Volvo 850 T5 startet nicht

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

habe ein Problem mit meinem T5.
War am Sonntag auf der BAB unterwegs. Nach Überholvorgang mit ca. 200 Km/h vom Gas gegangen und rechts eingeschert. Dabei ging der Motor aus und lässt sich seitdem nicht mehr starten.
Was mich stutzig gemacht hat -> Kontrolllampen gingen meiner Meinung nach nicht an!
Spritpumpe läuft. Zündfunke ist da. Nocken- und Kurbelwellensenor habe ich getauscht.
Beim Startversuch gibt es ab und zu ein kleines Hüsteln, aber mehr nicht. Kerzen sind im Anschluss nass.
Wie würdet ihr als nächstes vorgehen?

Danke!

VG Micha

Beste Antwort im Thema

Problem erkannt, Problem gebannt.. die Schraube in der Einlass- NW, die die trägerplatte vom Verteilerläufer hält, war abgeschert. Durch die 2 kleinen Blechnasen der Trägerplatte wurde der Läufer noch mitgenommen, hat aber getaumelt und die Kontakte im Verteiler quasi "abgefräst". Durch den aprupten Lastwechsel war dann wahrscheinlich komplett ruhe. Zündfunke war noch da und sah eigentlich auch noch schön kräftig aus, der motor hat aber halt nicht mehr gestartet. Also zum Abendbrot nen Schluck Zielwasser a la Jever getrunken, mittig angebohrt und per linksausdreher den Stummel rausgedreht. Läuft!! :-)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Moin, Glückwunsch !
Hammer - das hatte ich bei Elch1 (Ez. 5/95) auch - ebenso diese (M7 ?) Schraube geknackst, wodurch ich dann wärend der Fahrt quasi die Wirkung gefühlt nur noch von 3Zyl. hatte und das auch etwas schwankte, je nach Drehzahl.
Gerade noch in 'ne Werkstatt geschafft (die knapp vor Feierabend war) und dort hatten die das dann lokalisiert, sowie in deren Schraubenkiste doch tatsächl. passende Schraube gefunden. Nix gekostet - nur freundlichen Händedruck 😎.
Übrigens hatte hier schonmal jemand von dieser gebrochenen Verteilerläufer/Einlassnockenwellen-Schraube berichtet; scheint also nicht besonders selten vorzukommen.

M6 denke ich.. und wie gesagt, bei mir war auf der Autobahn beim vom gas gehen bei über 200km/h kompletto ruhe! 1cm Gewinde hat noch in der NW gesteckt.. war aber zum glück nicht allzu fest drinnen.

In voller Fahrt - das ist echt K..... !
Ich war damals z. Glück in der Stadt/nahe Industriegebiet unterwegs; es war mir aber schon komisch geworden, da ich die Kiste noch nicht lange hatte und als damals absoluter 850-Laie schon an Motorschaden dachte.
Die Auslass-Nockenwellenschraube hat übrigens M7 (also für die Nockenwellensensor-Scheibe) und das bekommt man nur im Spezialhandel in der Länge.
Eigentl. sollte man annehmen, das die NW-Gewinde auf dieser Seite identisch sind, für Ein-/Auslass-NW.

Die schraube war garantiert schon länger abgeschert - die stirnflächen waren auf beiden seiten rostbraun. die Messingkontakte in der verteilerkappe waren um die 3mm abgeschliffen. man hat vorher keine auffälligen geräusche gehört und er hatte auch power! nicht zu fassen! verteilerkappe und finger hatte ich vor 4 jahren nach kauf getauscht, seitdem noch nicht wieder reingeschaut.. irgendwann in den letzten 4 jahren muss es also passiert sein. 😁

Ähnliche Themen

Reinschauen sollte man da schon mal, Abbrand entfernen, nachsehen ob die Simmerringe dicht sind usw. Ist nicht geschimpft...Ich mach das vor jedem Winter, von wegen Übergangswiderstände abbauen.
Gegen das Abreißen der Schraube kannste natürlich nix machen. Ist bei meinen noch nicht passiert, aber was nicht ist kann noch kommen. Gut dass es so ausgegangen ist.

Mir ist auch so eine Schraube abgeschert bei der Einlassnockenwelle. Dabei hatte ich null Kraft angewendet. War auch gut so der Rest ließ sich dadurch sehr leicht rausnehmen.

Beginne darüber nachzudenke ob ich die Scharauben nach den über 20 Jahren mal tausche, einfach zur Sicherheit. Und mir mal prophylaktisch eine passende Schraube ins Handschuhfach lege.

Moin,
gibt es noch mehr Fälle wo die Schrauben ab geschert sind ?
Wenn nicht , könnte es auch sein , das da einfach mal jemand zu kräftig beim Anziehen war und die Schrauben überdehnt waren .

MfG

DAs sind 7er Schrauben...Zugfestigkeit 8.8 soweit ich mich erinnere. 15Nm sollten die gut vertragen. Hab gerade mal nachgesehen und keinen Anzugmoment gefunden. Na ja man kommt an die Schrauben nur mit Nuss und da habe ich die Erfahrung gemacht, dass da auch mal ganz schnell mit dem "langen Hebel" der Ratsche angezogen wird und schwupp ist ein kritischer Wert überschritten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen