Volvo 850 Wegfahrsperre defekt

Volvo 850 LS/LW

Hallo!

Bin neu hier im Forum. Ich habe einen Volvo 850 T5 Kombi, Bj. 1995, 310.000 km. Seit 150.000 km hat mich der Wagen noch nie im Stich gelassen. Ich mache den Service und Reparaturen weitestgehend selbst (Zahnriemenwechsel, Bremsen, Ölfalle usw.).

Vor ein paar Tagen fuhr ich mit dem Wagen eine kürzere Strecke. Als ich wieder einsteige und starten will, bekomme ich die Wegfahrsperre nicht deaktiviert (LED am Armaturenbrett blinkt weiter). Diese wird mittels eines Kunststoffstifts, den man unterhalb der LED - Anzeige vor dem Starten einführen muss "entriegelt" - daraufhin zeigt die LED - Anzeige dann normalerweise Dauerlicht. Erst beim Einstecken und Drehen des Zündschlüssels geht sie aus und der Motor kann gestartet werden.

Dies hat bisher immer funktioniert (mit gelegentlichen Aussetzern von ein paar Minuten, insesondere bei starker Hitze), wenn man mal von einem Tag vor etwa drei Monaten absieht - da hatte ich das gleiche Phänomen über mehrere Stunden. Hat sich aber dann wieder von selbst erledigt - weiss auch nicht, warum.

Des weiteren öffnet und schliesst die Zentralverriegelung schon seit langer Zeit nur noch drei Türen (mit dem Schlüssel geht´s ohne Probleme). Dies hat allerdings bisher keinen Einfluss auf die Wegfahrsperre gehabt - wird eben mit dem Schlüssel gearbeitet.

Beim netten Volvo - Händler erklärt man mir, dass ich den Wagen abschleppen und zur Werkstatt bringen muss, und dass man dort erstmal suchen müsste, wo der Fehler liegt - das könne dauern und daher sicherlich ein dickes Loch in meiner Brieftasche hinterlassen - was ich mir zur Zeit kaum leisten kann.

Jetzt hab ich mich mal ein bisschen informiert. Die Wegfahrsperre heisst im Neudeutsch wohl "Immobilizer" und wirkt auf Starter, Zündung und Benzinpumpe. Aus diesem Grund lässt sich dies Ding auch nicht so ohne weiteres aus dem System entfernen, zumal auch das Stuergerät mit dran hängt.

Gibt es keine Möglichkeit, diese "Nervensäge" zu resetten o.ä.? Oder brauche ich "nur" neue Entriegelungsschlüssel mit entsprechender Programmierung?

Wäre für jeden Tip dankbar.

Grüsse an die 850er - Fahrer

MT850

32 Antworten

Das sollte irgendwo neben der Lenksäule sein. Verfolge doch den mini Kabelbaum von dem Teil wo du den Stift reinschiebst.

Würde ja passen, weil ich über kurz oder lang sowieso die Kontaktplatte wechseln muss. (Möchte nicht nochmal so´n Schreck wie heute)

Zitat:

.... das WFS-Biest ....
Nur - WO sitzt der Kasten im Allgemeinen?

Moin,

hing bei mir mit Kabelbindern befestigt quasi oberhalb des Motorhauben-Entriegelungshebels .... in Richtung A-Säule gepeilt (wenn man die Fahrerseitige untere ABrett-Verkleidung abgebaut hatte (schwarzer fast quadratischer flacher Kasten, mit 'ner Menge 'gemeiner schwarzer' Kabel)).

Zitat:

@cherryco schrieb am 15. Februar 2015 um 16:47:08 Uhr:


Oder das mal lesen.

Moin

habe heut ein gut gebrauchtes druckventil eingebaut da beim alten etwas benzin in der unterdruck leitung war

Nur leider alles erfolglos anlasser dreht und dreht aber nix passiert nach zwei drei viermal versuchen Zündung aus an springt er dann iwann an

ich weiß nich mehr weiter

Motortemp. Ist neu

komplette Zündung kam letztes jahr neu

Hat noch iwer eine idee ich verzweifel hier langsam

Ähnliche Themen

Und doch mal wieder Relais 103? So kurz vor der Kapitulation?

Zitat:

@lexhalcon schrieb am 18. Februar 2015 um 19:52:32 Uhr:


Und doch mal wieder Relais 103? So kurz vor der Kapitulation?

Kraftstoffpumpen relais ist ein nagelneues drin

vorn das hauptrelais is ein anderes gebrauchtes

nockenwellessensor wie kurbelwelle ein anderer gebrauchter

Steuerzeiten ok? Komprssionsprüfung gemacht?

Für mich sind das ziemlich viele Gebrauchtteile. Würde ich nur bei "Nicht-Funktions-relevanten" Teilen Verwenden. Vielleicht spinnt eines davon?

Zitat:

@scutyde schrieb am 18. Februar 2015 um 20:14:25 Uhr:


Steuerzeiten ok? Komprssionsprüfung gemacht?

Zahnriemen kam letzes jahr bei 360tkm neu

kompression hab ich noch nich getestet

rennt ja wenn er denn läuft

Was auch gerne vernachlässigt wird sind die Massepunkte.

Zitat:

@scutyde schrieb am 18. Februar 2015 um 20:36:21 Uhr:


Was auch gerne vernachlässigt wird sind die Massepunkte.

Wenn ich ein überbrückungskabel an bat masse und motorblock mache hab ich diese überbrückt und sollte somit anspringen was er leider damit nich tut

mir dampft es der kopf bin kurz davor mir ein anderes auto zu kaufen

hat noch wer eine idee

habe heute den NWS getauscht mal wieder ohne erfolg

und solangsam gehts doch ins geld

Ich würde so vorgehen:
- Benzinpumpenrelais brücken (gab schon nagelneue die nicht funktioniert haben)
- Dann Zündkabel von der Zündspule nehmen und schauen ob Funke generiert wird. Wenn kein Funke auch den Kabel durchmessen nicht das dort ein Kabelbruch vorliegt.
- Wenn Zündfunke vorhanden dann weiter in Richtung Zündkerze gehen.
- Wenn kein Zündfunke dann kannst du auch die WFS deaktivieren https://www.dropbox.com/s/9kke26t70oqnyru/VDO%20WFS.pdf?dl=0

Das schreit ja nach "kein Sprit"

Zitat:

@murmel850 schrieb am 19. Februar 2015 um 19:04:55 Uhr:



Zitat:

@scutyde schrieb am 18. Februar 2015 um 20:36:21 Uhr:


Was auch gerne vernachlässigt wird sind die Massepunkte.
Wenn ich ein überbrückungskabel an bat masse und motorblock mache hab ich diese überbrückt und sollte somit anspringen was er leider damit nich tut ......

Das ist ja nur "Batterie-Masse" - diverse Elektronik etc. braucht aber auch 'vernünftige' (niederohmigste) Masse - alle Sensoren / Einspritzventile / Steuergeräte / Zündspule / etc.

Zu Masse-Punkten hatte eigen2 schonmal eine perfekte Übersicht gepostet.

Wie scuty schon 'weiter oben' meinte -> "Steuerzeiten" - wie wäre es, wenn doch irgendwie 'bekloppter Weise' der Zahriemen um 'ne Zacke (od. mehr ?) übergesprungen wäre, wie mal bei mir der Fall ?
Also Abdeckung des Zahnriemen runter und rechtes Vorderrad runter / kleine 45-Grad geknickte Radhaus-Verleidungs-Ecke hochgeklapppt (vorher rechts-unten befindl. Plastikmutter losschrauben 😉) und mit 30er Nuss die Kurbelwelle langsam derart durchgedreht, bis die 'berühmten' Strichmarken auf den Nockenwellenzahnrädern dann den beiden 90Grad-Winkel Aussparungen des hierzwischen liegenden Blocks gegenüber stehen ( oder eben nur eine der beiden Marken 😰 ?).

Weiterer Vorschlag wäre, zu testen, ob aus den Einspritzventilen überhaupt 'Saft' heraus kommt - wie man das macht und wovor unbedingt gewart sein muss ( u. Umst. 3bar Benzin-Druck !!) siehe SuFu.
Hab das auch schon hinter mir :-/ .

Hey so bin weiter steuerzeiten stimmen
sprit kommt mit 3bar an
was mir aufgefallen is das kein/schwacher zündfunke da is
weiß wer was an der zündspule an kommen muss ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen