Volvo 850 Radiokabelbaum
Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Manche kennen mich vlt. auch aus dem polotreff.
Ich habe mir einen Volvo 850 als Limousine gekauft. EZ 12.92 Modeljahr 93. War als günstiges Winterauto gedacht, ist nun eher in die Kategorie Restauration gerutscht 😁
Nun zu meiner Frage:
Wie bei fast allen alten Autos waren am Radio mal wieder echte Profis!
Das Selbsthilfe Buch zum 850 habe ich mir bereits gekauft. Aus den Schaltplänen werde ich aber nicht so ganz schlau. Volvo hat da aber wohl auch kein System in der Wahl seiner Kabelfarben sondern eher ein buntes durcheinander....
An meinem Auto wurde der Radiostecker natürlich abgeschnitten er hängt aber noch an zwei Kabeln die nicht genutzt wurden. Das kann ich also rekonstruieren. Hilft mir nur nichts weil es dafür keine Adapter gibt und die Kabelfarben auch nicht mit den Farben im Schaltplan übereinstimmen. Und ich hätte dann nur Lautsprecher im Armaturenbrett.
Die Lautsprecher in den Türen haben aber auch Kabel. Diese wurden unter dem Handschuhfach abgeschnitten und dann bis zum Radio verlängert. Warum? Keine Ahnung. Was da abgeschnitten wurde? Auch keine Ahnung. Laut dem Schaltplan müssten auch noch mehr Kabel an dem Stecker sein der da wohl fehlt.
Ich habe aus einem S70 vom Schrott das Radio, ein SC-805 und die Stecker mit etwa 20cm Kabel geholt.
Gehe ich nach den Kabelfarben stimmen die Farben der Kabel an einem Stecker mit denen der Lautsprecherkabel aus dem Beifahrerfußraum überein. Aber am Stecker ist noch ein dünneres gelb-schwarzes Kabel. Das ist im Auto nicht vorhanden und im Schaltplan auch nicht.
Nehme ich nun den zweiten Stecker und vergleiche die Kabelfarben mit dem Stecker der noch an zwei Kabeln hängt, kann ich bis auf zwei Kabel alles verbinden. Die Querschnitte sind aber teilweise anders und die Farben auch etwas (andere Nuancen). Am Kabelbaum Fahrzeugseitig bleiben dann ein rotes und ein weißes Kabel übrig. An dem Stecker aus dem S70 zwei grün-braune Kabel.
Hat von euch jemand eine Idee wie man das korrekt anschließt?
Fotos von dem Chaos sind angehängt.
Fragen zur Leuchtweitenregulierung besser in ein eigenes Thema?
Vielen lieben Dank schon mal für eure Hilfe!
LG Axel
47 Antworten
Es wird immer interessanter! 😁
Jetzt mal was zum Grübeln:
Ich habe den Dimmer für die Instrumentenbeleuchtung eben ausgebaut. Der Stecker war gar nicht drauf! Kein Wunder dass der nicht funktioniert! ABER im Stecker hat jemand eine Brücke rein gesteckt von 3 auf 4 bzw. pink auf zwei Kabel die nicht grau aber auch nicht wirklich weiß sind.
Die Brücke habe ich gezogen und den Dimmer angeschlossen. Der Dimmer funktioniert!
Nun das nächste Rätsel: Ich habe den Drehregler für die Leuchtweitenregulierung auf 3 gedreht damit die Regelung nicht dauernd beim Licht ein und ausschalten die Motoren hoch und runter fährt. Dann leuchtet ja die LED über dem Drehrad. Die Symbole leuchten trotz neuer Birne nicht. Ist der Dimmer auf dunkel gestellt, leuchtet die LED. Schiebe ich den Dimmer auf volle Helligkeit. Geht die LED bei der Leuchtweitenregulierung aus XD Die LW-Regulierung funktioniert dann aber trotzdem nicht wie sie soll.
Moin!
RHEO- Habe ich jetzt mit auf die anderen Massekabel gelötet.
Und dann mal etwas rumgespielt. Ich kann mit dem Schieberegler für die Helligkeit der Instrumente meine Leuchtweitenregulierung verstellen XD
Sehr krass - da kannste Dich ja noch auf so manche 'Elektrik-Überraschung' einstellen ;-)
Pin 1 von Sicherung 35 +Bat. (blau-gelb)
Pin 2 (schwarz) Masse
Pin 3 (weiss) vom Lichtschalter (wenn auf "1" (Standlicht) --> Pin 3 hat direkt +Bat.)
Pin 4 (pink) praktisch der geregelte Ausgang, zu den Mini-Lämpchen im Cockpit ;-)
Pin 5 (weiss-schwarz) vom Lichtschalter (wenn auf "0" --> Pin 5 hat Masse --> alle Intrumenten/Schalter-Birnchen = aus)
Pin 6 - nicht von aussen angeschlossen, intern mit Pin4 verbunden und mit Rheostat-Beleuchtung (d.h., man kann zw. Pin4 od. 6 und Pin2 das Birnchen (z.B. m. Ohm-Meter) testen ;-) - 😰 - wobei ich mich gerade, nach der Zerlegung, frage, wo es wohl sein sollte - sieht man nicht 😠 )
Die Belegung vom Schiebeschalter der Instrumentenbeleuchtung?
Wenn ich das auf meinem Foto richtig sehe habe im Auto:
1- dünnes braunes mit rotem streifen
2- schwarz
3- zwei weiße
4- pink
5- weiß/schwarz
6- kein Kabel
Ähnliche Themen
Danke für die Fotos. Mein Dimmer ist der von Alps, nur auf dem Aufkleber die untere Nummer ist bei mir anders.
Das ist übrigens die einzige Elektrikmacke die der Volvo hat 😉
Jo; haben gleiche Teilenummer 9164267 ;-) ... deiner ist von 1995, mein ALPS von 1996 offensichtlich
Nö, die einzige Macke war das ja nicht ... die 2. , neben dem Radio-Kram ;-))
Naja beim Radio waren ja nur Kabel durchtrennt 😉
Bei der LWR ist wohl irgendwas falsch verkabelt oder defekt.
Zitat:
@LordVader schrieb am 28. September 2024 um 15:36:49 Uhr:
Naja beim Radio waren ja nur Kabel durchtrennt 😉
Bei der LWR ist wohl irgendwas falsch verkabelt oder defekt.
Also schon 3 "e-Effekte" ;-)
Hallo 🙂
Heute habe ich mir Lautsprecher für die Türen und das Armaturenbrett gekauft.
Das Problem: Bei der Tür hinten rechts kommt keine Musik aus dem Lautsprecher. Der Lautsprecher funktioniert aber z.B. hinten rechts in der Hutablage.
Da die Kabel für die hintere rechte Tür von den Kabeln die zur Hutablage laufen abzweigen kann der Fehler ja nur zwischen der Abzweigung und den Steckern für den Lautsprecher liegen.
Kann mir jemand sagen wo die Kabel abzweigen? Dann muss ich nicht das halbe Auto zerlegen 😉
Vielen Dank! 🙂
Limo - EZ 12/92 ... oha ...
Habe nur MJ95 Unterlagen .... muss mal blättern .. kann dauern ;-) ..
Also - da soll's eine Art Megastecker rechts neben dem Handschuhfach geben ("24/4"😉 , an dessen Pins 14 (rosa-weiss) und 15 (rosa-schwarz) diese beiden Leitungen (für rechte Seite) parallel liegen.
Für den Tür-hinten Lautsprecher geht es dann noch zu einem Steckverbinder 24/18 (4x3-Reihig (also quasi 12Polig)) . ab dem die beinen Adernd dann braun-weiss und braun-schwarz wären.
Fragt sich also, wo ist 24/18 (das ist hier leider nicht abgebildet).
Dieser gleiche 3x4Pins Stecker für linke Seite ist 24/17 und ist markiert als 'in der hinteren Tür vorhanden .... sprich, worst-case müsste man die Verkleidung bei der Rechten Tür abbasteln - da wird dieser 24/18 liegen 8-) .
Danke fürs gucken! 🙂
Ja genau, das wäre die Frage wo der Stecker ist. "Logisch" wäre ja an der B-Säule, da dort ja die Tür ist.
EDIT: Du meinst die Kabel gehen in die Tür, zweigen dort zum Lautsprecher ab und gehen dann wieder aus der Tür zur Hutablage? Das wäre ja ne merkwürdige Verkabelung.
Zitat:
@LordVader schrieb am 31. Oktober 2024 um 23:09:51 Uhr:
Danke fürs gucken! 🙂Ja genau, das wäre die Frage wo der Stecker ist. "Logisch" wäre ja an der B-Säule, da dort ja die Tür ist.
Hi, Du wirst "lachen" ;-) ... diese Linie der Lage für die Linke Seite ist doch tatsächlich eher auf die B-Säule bezogen, während das Symbol für Lautsprecher da hinten eindeutig auf die Tür unten geht ... d.h., der Zeichner hatte das wohl eher doch nicht 'aus Faulheit' an der Säule enden lassen ?! 😉
Ah - laqs eben erst dein 'EDIT' ;-) - ha, das ist's dann wohl .... von der B-Säule via Holme dann zur Hutablage und .. auch von dort .. dann in (!) die Tür ...
Wie gesagt vorhin, sah diese 'Hilfslinie' für links so aus, als würde sie zur Tür "wollen" 😁 . pah ! Also zur B-Säule ... na, wie man die Verkleidung beim Kombi abbaut weiss ich ;-) ... aber bei 'ner Limo ?!
Sooo, Fehler gefunden! 🙂
Natürlich habe ich das Auto zwei Mal zerlegt... und die Türverkleidung unnötiger Weise auch ab gehabt.
Von dem "Megastecker" zwischen Gebläsemotor und A-Säule gehen die rosa/weißen und rosa/schwarzen Kabel in doppelter Ausführung nach hinten. Zwei gehen zur Hutablage und zwei gehen in die B-Säule. IN der B-Säule befindet sich dann ein Stecker ab da sind die Kabel dann braun/schwarz und braun/weiß. Und Volvo hat für die Tür sogar Silikonkabel verwendet! Das muss man ja mal lobend erwähnen!
In dem Stecker, der in der B-Säule ist war ein Pin des Lautsprecherkabels aus dem Steckergehäuse rausgedrückt und etwas verbogen. Den habe ich gerichtet und wieder fest eingesteckt und nun funktioniert wieder alles 🙂
Silikonkabel im 850 wären mir sehr neu.... 😉