Volvo betroffen? Bioethanol Beimischung zwingt bald viele zum Super+

Volvo

Hallo,

vor einigen Tagen tauchte auf MT das erste Mal solch eine Meldung auf. Nun bin ich im Netz schon wieder darüber gestoßen und mache mir ernsthaft Sorgen.

Zitat:

Bis zum Jahr 2010 sollen Benzin und Super zehn Prozent Ethanol (E10) enthalten, nur Super Plus soll unverändert angeboten werden.

Da scheint diese *** Regierung tatsächlich ein Gesetz erlassen zu wollen, dass viele Autofahrer dazu zwingt auf das teure Super+ umzusteigen. Ich weiss nicht, ob meine Kiste (~10 Jahre jung) das Ethanolzeugs verträgt.

Wo finde ich denn Infos dazu welcher (Volvo)Benziner für E10 (oder Ethanol generell) freigegeben ist? Wer hat Erfahrungen mit Ethanol?

Gruß Tom

*** sucht euch was Nettes aus was da reinpasst

78 Antworten

Abgesehen davon, daß das natürliche Gleichgewicht auch durch massiven Ackerbau gestört wird, vieler Tiere Lebenraum zerstört / verwandelt wird usw. usf.

Wobei grundsätzlich die Idee, E10, E50, E85 anzubieten nicht verkehrt ist. Öl ist einfach knapp. Aber dann doch bitte freiwillig?

Und vielleicht wäre es ökonomisch und ökologisch sinnvoller, das Geld, das hier für irrsinnige "wir sparen noch weitere 0,0000002% CO2-Aktionen" rausgeblasen wird, in anderen Ländern zu investieren. China, Indien oder "der Ostblock" könnten gut etwas Umweltschutztechnik gebrauchen. Würden da alle Autos mit KAT nachgerüstet, wäre der Effekt wahrscheinlich größer als hier E85 zwangsweise einzuführen, Autos aus Städten auszusperren usw. usf. - bei vermutlich gleichen Kosten.

Mir erscheint Umweltschutz immer öfter nur als eine Ausrede für neue "Schikanen" und Tricks, Geld abzuzocken. Fast so, wie der Schutz vor Terror. Toll, wie man mit Ängsten regieren kann. Ist auch einfacher, als mit Sachargumenten...

Andere Länder, andere Lösungen (und Probleme): In Australien gibt's keine Glühbirnen mehr, sondern nur noch Energiesparlampen. Die alten Birnen werden aufgebraucht, aber man kann nur noch die sparsamen kaufen. Was ich nicht weiß: Wie sieht die Gesamtökobilanz so einer Leuchte aus - verglichen mit der Glühbirne?

Da unten ist Wassersparen ziemilch "hip", viele haben Regenwassertanks im Garten und nutzen die, um die Pflanzen zu wässern. Es gibt spezielle Autowäschen, die wohl ganz (oder fast) ohne Wasser auskommen (hab's nicht erprobt, mit einem Leihwagen war mir die äußere Erscheinung eher wurst). Das führte soweit, daß wohl in der Umgebung von Brisbane ein Mann von seinem Nachbarn erschlagen wurde, weil er den Garten mit Leitungswasser gewässert hat. Auch nicht soooo toll...

TobiV70 - fürchtet sich schon, der Zone an der Tanke Super Plus zu verfüttern, und nimmt sicherheitshalber künftig Pfefferspray mit 😉

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Und vielleicht wäre es ökonomisch und ökologisch sinnvoller, das Geld, das hier für irrsinnige "wir sparen noch weitere 0,0000002% CO2-Aktionen" rausgeblasen wird, in anderen Ländern zu investieren. China, Indien oder "der Ostblock" könnten gut etwas Umweltschutztechnik gebrauchen. Würden da alle Autos mit KAT nachgerüstet, wäre der Effekt wahrscheinlich größer als hier E85 zwangsweise einzuführen, Autos aus Städten auszusperren usw. usf. - bei vermutlich gleichen Kosten.

Aua! Würde man alle Autos in China mit KAT nachrüsten würde der CO2 Ausstoß steigen, denn der KAT filtert KEIN CO2 sondern erhöht sogar leicht den Verbrauch was einen leicht höheren CO2 Austoß nach sich bringt.

Hier geht es wohl eher darum dass vor der eigenen Haustür nicht gekehrt werden muß.

Klimaskeptiker haben es argumentativ heutzutage wirklich schwer.

Gruß, Patrick

PS: KAT "filtern" unter anderem CO (ohne 2), NOx und Kohlenwasserstoffe. Dabei wird CO (KohlenMONOoxid) mit Hilfe von O2 in CO2 umgewandelt, NOx mit O2 in NO2 und O2 umgwandelt und Kohlenwasserstoffe mit O2 in H2O und CO2 umgewandelt

Okay, das Beispiel war schlecht gewählt :/ Zugestanden. Dennoch muß die Frage zulässig sein, ob es sinnvoll ist, vor der eigenen, hochreinen Haustür zu kehren, wenn ein Haus weiter der Gehsteig voll mit Abfall ist - oder ob da nicht besser mal dem Nachbarn hilft?

(Das Aussperren der Autos aus Städten geht auch nicht gegen CO2, sondern gegen Feinstaub - oder ist es nur ein Auswuchs des Trends, Parkgebühren und Innenstadtmaut zu erheben, für die menschenfreien Städte der Zukunft?)

Mann sollte auch bedenken dass CO2 ein globales Problem ist, während Feinstaub, NOx etc. ein lokales Problem darstellen. D.h. die KATlosen Autos in China stören uns nicht, deren CO2 Autoausstoß schon.

Dabei sollte man wissen dass der Pro-Kopf CO2 Austoß in Europa höher als in China ist! Der Austausch von europäischen XC90, X5, M Klassen und wie sie alle heißen durch chinesische Motorroller und Fahrräder würde sehr helfen, das steht fest!

Gruß, Patrick

Ähnliche Themen

Wie viel würde es denn bringen, wenn die ganzen Supertanker und sonstigen mit mineralölartigen Kraftstoffen befeuerten Maschinen und Anlagen umgerüstet würden? *einfachendenkansatzindierundewerf*

Gruß

Markus

Und weil Kohlekraftwerke nur Erdbeerduft absondern, werd ich mir einen Elektrowagen anschaffen und bedenkenlos in alllen Umweltzonen rumdüsen.

Zitat:

Original geschrieben von Eifel-Elch


Wie viel würde es denn bringen, wenn die ganzen Supertanker und sonstigen mit mineralölartigen Kraftstoffen befeuerten Maschinen und Anlagen umgerüstet würden? *einfachendenkansatzindierundewerf*

Die ganzen Supertanker entsorgen doch nur den Abfall den bei der Produktion von Benzin und Diesel entsteht. Nach dem Raffinieren von Erdöl bleibt ein zäher, kaugummiartiger Stoff übrig der in den großen Schiffen verfeuert wird. Dabei muß dieser Stoff auf 60 Grad Celsius erhitzt werden bevor es dem Schiffsmotor zugeführt werden kann. Dieser Stoff ist spottbillig weil es einfach zuviel davon gibt. Würden mehr Autos mit Erdgas oder Alkohol fahren, dann würde auch weniger Sondermüll entstehen der beim Raffinieren von Dinoöl ZWANGSLÄUFIG entsteht.

Auch hier lohnt es sich wieder bei der Haustür anzufangen 😁

Gruß, Patrick

Zitat:

Original geschrieben von BlueSun


Dabei muß dieser Stoff auf 60 Grad Celsius erhitzt werden bevor es dem Schiffsmotor zugeführt werden kann. Dieser Stoff ist spottbillig weil es einfach zuviel davon gibt.

*blödensenfdazugebmodusein*

Na dann, nichts wie den Tank angeheizt und hinein mit dem Billigsprit.....😁😉

*blödensenfdazugebmodusaus*

Folgende Antwort erhielt ich von Volvo:
" Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass der aktuell angebotene Kraftstoff mit einer 5%igen Beimischung von Bioethanol für die Volvo Modelle keine Probleme darstellt.

Was die Verwendung des ab 2009 erhältlichen Kraftstoff mit 10%iger Beimischung von Bioethanol betrifft, so gibt es hierzu bislang noch keine Langzeitstudie, die eventuell in der Zukunft liegende Schäden erkennen lässt.

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand des Herstellers, der Volvo Car Corporation (Volvo Schweden), spricht nichts gegen die Verwendung von "E10" (10%ige Beimischung von Bioethanol), wenn die nachfolgend genannten Voraussetzungen erfüllt sind:

- Verwendung des von Volvo vorgeschriebenen Motoröls während der gesamten Laufzeit des Fahrzeuges

- Nachgewiesene Wartung des Fahrzeugs gemäß den Volvo Wartungsvorschriften während der gesamten Laufzeit

So hoffen wir, dass Ihnen diese Informationen dienlich sind und wünschen Ihnen mit Ihrem Volvo V70 stets eine gute und sichere Fahrt."

Das hilft uns weiter! Gruß Pummel1

Ja, es garantiert, daß Volvo genau sein Zeug verkaufen kann...

Zitat:

Original geschrieben von TobiV70


Ja, es garantiert, daß Volvo genau sein Zeug verkaufen kann...

Wenn ihr irgendwelchen pfusch an euren autos verbaut will volvo nunmal keine verantwortung dafür übernehmen.

oder meint ihr volvo hat nichts besseres zu tun als sämtliche zubehörteile der konkurrenz (drittanbieter) auf ausreichende wertigkeit zu prüfen und freizugeben?

wunderliche grüße

Ich frage mich, ob es pfusch ist, wenn der Ölwechsel anderes Öl enthält - z.B. hochwertigeres. Oder so.

nein. wenn deine werkstatt das überhaupt bemerken würde, wird volvo wahrscheinlich nicht deshalb die kulanz ablehnen.
aber rechtlich will man sich nunmal absichern.
sonst kommt der nächste und will der nächste nen neuen motor von volvo weil er sein ölablaufloch mit stroh gestopft hat.

Also laut Volvo kann man das E10 tanken wenn man den Wartungsplan von Volvo eingehalten hat.Ob nun Volvo-Vertragswerkstatt oder Freie Werkstatt spielt keine Rolle.
Bei autoscout 24 findet man alle Marken die eine Freigabe vom Hersteller haben und auch die keine Freigabe haben.

Habe kürzlich gelesen, daß unser oberster Umwelthüter Herr "ehem. SPD-Popbeauftragter" Gabriel doch einen E10-Rückzieher macht, bzw. die Stellungsnahmen der Hersteller abwarten will ......

Politische Profilneurosen erstzen halt doch nicht die Sachkompetenz .... meint der eMkay

Deine Antwort
Ähnliche Themen