VOLVO 850 und 850 R SCHALTGETRIEBE
WELCHE UNTERSCHIEDE BZW GIBT ES EIN UNTERSCHIED ZWISCHEN DEN SCHALTGETRIEBEN VOM NORMALEM 140 PS 170 PS UND 226 PS
gibt es irendwo eine Tabelle
kennt sich jemand da aus
Beste Antwort im Thema
Die Übersetzungen der Gänge sind nicht gleich. Die Verhältnisse kenn eich jedoch nicht explizit.
Die Getriebe der T5-Modelle (M56H) sind länger übersetzt, da ja mehr Leistung vorhanden ist.
Markus
P.S.: Du brauchst nicht zu schreien, wir können auch "Kleingeschriebenes" gut hören/lesen 😉
20 Antworten
Die rechte Antriebswelle hat eine andere TN 8601223, Bin der Meinung gelesen zu haben das die Sperrfunktion auch in der Antriebswelle irgendwie mitintegriert ist also sprich wenn man eine "normale" verbaut wird das nicht funktionieren.
Yep sieht so aus das es in der Antriebswelle eine Viscokupplung gibt die eine "normale" nicht hat
http://s150.photobucket.com/user/bomb192uk/media/M59gearbox.jpg.html
Alternative wäre ein M56 T5 Getriebe und Antriebswellen und Quaife umzubauen ist aber sicher nicht billig.
Das Quaife kostet alleine schon rund 1000 Euro.😉
Passende M59-Getriebe gibt es recht günstig in UK,wenn sich der Verkäufer auf einen Versand nach D einlässt.
Ich würde erst einmal das Getriebeöl wechseln und evtl. noch das LM-Additiv dazugeben.
Solange das Getriebe nur leicht hakt beim Schalten und die Gänge nicht rausfliegen,würde ich mir keine allzugroßen Sorgen machen.
Hi,
wie schon geschrieben, ist die Viscosperre in der rechten Antriebswelle integriert. Das Differenzial des M59-R-Getriebes hat auf der rechten Seite quasi 2 Wellen-Ausgänge (einmal ein Durchtrieb zur linken Antriebswelle und den normalen rechten), die durch die Visco dann mehr oder weniger gesperrt werden.
Rechte M56 Antriebswelle passt somit nicht am M59 und umgedreht, die linken Wellen sind identisch.
Ich würde das Hakeln im 2. Gang nicht auf die leichte Schulter nehmen und erstmal Getriebeöl ablassen und das untersuchen...
Da es keinerlei Ersatzteile für das Getriebe gibt (ausser den Simmerringen, die gibt es einzeln) würde ich mir ein gebrauchtes, gutes M56 besorgen und die Getriebewellen komplett in das M59 umbauen. Das Diff vom M59 bleibt, somit auch die rechte Antriebswelle und die Sperre....
Das passt eins zu eins, hab ich bei einem meiner R auch so gemacht.
Prinzipiell wäre es auch möglich, die Innereien aus dem 20V-Getriebe komplett zu übernehmen unter Beibehaltung des M59 Diffs. Allerdings sind die Gänge 1, 2 oder 3 (weiss nicht mehr welche...) kürzer übersetzt und die Zahnräder dürften auch nicht so gehärtet sein, wie die der Turbo-Getriebe....
Gruss
Thomas
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich möchte das Thema hier mal wieder aufgreifen, da es mir scheint, dass das Thema Schaltgetriebe beim 850 etwas undurchsichtig ist. Wir haben hier einen 94er 850 Kombi mit 103kW, sprich B5252S wenn mich nicht alles täuscht. Laut der Tabelle aus diesem Thread wäre das also ein M56H Getriebe. Wie kann ich jetzt sicherstellen, das richtige Getriebe mit der richtigen Übersetzung der ersten beiden Gänge zu bekommen? Hat evtl. sogar jemand ein Getriebe mit nicht all zu hoher Laufleistung? 😉
Wir wollen das Getriebe tauschen, da wir aktuell seltsame Geräusche hören, wenn man die Kupplung loslässt und der Antrieb im Leerlauf läuft (ein Tickergeräusch), sobald man die Kupplung drückt, ist das Geräusch wieder weg. Lässt man die Kupplung ganz langsam wieder schließen, ist das Geräusch auch nicht da. Auch im Betrieb mit eingelegtem Gang beim Fahren, sprich unter Last, ist das Geräusch nicht zu hören. Vielleicht hat ja jemand auch eine Idee dazu, was das sein könnte?
Vielen Dank vorab und schöne Feiertage!
Hi,
Ist wohl eher nur das drucklager als das Getriebe selbst. Wobei dafür auch das Getriebe ausgebaut werden muss.
Gruß der sachsenelch