftigen aber ich hatte da was gelesen.
Life-long learning....🙂
Man kann aber auch kaum alles parat haben, heute gibts ja so viele Möglichkeiten und Varianten, wie soll man das alles überblicken? Obwohl dein Überblick den meinen sehr deutlich topt - ich weis das auch nur weil ich auch mit T5 unterwegs bin.
Hi, danke für Eure Anworten und Kommentare zu meinen Fragen! Ich meine aber gelesen zu haben und so wurde es auch verkauft, dass das Leder sei... es fühlt sich auch so an, es lässt sich Lederpflege geschmeidig halten und säubern... nur ist es verfärbt mittlerweile. Seid Ihr echt sicher, dass das Kunststoff sein soll?
Das mit den teilweise wieder steigenden Preisen für das Auto ist mir auch schon aufgefallen, könnte man ja schon fast als Wertanlage durchgehen lassen :-D hab ich echt mal Glück gehabt, zumindest bleibt der Wertverlust sehr überschaubar. Und was ich krass finde, sind auch die unglaublich niedrigen Unterhaltskosten (abgesehen mal vom Spritverbrauch und Reifenverschleiß, aber das habe ich sowieso ;-))... das Ding kostet mich bei meinem Prozenten bei Vollkasko mit einem Freischuss im Jahr und 300 Eur SB keine 450 Euro - IM JAHR! Find ich schon geil. Bin mal gespannt, was mir das Teil noch bringt, wenn ich es in zwei drei vier Jahren mit vllt. 120.000 km verkaufen möchte ;-)
So ein großer und eigentlich solider Motor und so wenig Luft - so, dass nur 250 PS problemlos rauszuholen sein sollen? Das ist schon etwas enttäuschend irgendwie... dachte der Bolide hat Luft ohne Ende. Wenn ich überlege, was man aus so GTIs oder rausholen kann... ohne dass man groß was machen muss...
Das mit der Bremse ist echt außerst selten und nach 20 30 m behoben und eben meist nur, wenn ich nach dem Start direkt rückwärts gefahren bin (diesen Zusammenhang kann ich mir auch nicht erschließen). Sonst bremst mein Schneewittchen, als würde man einen Anker in den Teer schmeissen ;-) Ich werde mal die Pumpe checken, wobei ich irgendwie im Hinterkopf habe, dass wir das schon mal inspiziert haben.
Das mit dem Bodykit und den Felgen sehe ich anders. Ich mag keine Aftermarket-Bodykits, sondern immer nur die Werkstsportvariante, also vom Hersteller selbst. Das ist einfach am stimmigsten und nicht prollig. Wenn das nicht dran ist, gefällt mir das Auto auch nicht (also generell und speziell beim C30) und dann kaufe ich es auch nicht ;-) denn ich hab dann auch keinen Bock, das Zeug aufzutreiben, Tage in der Werkstatt abzuhängen, Kohle für Einbau und Lackiererei hinzulegen und nachher ist es womöglich noch teurer, aber trotzdem nicht so geil gemacht, wie wenn es von Werk schon dran ist. Dann zögert man das so lange raus, bis man es sein lässt und hat eine Karre, die einem eigentlich gar nicht gefällt. Würde mir einen Golf auch nur als GTI holen, ein Mercedes hätte immer ein AMG-Paket, bei Ford muss es ein ST oder RS sein und bei Volvo eben R-Design, egal welches Modell ;-)
Für so einen Scheiss ist man langsam zu "alt" hahaha :-D würde auch keine Anlage mehr selbst einbauen, obwohl mein alter V40 damals zwei Magnat-Subwoofer und zwei Verstärker im Kofferraum hatte, sodass da maximal noch eine Kiste Cola reingepasst hat und alles Seismographen im Umkreis von 500m ausgeschlagen haben ;-) keinen Bock mehr auf so Flickwerk am Auto. Die Premium-Soundanlage ist (natürlich bei entsprechender Quelle) sehr, sehr geil, auch wenn die Deppen Vorbesitzer einen Wechsler reingemacht haben und dadurch der USB wegfällt, was echt ein Scheiss ist.
Das mit der Mittelarmlehne habe ich gar nicht gesehen, dachte, das gibt es nur in rot. Ohne Löcher wäre noch cool ;-) und dicke weiße Naht passend zu den Sitzen. Mal abchecken! Der Tipp war auf jeden Fall super. Danke nochmals!
R-Design is in meinen Augen Pipifatz.....
Es gab mal R ohne Design, unauffälig von außen aber richtig Dampf aufm Kessel - kein show-and shine, dafür Rock'n'Roll auf Abruf!
Mit Body Kit und Felgen habe schon R Teile gemeint und kein "voll krass endgeil" Plastik Schrott aus der Bucht... Und ja, das Teilleder ist Kunstleder und leider fürn Ar***. Das Forum ist voll von Problemen mit diesen Stühlen.
Zitat:
@break306 schrieb am 4. August 2015 um 22:20:00 Uhr:
R-Design is in meinen Augen Pipifatz.....
Es gab mal R ohne Design, unauffälig von außen aber richtig Dampf aufm Kessel - kein show-and shine, dafür Rock'n'Roll auf Abruf!
Oh ja, der 850 R war nett und der V70R mit 300PS und Allrad... R Design ist schon Geschmackssache und ich steh auch nicht so auf unnütz Plastik am Auto, aber darüber lässt sich bekanntlich nicht streiten.
Zitat:
@break306 schrieb am 4. August 2015 um 22:20:00 Uhr:
R-Design is in meinen Augen Pipifatz.....
Es gab mal R ohne Design, unauffälig von außen aber richtig Dampf aufm Kessel - kein show-and shine, dafür Rock'n'Roll auf Abruf!
Ja ich weiß, hab mir damals mal noch so einen (heute alten) S60 R angeschaut. Geiles Teil.
Ich empfinde das nicht als show-and-shine, sondern als Optimierung des Standardmodells, wenn es von Werk kommt ;-) klar, den kleinsten Motor mit R-Design zu nehmen ist natürlich schon eher nicht so cool ;-) da der T5 beim C30 jedoch der größte Motor mit den meisten PS ist, ist es doch passend und trotzdem noch Understatement genug - find ich zumindest.
In dem Fall muss man mit den verheizten Sitzen leben... dann ist es wohl so ;-) was solls. Man sitzt ja eh drauf, wenn man fährt, und sieht es dann nicht :-D
Auch die Art des Leders lässt sich auswählen... 🙂 Nein, die C30 werden so schnell nicht im Wer steigen.. Es wird nur schwieriger, welche zu finden, die nicht verhunzt sind.
Nur Leder mit leichter Struktur ist echtes Leder, zweifarbige Sitzbezüge sind meist die Vulkaflex Bezüge (billiges Kunstleder)
Ich rüste auch nur das originale Volvo Bodykit nach, kein GFK Mist etc.. Das Original, entweder neu vom Händler gekauft oder gebraucht vom Verwerter. Warum ich mir den gekauft hab, der optisch nicht ganz stimmig war, liegt eigentlich auf der Hand... 9.000€ Ersparnis im Vergleich zum nächsten Facelift T5, der inseriert war. Davon zieht man 880€ ab für mir perfekt gefallene Felgen mit 7mm Reifenprofil (sind übrigens originale Volvo Felgen, "Medusa"😉 und ca. 800-1200€ für das Bodykit incl. Lackierung. Ne, mit anderen Spoiler etc. verbastelt wird mein C30 nicht, zu 95% kommen Originalteile ran und die restlichen 5% werde ich leider von anderen Firmen kaufen müssen, weil Volvo nichts vernünftiges zustande gebracht hat (zB Fahrwerk, das normale R Design mit 20mm Tieferlegung ist mir zu hart.. Während das Bilstein B14 einfach eine bessere Leistung abliefert. Oder auch Ladeluftkühler, weil der originale wirklich Dreck ist 😉 ). Verständlicherweise versteht nicht jeder in diesem Forum, dass ich auf das originalgetreue sehr viel Wert lege.. Ist aber auch okay 🙂 Das R / R-Design ist mir eigentlich Wumpe, ich mag die Plastikbeplankungen am C30 nur nicht. Die sehen so billig aus. Die sollten mitlackiert sein und die Frontschürze sollte unten die langgezogenere Form haben, dann wirkt er auch bulliger...
Im Vergleich zum GTI steht der Volvo gar nicht soo schlecht da. Es geht halt nicht nur über Software. Freunde von mir fahren auf dem S40 + V50 T5 AWD den Focus RS Turbolader, große Düsen, LLK, AGA, modifizierter Ansaugung und Custom Abstimmung knapp 400ps. Machen Spaß, die Kisten... Sie haben noch unzählige Sachen zusätzlich verändert, aber das sind die Grundbausteine. Das limitierende ist in dem Fall der Block. Wenn man den verstärkten lässt, geht noch deutlich mehr (allerdings reicht der RS Turbo nur bis 440...450ps, schätze ich)
Da zeig mir mal den GTI, der mit so wenig Änderungen in diese Leistungsregion kommt 😉 und nicht den zahlreichen Tuner Websites und Laberern glauben, sondern Prüfstandsdiagranme anschauen.. Ich lache immer, wenn ich bei Focus ST (der hat den gleichen Volvo T5 Motor wie wir) Software lese, bis zu 300ps auf der höchsten Stufe und die Leute glauben das, erzählen jedem dass sie 300ps hätten.. Dabei kommen im besten Fall 270ps raus. Nen Prüfstand haben die nicht mal aus der Entfernung gesehen... 😉
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 4. August 2015 um 22:31:35 Uhr:
..... der V70R mit 300PS und Allrad...
Ist eigentlich der gleiche Block mit 2521 cm³.........
Also sollten auch aus dem V50 300 standfeste PS zu machen sein, ohne am Block zu modifizieren.
BTW bzw OT: Aus Erfahrungen mit einem unterdimensionierten (bezüglich der Betriebstemperatur) und in die Jahre gekommenen Kälteerzeuger möchte ich mal die folgende Idee in die Runde werfen bzw zur Diskussion stellen:
Adiabate Kühlung des Ladeluftkühlers, also man bespritzt den LLk mit Wasser, welches dann dort verdunstet und dabei Energie aufnimmt, also dem LLk und damit der Ladeluft Wärme entzieht.
Ließe sich sehr simpel bauen, ein zweiter Tank fürs Scheibenwasser aus beliebigem Spender (bzw am Besten das komplette System mit Pumpe und Spritzdüsen), Pumpenmotor im Probebetrieb mit simplem Taster vom Fahrer bedarfsgerecht gesteuert und mal schauen ob und was das so bringt.
Bei der Kältemaschine hebt es den Einsatzbereich um sagenhafte 10K, stiegt die Kiste ohne bei 30°C aus, so läuft sie mit Gardena-Rasensprenger (kein Witz) auch bei gemessenen 38°C noch tapfer und störungsfrei - mit der geforderten Leistung!
Bevor jetzt jemand sagt, daß der LLk nie die 100°C Siedepunkt erreicht: Der Mensch hat eine spezifizierte Betriebstemperatur von ca 37°C und kühlt sich adiabat durch Schwitzen......
Ja, an dem Thema bin ich dran. 60% Wasser, 40% Ethanol. Die Pumpe sollte stärker sein als die durchschnittliche Wischwasserpumpe, damit das Wasser feiner zerstäubt werden kann. Düsen gibt es aus dem Aquariums-Bereich.
Einen zweiten Wischwasserbehälter bei unseren Autos zu verbauen ist ja sehr einfach.. Schließlich gibt es zwei verschiedene Einbauorte für ihn 🙂 mein alter Diesel hatte den unmittelbar vor der Scheibe Beifahrerseitig, die Fünfzylinder haben ihn weiter vorne auf der Fahrerseite (am Radkasten). Die eigentliche Kühlung kommt ja durch Verdampfungsentalpie zu Stande, bei der das verdampfende Wasser-Ethanolgemisch der Oberfläche die zum verdampfen nötige Energie entzieht. Subarus haben so eine Beneblung von Werk aus, allerdings kommt sie auch mit Nachteilen.. Dreck etc. wird tief in den Ladeluftkühler gedrückt, man muss ihn auch öfter reinigen.
Noch interessanter wird es, wenn so ein Gemisch direkt hinter dem Ladeluftkühler eingespritzt wird und der Ansaugluft noch zusätzliche Wärme entzieht.. Teilweise bis in die Brennräume. Ls-auto geht sogar so weit und verbaut eine auf die Motorlast ausgelegte Einspritzung, mit der sie die Volllastanfettung reduzieren.. Das Thema hat sehr viel Potential, die ich irgendwann bei einer Leistungssteigerung ausreizen möchte..
Beim aktuellen Ladeluftkühler sind solche Spielchen aber vergebens. Er sitzt ja nicht einmal vorne im Kühlerpaket, das tut der Klimakondensator.. Den muss man nicht zusätzlich kühlen 😉 die Effizienz eines grottenschlechten Ladeluftkühlers mit solchen Methoden zu steigern ist in etwa so, wie zwei Turbolader auf den 1.6er Benziner zu schnallen, um ihn schneller zu kriegen... Mit ner guten Basis erreicht man erstmal viel mehr, danach kann die Beneblung der letzte Schliff sein 🙂
Der R läuft aber auch hart an der Kotzgrenze, nicht umsonst sind die Karren so bekannt für Stegrisse durch schlechte Softwareabstimmungen.. Kenne in Berlin einen, der Anfang diesen Jahres darunter leiden musste. Der hatte ne sehr gute Abstimmung auf 330ps, hat dann einen neuen Turbo eingebaut, weil der alte langsam sehr verschlissen war und nicht mehr die volle Leistung brachte... Und das war der Fehler.. Der neue sprach schneller an, es gab mehr Drucküberschwinger, und ein paar Monate später gabs den Stegriss. Klar, der Block hat schon noch etwas Potential, aber es muss, muss, muss mit Verstand und Erfahrung ausgereizt werden.. Spielraum für Fehler ist in dem Bereich halt nicht mehr vorhanden.
Der Block ist ja nicht das Hauptproblem, die Peripherie umzu grenzt es ein. Erst wenn man diese aufwertet, wird der Block zum Flaschenhals.
Wenn man jetzt einfach so mit chippen deutlich über 250PS geht, ist die Peripherie am Anschlag und dir fliegt was um die Ohren. Das ist eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.