volvo 850 will ein Sonnendach!

Volvo 850 LS/LW

Moin,

ich will in meinen schwarzen elch mal sonne haben.

dazu wollte ich mir ein simples glashubdach einsetzen, ist ja nicht allzuschwer eigentlich.

die neue idee ist nun aber ( nennt mich ruhig verrückt ) ein twingo faltdach oben reinzusetzen.
vom verfahren her kann ich es, das ist das geringste problem. gesehen hier

nur muss ich wissen ob im volvo 850 ( kombi 2,5, 10V ) im dach selbst richtige verstrebungen sind oder nur stützen.

oder anders: wenn ich mehr oder weniger das komplette dach rausschneide, was sagt der tüv ? hat das dach noch genug stabilität ?

Beste Antwort im Thema

Ich werde das komplette Schiebedach nächste Woche aus meinem Schlachter ausbauen. Ich stell dann mal Bilder der Verstärkungen ein

20 weitere Antworten
20 Antworten

sehr schöne idee, ich kann dir leider nichts z dem dachaufbau sagen, aber ich werde dieses thema interessiert weiter verfolgen!!

Frag doch mal bei denen an:
Webasto AG
Global Comfort Solutions
Postfach 80
82132 Stockdorf
Deutschland
Hotline: +49 1805 951 159*
Fax: +49 395 5592-353
E-Mail: kundencenter@webasto.com

Soweit ich weiß, stammt das Twingo-Faltdach von denen.

Ich werde das komplette Schiebedach nächste Woche aus meinem Schlachter ausbauen. Ich stell dann mal Bilder der Verstärkungen ein

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Ich werde das komplette Schiebedach nächste Woche aus meinem Schlachter ausbauen. Ich stell dann mal Bilder der Verstärkungen ein

perfekt! dann lehn ich mich zurück und warte.

und derzeit ruf ich mal bei webasto an.

Ähnliche Themen

Die Volvos haben eigentlich alle durchgehende "Bügel" im Dach. Zudem ist die Dachhaut bei Wagen mit/ohne Schiebedach unterschiedlich, da mehrfach abgekantet - so einfach "reinschneiden" ist da oft ne schlechte Lösung.
Bei der 400er-Serie ist der Unterschied extrem krass, aber auch dort hat - trotz der ab Werk weichen Karosserie - es einer geschafft ein Sonnenfaltdach reinzubekommen und das Ding zu tüvven. Will aber da nicht bei einem Seitenaufprall drinsitzen, der dürfte sich gut falten.

das wäre natürlich das ende meines projektes.

wenn es durchgehende bügel sind welche für eine gesamtstabiltät sorgen will ich nichts reinschneiden. nachher kommt er nicht mehr durch den tüv und ich hab probleme.

andererseits könnte dann "zwischen" die streben doch noch ein kleines glashubdach. besser als nichts 😉

schauen wir mal was die fotos von eigen2 uns bringen.

werde diesbezüglich auch mal zu meinem volvo-spezi fahren. der bringt mir den schon durch die tüv-abnahme 😉

hab jetzt aber irgendwo gelesen, dass dann sowieso nur das leergewicht geändert werden muss, sonst nichts.

so ein durchgehendes panoramadach wäre in der kiste wohl eher ein pornoramadach 😉 sitze umklappen, matratze rein und low-budget camping geht los 😁

noch mal ein resumee für mich.

theorie:

1) Auto platzieren

2) Schablone ansetzen, fixieren, zentrieren, anzeichnen

3) Flex nehmen und locker flockig durch das Dachblech

4) Streben entfernen ( hoffentlich keine tragenden, sondern nur "helfende" damit das dach nicht flattert)

5) Himmel einschneiden

6) Schnittkanten versiegeln

7) Dach einsetzen, einkleben, dichten, verschrauben und trocknen lassen

8) Freuen und cruisen!

Klingt doch total easy, oder?

aber was wenn ich das gemacht habe, zum tüv fahre, und da ist eienr der das garnicht gut findet. dann kann ich den wagen auf den schrottplatz stellen, oder ?

Deine Baureihe besitzt einen Verbindungsholm von B-Säule zu
B-Säule. Habe ich zumindest an meinem S70 so. Ein Blick zu Dachhimmel zeigt mir eine ausgeprägte Wölbung

Diesen zu entfernen halte ich für Struktur schwächend und fahrlässig. Er dient dazu, die gesamte Seiten/-Dachstrucktur im Falle einer Seiten Beschädigung zu stützen und die Aufprallenergie in das Dach auf die gegenüberliegenden Säulen zu verteilen.

Der Träger wird aus Bake-Hardening-Stahl hergestellt. Ein hochfester Stahl mit ensprechendem Druck und Verformungsverhalten. Anders gesagt "Knautschzohne"

Lebensgefahr für Insassen!!!

Regelfall!
Bei einer Dachhautentfernung in dem Bereich wo das Sonnendach eingesetzt wird, übernimmt der Rahmen wieder die erforderliche Spannung für das Dach.
Streben die mit der Außenhaut verklebt werden, dienen der Dach Aussenhaut Stabilisierung. (Wellenförmige Bleche, mit 1K PUR Kleber)

In Deinem Fall nicht damit zu Vergleichen !
Entsch. für Satzfehler ect. habe es nur schnell heruntergerasselt

Gruß aus Köln

Richtig.
Das Problem hatte mal n Kollege mit ner alten Limousine (BMW oder Audi, weiss nimmer genau).
Er wollte größere Boxen in der Hutablage und hat deswegen da fleissig Material rausgeflext.
Der Tüv hat ihm dann die rote Karte gezeigt weil er dabei ein Stabilisationskreuz fast vollkommen zernichtet hat.

Hallo,

ich fürchte aus deinem Projekt wird nicht s denn;

die Dachkonstruktion und das SIPS arbeiten bei einem Seitenaufprall zusammen siehe die 3 Bilder die ich angehängt habe. Ein normales Glasdach läßt sich im vordern Bereich problemlos nachrüsten. Aber Faltdach über die Dachlänge geht gar nicht.

Gruß Mennzer

Schade-Schokolade.

Habe ich befürchtet.

Dann hätte ich noch drei andere möglichkeiten für mich.

1) Glashubdach vorne
2) Glashubdach vorne und hinten 😉
3) Trotzdem das Falt/Schieb Panoramadach aus dem Twingo einbauen, aber die strebe lasse und ggf chique verkleiden.

Geht das ? Darf das und kann das?

Einige Body Engineering Phase war ich begleitend bei Volvo. (einem ehemaligem Tochter Unternehmen von uns :-) )

Einblicke in Aubau und Konstruktion kann ich hier natürlich an dieser Stelle nicht genauer Beantworten (bitte um Verständnis) aber der allgemein zugängliche Aufbauhinweis von "mennzer " zeigt es im groben.

Solltest Du es trotz allem in Betrach ziehen musst Du einiges beachten

1.) Anfrage beim TÜV über Dein Vorhaben über den Umfang und über die Wiederherstellung der Dachstrucktur Stabilität.
2.) Einzelabnahme in dem Umfang sehr aufwendig und teuer (Beisp. Errechnung der nötigen Materialien und stärken. Profilgestaltung als auch Klebetechniken...............
3.).......
4.)......
Leg es nette Idee an Akta

Gruß aus Köln

Zu Deiner Frage

Du kannst ohne weiteres vorne als auch hinten ein Schiededach einsetzen. Oder beide zusammen
Die Stabilität der Dach Außenhaut bekommst Du durch den Rahmen der Sonnendächer

Schick einmal ein Foto

Gruß aus Köln

Und Möglichkeit 3)

Das Dachblech aufschneiden, die Streben aber ganz lassen, und das Dach darüber machen.

Reichen die Streben von Säule zu säule mit ein paar punktschweissungen zum dachblech, oder sind die auf kompletter länge mit dem dach verschweisst?

ansonsten könnte man das sonnendach ja einbauen, wenn man nur die aussenhaut und den himmel anpasst, aber die querverstrebungen im Dach unbearbeitet lässt?

Dann hat man bei geöffnetem Dach halt eine oder ggf zwei Streben dazwischen, was aber dem eigentlichen Gedanken dahinter nichts an luxus abnimmt.

(Dann kann man sich bei offenem dach sogar hinstellen und festhalten, ggf nen getränkehalter an die strebe anbringen - für die ladies. achtung, sarkasmus )

wo holt man sich für sowas rat? kann der tüv einem direkt antwort darauf geben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen