Volvo betroffen? Bioethanol Beimischung zwingt bald viele zum Super+
Hallo,
vor einigen Tagen tauchte auf MT das erste Mal solch eine Meldung auf. Nun bin ich im Netz schon wieder darüber gestoßen und mache mir ernsthaft Sorgen.
Zitat:
Bis zum Jahr 2010 sollen Benzin und Super zehn Prozent Ethanol (E10) enthalten, nur Super Plus soll unverändert angeboten werden.
Da scheint diese *** Regierung tatsächlich ein Gesetz erlassen zu wollen, dass viele Autofahrer dazu zwingt auf das teure Super+ umzusteigen. Ich weiss nicht, ob meine Kiste (~10 Jahre jung) das Ethanolzeugs verträgt.
Wo finde ich denn Infos dazu welcher (Volvo)Benziner für E10 (oder Ethanol generell) freigegeben ist? Wer hat Erfahrungen mit Ethanol?
Gruß Tom
*** sucht euch was Nettes aus was da reinpasst
78 Antworten
schau dich mal bei alternative kraftstoffe um, dort wird das thema sowohl allgemein, als auch teilweise speziell eingehend behandelt...
dort findest du veile informationen, die dir vielleicht weiterhelfen
Hi,
wie ich ja oben schon geschrieben habe, sehe ich diese ganze Geschichte eigentlich relativ entspannt. Wahr ist, dass mit E 85 (oder welchem Mischungsverhältnis auch immer) gewisse Risiken verbunden sind, allerdings sollte man sich auch seine ganz persönlichen Verhältnisse und Gegebenheiten vor Augen halten. Wenn ich z. B. den großen Wohnwagen für die Urlaubsreise über die Alpen angehängt habe, oder dringend innerhalb von vier Stunden von München nach Kiel muss, dann verbietet sich irgendwelche Ethanol- Panscherei von selbst. um aber das täglich wiederkehrende Verkehrserlebnis zu genießen, dann ist es wohl eine Alternative zum Parfüm der Mineralölkonzerne. Klar, inwieweit irgendwelche Komponenten im Kraftstoff- bzw. Einspritzsystem evtl. Unverträglichkeiten aufweisen, das muss die Zeit zeigen. Wobei ein Stück Plastikschlauch oder Benzinleitung wohl für jeden erschwinglich sein dürften (so sie denn wirklich dem Ethanol zum Opfer fallen).
Andererseits möchte ich auch noch zu bedenken geben, dass unsere heutigen Benzinmotoren alle Abkömmlinge des von Herrn OTTO entwickelten "Knalltopfzertreiblinges" sind, und eben dieser Herr Otto verwendete seinerzeit als Treibstoff ausschließlich Ethanol, ganz einfach weil es das Benzin in der heute verwendeten Form noch gar nicht gab. Außerdem glaube ich mich daran zu erinnern, mal irgendwo gelesen zu haben, dass im zweiten Weltkrieg der Standardtreibstoff bei der deutschen Wehrmacht ebenfalls ein Benzin- Ethanolgemisch war (weiß bloß jetzt nicht genau wo).... Also- Back to the roots!....
Gruß der Sachsenelch
PS: Klar kann man mit umfangreichen Umbauten an Einspritzsystem, Kraftstoffpumpe und ggf. Steuergeräten den Ethanoleinsatz perfektionieren, aber ich denke man sollte die Kirche irgendwo im Dorf lassen, denn eine "EierlegendeWollmilchsau" solls dann doch nicht werden.
gibts aber schon fast, zumindest habe ich bei einem vovlo gasumbauer schon einen trivalenten gesehen, der benzin, lpg und e95 verfeuert...
Ich frage mich, was ökologisch günstiger ist: Die aus Erdöl hergestellten Gummischläuche regelmäßig wegen des Drecks-Ethanols im bald nur noch dem Namen nach Benzin unserer panschfreudigen Bundesregierung zu ersetzen, dafür diese Schläuche für teures Pseudobenzin durch die BRD zu verlastwagen, mit nicht unerheblichen Energieverbrauch herzustellen und das Problem zu haben, die alten auf irgendeine Halde bringen zu müssen oder zu verfeuern, was beides umweltfreundlich ist (laut Regierung). Oder einfach doch noch mit richtigem Benzin zu fahren?
Aber Ökobilanzen stellt ja unsere repräsentativ blöde Regierung lieber nicht auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Oder einfach doch noch mit richtigem Benzin zu fahren?
Hi,
wenn nur der Weg zu einer Tankstelle die richtiges Benzin verkauft nicht so verdammt weit wäre, denn in Deutschland wird bei Normal und Super schon gepanscht. Die Frage ist nur wann beim Super+ damit dann auch angefangen wird.....
Gruß der Sachsenelch
@sachsenelch: wie kommst du darauf, dass bei super+ keine 5% biokraftstoff drin sind, oder wie war deine aussage zu deuten?
Hi,
nach dem was ich weiß wird im Moment nur bei Normal und Super (95) zwangsbeigemischt.
Die "teueren" Sorten wie Super+, ultimate, v- Power, oder wie die ganzen Zaubertränke heißen werden (zumindestens im Moment noch) davon verschont.
Wenn da jemand genauere oder gegenteilige Informationen hat, lasse ich mich gern belehren, aber das ist Stand heute Morgen, nach Kaffeeplausch an der Tanke mit dem Inhaber.....
Gruß der Sachsenelch
PS: freie Tankstelle
Hi,
ich nochmal
@gseum: Habe Deine Frage leider grade erst gelesen....
Hoffentlich versteh ich Deine Frage richtig, das E 85 ist ja bereits im Tank der Tankstelle fertig gemischt. Um jetzt eine für den jeweiligen Zweck brauchbare Mischung zu bekommen, bedarf es ein paar Kopfrechenaufgaben. Wenn ich davon ausgehe, dass ich in meinen Tank 70 liter Kraftstoff hinein bekomme und ich möchte ein E 50- Gemisch tanken, so muss ich bei verfügbaren E 85 an der Tränke also 40 l E 85 einfüllen. Dadurch erreiche ich, dass ich 34 l reines Ethanol im Tank habe. Fülle ich dann den Tank mit Super 95 auf, hätte ich also nahezu perfekt gemischte E 50- Brühe im Autotank.
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,
..................
Andererseits möchte ich auch noch zu bedenken geben, dass unsere heutigen Benzinmotoren alle Abkömmlinge des von Herrn OTTO entwickelten "Knalltopfzertreiblinges" sind, und eben dieser Herr Otto verwendete seinerzeit als Treibstoff ausschließlich Ethanol, ganz einfach weil es das Benzin in der heute verwendeten Form noch gar nicht gab. Außerdem glaube ich mich daran zu erinnern, mal irgendwo gelesen zu haben, dass im zweiten Weltkrieg der Standardtreibstoff bei der deutschen Wehrmacht ebenfalls ein Benzin- Ethanolgemisch war (weiß bloß jetzt nicht genau wo).... Also- Back to the roots!....
Gruß der Sachsenelch
Hm - ja - so ähnlich ....
Benzin gab es schon - in den Apotheken - die auch quasi die ersten Tankstellen waren ....
Und die Benzin-Ethanolgemische wurden vor allem für die Hochleistungstriebwerke der Jadgflieger verwendet - die Klopffestigkeit läßt grüßen ....
Historische Grüße vom eMkay
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Und die Benzin-Ethanolgemische wurden vor allem für die Hochleistungstriebwerke der Jadgflieger verwendet - die Klopffestigkeit läßt grüßen ....Historische Grüße vom eMkay
da brauchen wir garnicht soweit zurück gehen...
diverse hochleistungstriebwerke in unter anderem auch volvos sind mit e85 auch sehr erfolgreich
bmw hat heute übrigens nachgeschoben dass ALLE jemals von bmw gebauten fahrzeuge bedenkenlos mit E10 und dem zeitlgleich eingeführten diesel laufen
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Laut dieser Liste ist z.B. der S/V40 T4 sogar E85 fest, der 1,8i jedoch nicht.
Ja, dazu muß man auch sagen dass der 1.8 (ohne i) und der 1.8i komplett verschiedene Motoren sind. Volvo hatte beim S40/V40 zusätzlich zum eigenen 1.8 Motor den Mitsubishi Direkteinspritzer 1.8i mit identischen PS Zahl angeboten.
Gruß, Patrick
Hihi - Problem gelöst. Die Autohersteller haben kurzerhand die bisher nicht tauglichen Fahrzeuge einfach freigegeben. Zitat Spiegel.de: Ingenieurskunst vom Feinsten.
@Sachsenelch: Das rein rechnerische war nicht mein Problem. Ich hatte eher Bedenken, dass sich die Brühe nicht ordentlich vermischt und du dann zuerst reines E85 in den Motor bekommst.
Schönen Gruß
Jürgen
Der Artikel ist endlich mal klasse. Lange nicht mehr einen so schönen Kommentar im Spiegel gesehen 🙂
TobiV70 - sieht Wasser auf den Mühlen seines Diesels 😉
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Der Artikel ist endlich mal klasse. Lange nicht mehr einen so schönen Kommentar im Spiegel gesehen 🙂
ja, der ist tatsächlich gut 😉
wenn ich recht informiert bin wird ethanol nur deshalb als "bio" angesehen weil zur herstellung ja pflanzen benötigt werden die CO2 binden, richtig?
das ist für mich am lächerlichsten, denn was würde mit den äckern passieren wenn keine "bio-ethanol-pflänzchen" da wachsen würden? es wären andere pflanzen, die ebenfalls CO2 binden... hahaha, toller biosprit
aber immerhin werden dafür brot und milch wieder teurer - schön weit gedacht, politikerrunde