Volvo 850 TDI – Feder / Federteller schleifen am Radkasten

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

bei meinem Volvo 850 TDI (Federn vorne Eibach, Dämpfer und Domlager von Sachs, Koppelstangen Meyle) ist mir aufgefallen, dass die Federteller vorne beidseitig am Radkasten schleifen. Der Unterbodenschutz ist bereits abgeschliffen, das blanke Metall ist zu sehen.

Das Fahrwerk wurde laut Vorbesitzer vor ca. 30.000 km in einer Werkstatt komplett erneuert. Bei aufgebocktem Fahrzeug berühren die Federn den Radkasten, unter Last ist wieder ausreichend Abstand vorhanden.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Könnte das Fahrwerk nicht korrekt eingebaut sein – z. B. falsche Positionierung der Federn oder Domlager? Oder liegt es eventuell an einer Kombination aus Eibach-Feder und Sachs-Dämpfer?

Bin für jeden Hinweis oder Erfahrungsbericht dankbar!

Viele Grüße

Sven

5 Antworten

Da wirst du nicht herumkommen, das mal auszubauen. Würde ich dir sehr anraten, vor allem, wenn da "gebastelt" wurde. Evtl. sogar falsch zusammengebaut, was bei dem Federbein eh ein Wahnsinn wäre.
Aber so lustige Tuner wollen dann ihre Federn einbauen und tauschen zb. Federaufnahme nicht - und genau die sind bei dem Wagen immer ein Thema...

Hallo,

Ich habe die Teilenummer der Dämpfer und der Federn überprüft und sie sind entsprechen den originalen Teilenummer.

Spur wurde letztes Jahr auch eingestellt.

Ist nur verwunderlich das es bei beiden Seiten identisch.

Hatten wir das neulich nicht schon mal: Federn trotz korrekter Bestellung falsch oder so ?

(Zu lang, zu kurz, passt alles nicht, ...)

Was schleift denn da wo im Radkasten ?

Wo ist da Unterbodenschutz abgeschliffen und blankes Metall zu sehen ?

Details und Bilder sind wohl zwingend notwendig.

Das Phänomen hatte ich tatsächlich schon bei mehreren Elchen. Selbst beim Original Fahrwerk lag das Federbein am Innenkotflügel an, wenn das Fahrzeug auf der Bühne stand. sogar im eingefederten Zustand gab es Geräusche weil das Federbein anlag.
Konstruktionsbedingt ist da sehr wenig Platz.

mit etwas Glück schafft man Abhilfe, indem die drei Muttern oben am Domlager gelöst werden und das ganze Federbein nach außen gedrückt wird. Die Bohrungen am Dom sind leicht langlöchrig ausgelegt. Das sind nur ein paar Millimeter, so dass sich die Fahrwerksgeometrie nicht verändert.

warum das so ist, ich habe keine Ahnung

Federbein Dom
Ähnliche Themen

Du meinst, der untere Teller am Schwingungensdämpfer rappelt am Längsholm? Und nur im ausgefederten Zustand?

Das habe ich so auch bei meinen 850 und beim C70. Beide haben OEM Bauteile verbaut.

LG, Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen