Volvo 850 - ein Zylinder zündet nicht

Volvo 850 LS/LW

Moinsen,

meine Fahrt von Frankfurt von nach Aachen mit meinem Volvo 850 T5 musste ich in Köln unterbrechen, da dieser nach dem Starten im Stand stark vibriert hat. Ich hatte kein Werkzeug dabei, allerdings war der ADAC zur Stelle und hat als Ursache für die „Vibration“ einen nicht zündenden Zylinder identifiziert. Die Vor-Ort Diagnose ergab, dass die Einspritzdüse defekt sein muss. Nach dem heutigen Tausch der Einspritzdüse gegen eine andere kann ich sagen - diese ist nicht die Ursache.

Folgende Tests haben der ADAC und ich gemacht:
1. Abziehen der Stecker für die Einspritzdüsen -> bei dem Abziehen von vier Steckern war eine deutliche Veränderung des Laufs zu spüren – bei einer Einspritzdüse war fast keine Veränderung zu spüren
2. Untersuchung des Kabels zu dieser Einspritzdüse auf Wackelkontakt -> kein Wackelkontakt festgestellt
3. Zündfunken am nicht zündenden Zylinder überprüft -> Zündfunke war vorhanden
4. Kompression des nicht zündenden Zylinders überprüft -> Kompression ist laut Aussage ADAC gut

Daher rührte die Vermutung, dass die Einspritzdüse die Ursache sein muss. Nach dem Tausch dieser Düse am Freitag ist das Vibrieren weiterhin da. Am Freitag habe ich das Verteilerrohr mit den Injektoren abgeklappt - alle fünf Injektoren spritzen Kraftstoff und das Spritzbild ist gleich für die einzelnen Injektoren.

Symptome
Im Stand läuft der Motor normal rund manchmal kommt es zeitweise zu Vibrationen – hier sinkt dann ebenfalls die Drehzahl ab. Bei der Betätigung des Gaspedals im Stand bleibt es beim Rundlauf. Beim Fahren sind die Vibrationen stark und es ist ein Tuckern zu hören. Das Tuckern + die Vibrationen steigen mit höherer Last (also dem Beschleunigen) – bei leichter Beschleunigung sind die Vibrationen gering.

Mir ist in dem Zuge aufgefallen, dass der PCV wieder zu ist und ich das Entlüftungssystem tauschen muss. Dies scheint mir allerdings nicht die Ursache für das Verhalten zu sein.

Im nächsten Schritt würde ich die Kabel die von der Zündspule zu den Zündkerzen führen untereinander tauschen - mache mir da allerdings keine große Hoffnung.

Welche Ansätze fallen Euch ein, um die Ursache zu identifizieren?

Grüße
Hans-Herrmann

60 Antworten

Hi,

Ich würde eine neue Arbeitshypothese einbringen, Zylinder zündet zwar bringt aber keine Wirkleistung weil der Zylinder über keine Verbrennungstaugliche Füllung verfügt.
Will heißen, Kraftstoff ist da, Funke ist da, Luft auch, aber durch die fehlende oder zu geringe Kompression (Ursache noch nicht genau bekannt) arbeitet er nicht richtig. Das verursacht die unrunde Anmutung des motorlaufes und das fatschen aus dem Auspuff. Ich bin immer noch bei abgebranntem Auslassventil. Kolbenring eventuell, aber das fatschen am Auspuff….. das macht nicht der Kolbenring….

Frag nicht woher ich das so genau weiß…

Gruß der sachsenelch

Leider kann man bei dem Motor nicht mal eben den ventildeckel abmachen. Sonst könnte man mal den ventilkanal mit sprit fluten und kucken ob die Ventile dicht sind.

Danke für Euren Input. Heute habe ich folgende Tests durchgeführt um weitere Daten zu sammeln:
1. Prüfen ob die Einlass-/Auslassventile sich öffnen
2. Erneutes Prüfen, ob die Zündkerze zündet
3. Visuelle Inspektion des Zylinders, um Hinweise auf gebrochene Kolbenringe zu sehen (die müsst ihr sehen, ich kann das nicht einschätzen)
4. Prüfen, ob Kraftstoff eingespritzt wird

zu 1:
@Erwachsener, @lukasquindt: Ich habe es mir einfach gemacht und erst die Injektoren abgeklemmt, um dann dem Anlasser die Arbeit zu überlassen. Mehrfach kurzes betätigen und anschließendes Prüfen des Zylinders hat gereicht. Im Anhang seht ihr drei Bilder die bei unterschiedlichen Stellungen geöffnete Einlass- bzw. Auslassventile zeigen. So weit so gut.

zu 2:
Die Zündkerze funkt, siehe Video im Anhang.

zu 3:
Separater Post, da ich pro Post nur ein Video anhängen kann.

zu 4:
Hierfür habe ich bis auf den Stecker für den Injektor an Zylinder 2 alle anderen abgezogen. Außerdem war die Zündkerze für Zylinder 2 ausgebaut. Dann habe ich den Anlasser ein paar Takte drehen lassen. Es roch aus dem Brennraum des Zylinders deutlich nach Benzin.

Außerdem findet ihr einen Post mit einer Aufnahme wie sich der Motor im Leerlauf bzw. mit leicht von mir erhöhter Drehzahl durch anstubsen des Gaspedals verhält/anhört.

@drehzahlmama: Während der Fahrt habe ich über den Rückspiegel geprüft, ob blauer Qualm zu sehen ist - das war nicht der Fall. Im Stand habe ich nicht daran gedacht zu schauen, das hole ich nach.

zu 3:
@Sachsenelch, @drehzahlmama: Anbei ein Video, in dem ich den Brenraum von oben nach unten abgefahren bin mit dem Endoskop, nachdem ich den Anlasser ein paar Mal betätigt hatte. Unten angekommen drehe ich das Endoskop umfast 360°, um es danach wieder nach oben zu führen. Oben drehe ich noch einmal das Endoskop um seine zentrale Achse, damit der Ölfilm zu sehen ist. Das Video startet in der Mitte der Drehung kurz oberhalb des Zylinders (mehr ließ sich durch die Dateigröße nicht anhängen). Ich hoffe das hilft bei der Einschätzung, ob dieser Ölfilm "normal" aussieht.

Ähnliche Themen

Also ich bin der Meinung das da kein Öl sein sollte. Diese Wellen die man sieht, sind ja direkt unter den Ventilen. Also wohl doch Kolbenring/Ölsbstreifer kaputt. Ich würde natürlich auch andere Meinungen zulassen, wenn ich falsch liegen sollte

Hier das Video, welches das Verhalten des Motors zeigt vor einer kurzen Ausfahrt. Mein Aufnahmegerät habe ich dabei auf das Lenkrad gedrückt, damit sich auch die Vibrationen auf das Video übertragen - wenn ihr drauf achtet ist es in Verbindung mit der Tonspur zu "spüren".

Erstaunlicherweise lief der Motor eine zeitlang tatsächlich ruhiger, das änderte sich dann nach wenigen Minuten Fahrt allerdings wieder. Mal in eine andere Richtung gedacht - kann ein defekter Nockenwellensensor ebenfalls ein solches Verhalten erzeugen?

Der kolben ist triefend nass so wie das glänzt

Screenshot_20230906_232013_Video Player.jpg

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 6. September 2023 um 23:17:33 Uhr:


Also ich bin der Meinung das da kein Öl sein sollte. Diese Wellen die man sieht, sind ja direkt unter den Ventilen. Also wohl doch Kolbenring/Ölsbstreifer kaputt. Ich würde natürlich auch andere Meinungen zulassen, wenn ich falsch liegen sollte

Hi,

Das Öl unmittelbar unter den Ventilen kann von den kolbenringen oder Ölabstreifringen aber eigentlich gar nicht erreicht werden. Das wiederum würde bedeuten, da Flüssigkeiten von oben nach unten laufen, das Öl kommt von oben. Womit wir bei den Ventilschaftdichtungen wären und von denen bis zum abbrand der ventilteller ist es nicht allzu weit. Die Ventile in den Videos weisen auch ziemliche Ölkohle Ablagerungen auf. Das wiederum spricht auch dafür, das das Auslassventil wegen der Ölkohle nicht mehr richtig geschlossen hat und die permanent daran vorbeistreichenden heißen verbrennungsgase quasi wie ein Schneidbrenner Material aus dem Ventilteller herausgebrannt haben. Dadurch kann jetzt natürlich noch mehr Öl von oben in den Brennraum gelangen….
Meine Gedanken dazu. Gegen den Kolbenring oder Ölabstreifer spricht meiner Meinung nach auch, die Wand der Laufbuchse ist unmittelbar über dem Kolben relativ sauber, man müsste dort zumindest Schmierspuren von Öl sehen, denke ich ….

Gruß der sachsenelch

…..vielmehr ist denkbar, das überschüssige Öl im Brennraum wird von den Kolbenringen nach oben geschoben und läuft dann wieder herunter. Wären die Kolbenringe die Ursache würde das Öl ja nach unten laufen können, aber es bleibt oberhalb, bzw wird dann mit verbrannt.
Und das der Motor offensichtlich wenig gebläut hat, nunja, meistens nur beim anfahren und da hat man als Fahrer normalerweise etwas anderes zu tun als in den Spiegel zu schauen….

Gruß der sachsenelch

Das klingt sehr plausibel!

…..bleibt trotzdem alles Vermutung bis eine genaue Diagnose gestellt ist….

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 6. September 2023 um 21:58:55 Uhr:


aber das fatschen am Auspuff….. das macht nicht der Kolbenring….

Gruß der sachsenelch

Wo steht denn etwas von einem Fatschen am Auspuff? Ich habe jetzt 2x den ganzen Beitrag durchforstet 😕

….Tim, Du hast recht, es steht nirgends, ich habe für mich das „tuckern und Vibrationen“ als fatschen „übersetzt“…..
Ist halt immer mal etwas Spielraum in den Interpretationenen…..
Wir können eh nur Vermutungen anstellen….

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 7. September 2023 um 07:43:47 Uhr:


…..vielmehr ist denkbar, das überschüssige Öl im Brennraum wird von den Kolbenringen nach oben geschoben und läuft dann wieder herunter. Wären die Kolbenringe die Ursache würde das Öl ja nach unten laufen können, aber es bleibt oberhalb, bzw wird dann mit verbrannt.
Und das der Motor offensichtlich wenig gebläut hat, nunja, meistens nur beim anfahren und da hat man als Fahrer normalerweise etwas anderes zu tun als in den Spiegel zu schauen….

Gruß der sachsenelch

So, heute morgen habe ich mal das aufgenommen, was hinten aus dem Auspuff rauskommt: die Abgase. Das Video ist entstanden nachdem der Motor 1-2 min gelaufen ist. Ich sehe leichte Schwaden, aber macht Euch selbst ein Bild.

Außerdem habe ich den Eindruck, dass die Abgase eine Spur zu stark nach Benzin riechen - da bin ich allerdings nicht ganz Trennscharf, da die Abgase des Elch immer schon markanter gewesen sind als bei neuen Kfz ;-)

Die Erkenntnisse aus dem Video stützen deine These @Sachsenelch, richtig?

….ja schon….

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen