Volvo 850er Problemkind - Leerlauf-, Motorlauf- und Startprobleme

Volvo 850 LS/LW

Hallo Liebe Leutz,
die 2te,

nachdem ich die ersehnten Ersatzteile eingebaut habe, stehe ich nun wieder da, wo ich vorher war...

...es gibt eine kleine Vorgeschichte, die ich kurz erläutern möchte, um das Problem und die eventuellen Ursachen, so gut wies geht beschreiben zu können:

mein lieber 850er Kombi, Bj93, (SN 9101/495) den ich als liebevoll und scheckheft-gepflegten Wagen, aus erster Hand von meinem lieben Onkel, 2008 erworben habe, lief immer super. 1Azuverlässig.
Hat 280000T gelaufen, Scheckheft gepflegt bis 240000T...

Die letzten zwei Jahre allerdings, wurde der Wagen nicht bewegt. Stand ein knappes Jahr lang auf Schotter, in einem grünem Hinterhof. Das hat er mir wohl übel genommen. Ich kanns Ihm nicht verübeln, ein knappes halbes Jahr hatte ich den armen sogar unter eine Bauplane gehüllt, um Ihn vor dem Harz einer Tanne zu schützen. Allerdings führte das zu Schimmel im Innenraum und wahrscheinlich auch einiger versteckter Korrosion... Idiot...
Ein gutes halbes Jahr noch stand er auf einem halbüberdachtem Parkplatz.

Nagut. also den Wagen nach der Standzeit, ohne Anzeichen auf irgendwelche Mängel bei verschiedenen Überführungsfahrten, wieder fit gemacht.

In einer KFZ-Werkstatt wurde die Batterie getauscht, Ölfilter- Ölwechsel, Zündkerzen neu, alles was man so machen sollte und ein bisschen mehr. u.a. Bremsen, Unterboden, Auspuff, etc.
Ziel war ein wieder zuverlässiges Auto und TüvAu.

Bestanden ohne Probleme.

Soweit so gut. bei der letzten Überführungsfahrt vom Tüv zur Werkstatt, ging er dann im Leerlauf einige male aus.

Anfangs war das Problem noch nicht so Akut. Kalt sprang der Wagen gut an, aber die Drehzahl war im Leerlauf immer sehr niedrig, und manchmal musste man Ihn am leben halten, oder er ging aus.
Die Motorkontrolleuchte ging an.

Der Wagen war dann nochmal in der Werkstatt. Es wurden die Dinge erneuert, an denen man einen Defekt sehen konnte - der Unterdruckschlauch, die Verteilerkappe und der Verteilerfinger. Die Drosselkappe wurde gereinigt.

Danach lief er 3 Tage super, Drehzahl in Ordnung, alles Top und dann Zickt er wieder rum...
...Die Probleme wurden die letzten zwei Wochen die ich den Wagen noch gefahren bin immer Akuter.
In den ersten Tagen wars nur ab- und zu, manchmal garnicht, und dann täglich. Wenn er ein wenig eingefahren war, (was zuletzt keinen Spass mehr machte) schienen sich die Probleme zu minimieren.
Also immer wenn er gut Warm war, sind mir die Probleme nicht begegnet. Komisch, weil es vorher andersrum zu sein schien.
Bin aber auch die ganze Zeit nicht sooo viel gefahren. Etwa 500 km
Viel ist nur der Sprit: 20l / 100Km
was ja auch schonmal nicht normal ist...

Die akuten Symptome sind:

Der Wagen springt nur sehr schwer an. Wenn ich gleichzeitig zum Starten Vollgas gebe, hilft das. Da ohne gehts meist garnicht mehr. Dann ist es sehr schwer den Wagen am leben zu halten. Man kann eigentlich nix machen, da er in dem Zustand meist kein Gas annimmt. Also Vollgas und die Drehzahl stirbt trozdem weg.
Bisher hat man es immer noch geschafft Ihn zum Fahren zu bringen. Dann ruckelt er sich einen weg und brubbelt irgendwie los. Um dann munter weiterzufahren und an der nächsten Ampel auszugehen.
Manchmal stehe ich mehrere Ampelphasen und komm nicht weiter weil der Wagen entweder grad nicht anspringt, oder wieder ausgegangen ist weil es grad grün geworden ist...

auch habe ich es an der Ampel schon erlebt, dass die Drehzahl bis 2000 hochgeht und dort weiterdreht. Spiele ich dann ganz leicht am Gas, stirbt er direkt ab. Gebe ich vorher Kupplung und mach einen auf Kickstart, fährt er meist los.

Er geht auch mal während der Fahrt aus. Man merkt oft dass es gleich kommt, wenn er anfängt nur noch "ruckartig bis garnicht mehr" aufs Gaspedal zu reagieren.

Wenn er diese Macke hat und nicht angeht, es dann aber schafft den Motor zu starten, kommt deutlich dunkler Qualm aus dem Auspuff gerotzt.

Manchmal hört man vom Motor ein klackerndes Geräusch. Etwas wie eine langsamere Nähmaschine.

Ich bin in der Zeit etwa 500 km gefahren, mit etwa 100 L Sprit..!
(das musste ich nochmal erwähnen…)

Zuletzt war ich dann bei Volvo selbst und habe die Fehlercodes auslesen lassen.

folgende Ersatzteile brauche ich laut Volvo Kostenvoranschlag:

8642660 Zündkerzensatz
9135990 Dichtung
9146108 Positionsgeber
0272278 Satz

was für Teile nun kaputt sind, bzw. nicht mehr richtig funktionieren konnten die mir bei Volvo aber auch nur anhand des Kostenvoranschlages sagen, was mich nicht wirklich schlauer gemacht hat.

Die Zündkerzen müssten original Volvo sein, alle anderen wären Gift für den Motor.
Die Dichtung gehört zur Drosselklappe
Positionsgeber und Satz haben was mit der Nockenwelle zu tuen.

Nach googlen der Artikelnummern kam ich zu folgenden Ersatzteilen:

Positionsgeber = Nockenwellensensor
Satz = Leerlaufregler

Ok, Teile neu bestellt (aber nicht bei Volvo). Zündkerzen und die Dichtung habe ich direkt bei Volvo gekauft.
Die Dichtung der Drosselkappe habe ich noch am selbigem Abend durch die neue ersetzt, und die Drosselkappe nochmal auf hochglanz poliert.

Als ich den Wagen zur Probefahrt gestartet hatte (Wagen war kalt) ging er direkt an, die Drehzahl ging im Sekundentakt von etwa 1000 auf 1500 und wieder zurück, bis ich einmal ganz leicht Gas gegeben habe und dann schnurrte er bei der perfekten Drehzahl. Und fuhr.

Habe den Wagen seitdem aber nicht mehr gestartet, nur eben in freudiger Erwartung den Nockenwellensensor und den Leerlaufregler eingebaut, in der Hoffnung dass er dann danach direkt anspringt und blaue Blümchen aus dem Auspuff kommen.
Leider nicht.
Nach dem Einbau war es wie vorher wenn nich sogar noch schlimmer...
habe nocheinmal die zwei Leerlaufregler hin und her getauscht, keine Verbesserung...

Den Nockenwellensensor habe ich neu von Bosch besorgt, bei dem Leerlaufregler habe ich einen geprüften gebrauchten verbaut... allerdings weiß ich natürlich nicht wie geprüft der wirklich ist und der wird ja nun auch aus einem Volvo wie meinem stammen und seine 300000T runter haben...

Aber ob der Fehler nun immer noch im Leerlaufregler liegt ?!
ist der "neue alte" wirklich kaputt ?
ist mein alter kaputt ?
war mein Nockenwellensensor wirklich kaputt ?
der neue der ja nun keine Verbesserung gebracht hat kann doch nicht kaputt sein ? - eine Teil Metallkappe mit Kabel und Stecker für über 100 € ?!

hab jetzt schon einiges investiert, aber langsam habe ich keine Lust mehr...!
Schade wärs schon...

Habe ma noch zwei Videos hochgeladen, eins vom Motorraum und eins vom Innenraum. Weiß nicht ob die wirklich hilfreich sind, aber Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen für eine Fehlerdiagnose…

http://www.youtube.com/watch?v=KM3VTgw0s5E

http://www.youtube.com/watch?v=mOBdkdzNOsw&feature=youtu.be

was meint Ihr ?
wo könnte der Fehler noch liegen ?
was kann ich noch tuen ?
weg ?
braucht jemand nen neuen Nockenwellensensor ?

achhhh schhh...

was tun ?

Bin euch sehr sehr Dankbar für die Mühe das hier alles zu lesen und sehr Dankbar für Überlegungen die Ihr dazu anstellt..!
werde aber erst morgen wieder dazu kommen hier ins Forum zu schauen um zu sehen was Ihr für Meinungen und Ideen habt…
bis dahin also ein dickes THX !

Beste Antwort im Thema

Bei A7 kommt was raus nur wenn das VDO KI verbaut ist. Die Yazaki KI sind nicht diagnosefähig.

Ich würde auch in Richtung Tempfühler weiterforschen da er relativ günstig ist, und leicht zu tauschen. Allerdings müsste mMn ein Fehler auch im Motorstg hinterlegt sein.
Das Motorstg bekommt den Widerstandwert vom dem besagten Fühler und ermittelt die Temperatur. Diesen Wert gibt es dann weiter an die ECC Einheit und auch an das KI.

Der 10V ist der einzige Motor der anstelle von der LMM den Ansaugtempfühler hat. Mit diesem und den Winkel der Drosselklappe wird dann die Luftmenge errechnet. Ich denke wenn der im Eimer ist dann wird der Motor schon sehr wohl "sterben" da er halt die falsche Spritmenge errechnet bzw. kann sie gar nicht .

Gruß
Cristian

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

bis auf den kleinen Motorbrand in Porto

Hab´s gelesen.

😰

Dat wär wat für mich gewesen ...................
Mich schaudert schon, wenn ich ne Sicherung wechseln muss 😁

Meine Hochachtung 😉

hallihallo

mit den zwei drei Tagen hab ich mich wohl etwas verkalkuliert 😉

bin jetz erst die letzten Tage mal wieder ein bisschen rumgekurvt...

Die abgeklemmte Batterie hat keine spürbare Veränderung mit sich gebracht.
Die Temp- Anzeige im KI verhält sich eigentlich normal, wenn ich kalt starte dauert es einige Zeit bis sich der Zeiger etwa in der Mitte Einpendelt. Dort bleibt er dann auch, bis sich der Motor wieder abgekühlt hat.
bei abgeklemmtem Kühlmitteltemp- Fühler ist die Anzeige nach 30 sek in der Mitte und bewegt sich dort nicht fort.

Ja und ausserdem, kann ich ganz wunderbar fahren wenn dieser Fühler abgeklemmt ist 🙂
...aber das kann ja keine Lösung sein 🙁

bin jetz immer nur Strecken zwischen 20 und 40 Km gefahren, etwa drei, vier mal.
Der Wagen verhält sich wie er sein soll, Leerlauf und Gasannahme tiptop.
manchmal Startet er etwas müde, aber das bisher ohne Probleme.

Wenn ich den Kühlmitteltemp- Fühler probeweise wieder anstecke, ist es wieder fürn A.
tue ich dies allerdings bei warmem Motor, ist es ok.

Mit der Drosselkappe habe ich mich bisher weiter nicht beschäftigt, aber die sollte doch auch ok sein, wenn der Wagen generell schonmal in der Lage ist tiptop zu fahren... ?!

Mittwoch früh fahre ich von Köln aus an die Nordsee, etwa 300 KM
natürlich kommt mein lieber alter Schwede mit 🙂
ich hoffe ich kann nix kaputt machen ohne diesen Fühler ?!
...vonwegen weißer Qualm und so..?!
sollte ich den Fühler lieber nach den ersten 50 Km wieder einstecken ?

habt Ihr noch einen Tip ?

Grüße

Moin,

passieren sollte dabei nichts.

Ist zwar unbefriedigend, aber wenn er ohne Sensor gut fährt, dann wage dich an die lange Testfahrt und ersetz das Teil bei Gelegenheit auf Verdacht.
Kostete ja nicht die Welt 😉

Ich würde bis dahin Vollgasorgien vermeiden und ab und zu mal unter die Haube sehen.

Schöne Strandtage 😁

alles klar 🙂
...ich werde dann berichten..!

Ähnliche Themen

Wenn Du magst, kannst Du auf dem Weg zum Wasser ja kurz vor HH eine kleine Pause machen.

Bei der Gelegenheit könnte man dann "zufällig" mal bei mir in der Schrauberhalle unter die Motorhaube schauen um zu sehen, ob man was sieht 😁

Wenn gewünscht, kann ich bis dahin sogar einen Temperaturfühler besorgen, der dann mal flugs verbaut wird.

Markus

Hallo liebe Leutz,

die Reise ist gut überstanden, der Saurier hat sich wacker geschlagen 🙂
einmal sprang er nicht direkt an, beim zweiten Versuch aber sofort...
ansonsten nix festgestellt..!

werd den Fühler dann wohl ma auf Verdacht tauschen...
...mal schauen

Vielen Dank gtimarkus ! leider hätte ich, um HH zu besuchen, einen kleinen Umweg von 400Km in Kauf nehmen müssen. War mir etwas zu weit. sonst wäre ich Deinem Angebot gerne nachgekommen..!

Auch Vielen Dank nochmal an alle andern und Fieldo..! 😉

der Wagen läuft 🙂

schon kurios, wenn man bedenkt was alles gemacht wurde und als Sahnehäubchen der Kostenvoranschlag von Volvo über 1000 Ocken, dessen Reperaturen ja zu garnichts geführt haben...
wohl die Nadel im Heuhaufen, der kleine Stecker.

Da habt Ihr mich echt super navigiert und ich hab gleichzeitig noch etwas lernen können

THX ! und
Gute Fahrt !

achsoo, Spritverbrauch bei gemäßigtem Fahren unter 10L

Schön, das soweit alles geklappt hat.

Die Frage mit dem KWTS ist so ähnlich wie die Frage mit der Henne und dem Ei 😁

Ursache und Wirkung.
Ist der Sensor doch ok, liegt das Problem woanders und wir kaschieren es nur, in dem wir die Motorsteuerung verarschen.

Jedenfalls ist schon mal eine Richtung vorgegeben, aber mal sehen was er im Winter macht 😛

Allzeit Gute Fahrt
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen