volvo 850 t5 bitte um hilfe - gummilager hinterachse
Hallo
Ich habe heute einen Mängelbericht bei der gtü erhalten auf dem steht wörtlich:
Achsaufhängung 2. Achse links und rechts gummilagerung beschädigt (EM)
Ich habe allerdings keine Ahnung was genau gemeint ist da ich leider arbeiten
Musste als die hu gemacht wurde. Ich wollte jetzt eigentlich bestellen
nur finde ich nicht was ich bestellen muss, kann mir hier vielleicht jemand helfen?
Gruß
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TooLameForAName schrieb am 22. September 2014 um 19:32:38 Uhr:
Wenn ich mich drunter lege müsste ich demnach ja sehen welche gemeint sind richtig?
Falls bisher noch nicht nachgesehen (und auch für zukünftig Interressierte / bisher Unbedafte 😉), hier mal ein "Blick von unten" ... aussen links/rechts-unten die 'grossen' Buchsen und am Ende der 'spitz'-zulaufenden Achsschenkel dann die Inneren - verdeckt durch die Konstruktion (jeweils mit 2 nebeneinander liegenden senkrechten Schrauben befestigt am jeweils parallel liegenden 2. Achsschenkelteil; in dieser Ansicht die Muttern zu sehen).
Die einzige Schraube einer grossen Buchsen hat unten eine 18er Mutter und den "Vorteil" eines längs-geschlitzen Kopfteils, dass sich beim Festziehen der Mutter dann in den Stahl 'frisst'. Da der 'Achsstahl' derart dick ist, wird sich der Kopf sicherlich nicht mitdrehen (wie das schon oft der Fall war, bei dem dünnen 'Blech' der unteren Hinterachs-Feder "Befestigungs-Dose" 😉).
Die beiden senkrechten Schrauben der inneren Buchsen (es gibt noch eine Waagerechte, die die Buchse dann an das Ende / die 'Spitze' des Achsschenkels (o.k. .. o.k. ...von mir aus, Halbachse 😉) befestigt) haben einen 14er Kopf und 21er Mutter (Bild 5+6); falls beim Lösen einer Mutter sich die Schraube irgendwann mal mitdrehen sollte -> herzl. Glückwunsch 😎 (Bild7) ! Im anderen Fall ist 'Vorsicht geboten', falls der 14er-Schlüssel da oben nicht so echt zum Drehen reicht; es könnte dann wie im Bild 8+9 enden 😰 - das ist keine Mutter, die dort zw. den Löchern liegt, sondern der 14er-Kopf 😠 !
Vielleicht wäre es eine Idee, die Muttern erstmal nur so weit runter zu schrauben, bis sie unten mit dem Schraubenende abschliessen, um dann vorsichtig mit leichten (!) Hammerschlägen von unten zu testen, ob sie denn 'gerne nach oben wandern würden' - bzw. 'sachtes' links/rechts/links/rechts-Drehen am Kopf 😕.
Bei meinem (schlechten) Beispiel in Bild 8, hatte ich einfach einen längeren Hebel verwendet; die vorher angegebenen Methoden werde ich wohl diese Woche noch am 'lebendem Elch' probieren müssen, falls dort 'was klemmen sollte 😰 ("knock on wood !"😉 ; die grossen Buchsen habe ich nun schonmal erfolgreich hinter mich gebracht 😎.
p.s.: Bilder stammen natürlich von der "HA-Üb" ('tote Materie' - vom Schrott 😁 )
36 Antworten
Zitat:
@scutyde schrieb am 2. Dezember 2014 um 23:36:17 Uhr:
Ihr solltet mal ein Lenkgetriebe tauschen dann werdet ihr sehen das die HA Buchsen "jammern auf hohen Niveau" sind dagegen 😉
Was gibts denn beim Lenkgetriebe zu heulen? Ist halt n bisschen doofe schrauberei,aber sonst....🙂
Getriebezapfen mit Gelenk erstmals "scheiden" und dann mit dem neuen zu "verheiraten" war sehr nett und auch die 2 Rohre am Getriebe anbinden (sehr bescheidene Platzverhältnisse und auch schlechtes Gefühl ob man das Gewinde "getroffen" hat und nich ein neues schneidet weil das Alu so weich ist) Ansonsten in der Tat nur Powerschrauben... War in 4 Stunden erledigt
Hi,
ganz toll.
Was hat das Lenkgetriebe mit der Hinterachse zu tun.
Man sollte beim Thema bleiben!
Ps. Ich hab nur eine Idee umgesetzt wie dieses Spezialwerkzeug modifiziert werden kann damit es haltbarer wird und nicht zur Materialschlacht wird.
Mfg
Zitat:
@scutyde schrieb am 3. Dezember 2014 um 13:21:42 Uhr:
Getriebezapfen mit Gelenk erstmals "scheiden" und dann mit dem neuen zu "verheiraten" war sehr nett und auch die 2 Rohre am Getriebe anbinden (sehr bescheidene Platzverhältnisse und auch schlechtes Gefühl ob man das Gewinde "getroffen" hat und nich ein neues schneidet weil das Alu so weich ist) Ansonsten in der Tat nur Powerschrauben... War in 4 Stunden erledigt
Zitat:
@Jibbo01 schrieb am 3. Dezember 2014 um 12:54:22 Uhr:
Was gibts denn beim Lenkgetriebe zu heulen? Ist halt n bisschen doofe schrauberei,aber sonst....🙂
..."bisschen"... = (?) <=> Für Mechaniker od. Elektroniker ? 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@steidle schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:22:40 Uhr:
Hi,
ganz toll.
Was hat das Lenkgetriebe mit der Hinterachse zu tun.
Man sollte beim Thema bleiben!
Moin,
es ging ja wohl nur um einen "evtl. ähnlichen" Zeit-/Arbeits-/Material-Aufwand's-Vergleich ?
Zitat:
Ps. Ich hab nur eine Idee umgesetzt wie dieses Spezialwerkzeug modifiziert werden kann damit es haltbarer wird und nicht zur Materialschlacht wird.
Mfg
Klar,
prima, wenn man aus der der Küchenschublade 'n Schweissgerät hervorholt (od. ist die 'Naht', da unten links etwa, Weichlot od. Jibbo's 'Sekundenkleber' ;-) ).
Zitat:
@Jibbo01 schrieb am 3. Dezember 2014 um 12:54:22 Uhr:
Was gibts denn beim Lenkgetriebe zu heulen? Ist halt n bisschen doofe schrauberei,aber sonst....🙂Zitat:
@scutyde schrieb am 2. Dezember 2014 um 23:36:17 Uhr:
Ihr solltet mal ein Lenkgetriebe tauschen dann werdet ihr sehen das die HA Buchsen "jammern auf hohen Niveau" sind dagegen 😉
So wie den Innenraumlüfter beim 240 wechseln?😁
Hallo,
ja das war Super damals.
Ich habe 2 Tage gebraucht für den Aus und Einbau und viel Pflaster.
Jede Schraube fotografiert in Pappe gesteckt und beschriftet.
Oh das werde ich nie vergessen.
Mein freundlicher wollte 800 DM ohne Lüfter für den Spaß haben.
Ich habe es aber geschafft.
Gruß Christian