Volvo 850 behalten oder verkaufen?!

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute,

habe einen 850er Kombi mit 2,5l (144PS, 10V). Der Wagen springt kalt immer super an aber wenn er warm ist kann er (nicht immer) auch mal an einer Ampel ausgehen und springt dann nur nach langem "naddeln" oder gar nicht mehr an (wirkt wie abgesoffen). Ist dann prima den Elch von der Kreuzung zu schieben. Habe vor 2 Jahren Euro2 Umrüstung einbauen lassen (in einer freien Werkstatt).

Hatte ihn jetzt in einer lokalen freien Werkstatt (Typ fährt auch einen 850er), der meinte nun folgendes:

- Krümmer hat einen Riss, hört man auch --> Riss vergrößert sich wenn warm --> Nebenluft?!
- Kat ist zu --> zumindest wird er nach 5 Minuten Leerlauf extrem heiß
- Euro2 Umrüstung ist vermutlich falsch eingebaut (hat keine Anleitung für das System) --> dadurch soll wohl das Steuergerät zu viel Sprit einspritzen
- Steuergerät hat (wenn die Euro2 korrekt ist) wohl einen Defekt

Er meint durch die zu hohe Spriteinspritzung gelangt immer auch unverbrannter Sprit in den Kat und dadurch gehen die feinen Lamellen kaputt, klingt logisch. Jetzt sind die Bauteile Kat, Krümmer und Steuergerät nicht gerade günstig daher frage ich mich ob ich ih nicht besser verkaufen/verschrotten sollte. Was meint ihr? Woran könnte es noch liegen, dass zu viel Sprit eingespritzt wird?

Danke schonmal und viele Grüße,
Tokolossi

Beste Antwort im Thema

Hebebühne vereinfacht die Sache ungemein.

Altes Zeug ist ja schon komplett raus, es muss also nur noch wieder eingebaut werden, das geht auf 'ner Bühne in unter 1 Stunde, wenn man sich ranhält, sollte für den 🙂 (Volvohändler) mal gar kein Problem darstellen. War doch ein Saugmotor, oder habe ich was überlesen? Bei Turbos dauert's ein bisschen länger. Aber hier ist ja keiner auf der Flucht, also sind 2 Stunden schon realistisch. So mit Pausen und evtl Kalt- oder Warmgetränk zwischendurch...

Zu beachten gibt's nichts weiter. Muttern am Krümmer, Kat etc (also überall, wo starke thermische Balstung auftritt) bitte nicht in Stahl, verzinkt oder Edelstahl nehmen, sondern selbstsichernde Kupfermuttern (z.B. Dresselhaus Thermag Schlitzmuttern Sechskant DIN 14441) verwenden. Nur die lassen sich irgendwann auch mal wieder lösen.

Markus

30 weitere Antworten
30 Antworten

Gleiches Drama hatte ich am Jahresanfang. ZKD-Schaden, weil die mittlere hintere Schraube des Kopfes abgerissen war. Ca. 4cm steckten untem im Motorblock.
Erst hies es auch:"Muss ausgebohrt werden". Teures Vergnügen ohne Garantie auf Erfolg ......

Mein Mech ist aber ein hartnäckiger !
Immer wieder WD40 ohne Ende und mit nem dünnen Meißel mit Bedacht auf den Gewinderest.
Vorteil bei mir was, dass das Gewinde nicht glatt, sondern zerzackt abgerissen war.
So konnte man den Rest reinstecken und mit Druck immer wieder ein Stückchen drehen.
Und immer wieder WD40 dazu ....
Nach 2 Stunden war der Mist daussen !

Falls dass mt der Restschraube nicht geht, vielleicht mal einen kleinen passenden Flach-Meißel versuchen, den vorher "scharf" schleifen, einhämmern und Drehversuche machen.

Ich wünsche dir Erfolg !

Mit WD40 einjauchen, stehenlassen, nochmal mit WD40 einjauchen, noch mal stehen lassen.

Schmalen Körner auf der Schraube ansetzen und mehrmals ohne Gewalt ankörnen.

KLeinen Blechstreifen (Coladose) abschneiden und als Gewindeschutz einsetzen.

GANZ scharfen und dünnen Bohrer (max 4mm) verwenden, mit wenig drehzahl und immer wieder nachschauen.

Wenn Loch da, einmal mit Bremsenreiniger oder Pressluft durchpusten.

Scharfen Linksausdreher ins Loch und die Reste explantieren.

Stolz ein Bier nehmen.

Loch in den "Reststehbolzen" bohren (ca 4,5-5mm Durchmesser und ca 2 cm tief rein) und dann mit einem Linksausdreher den Kram sanft und ohne Gewalt ausdrehen.

Sollte kein Problem sein und man läuft nicht Gefahr das Gewinde oder Teile des Zylinderkopfes zu beschädigen.

Markus

... alle sagen / machen das vermeintlich gleiche - doch wie war / ist das da mit Platz für ne anständige Maschine ? Kommt man doch so kaum schon drann ..... oder ?

Ähnliche Themen

Luftdruckbohrmaschine 😎 -> so was hier gut und günstig

Markus

JAAA ! Genauso wie kleine, handliche Luftdruckmeißel zum "rausschreddern" von Felgenschlössern, die sonst KEIN MENSCH lösen kann .... !

Männers!

Klingt gut, werde ich probieren. Allerdings ist wirklich wenig Platz und dann ist auch noch eine Ecke des Motorblocks dem Bohrfutte im Weg. Ich hoffe wir kommen mit ner Winkelbohrmaschine ran und der Bohrer ist lang genug.

Hallo Leute,

So der Bolzen ist ersetzt.Habe es aber bei Volvo machen lassen, da ich momentan nicht die Zeit hatte. Sie haben 4 Stunden dafür gebraucht, sagen sie. Und für den Anbau des neuen Krümmers und des Kat setzen sie wieder 3-4 Stunden an. Das erscheint mir deutlich zu hoch. Was meint ihr? Mit ner Bühne sollte man das doch auch selbst hinbekommen. Gibt es etwas spezielles zu beachten hinsichtlich Dichtungen bzw. Drehmoment für das anziehen der Schrauben?

Viele Grüsse,
Tokolossi

Ja, wie jetzte ?
Hast du nun machen lassen oder willst nun doch selber machen ?
Dein Text klärt da nicht wirklich auf.

Den Bolzen hat die Volvo Werkstatt ersetzt. Jetzt gilt es den Krümmer (Guß, hat einen Riß) und den Kat zu ersetzen. Die Volvo Werkstatt sagt, sie brauchen 3-4 Stunden um den Krümmer samt Kat ranzuschrauben. Das erscheint mir sehr viel Zeit.
Ich habe den Krümmer + Kat bei Skandix bestellt, kommt morgen. Jetzt überlege ich, ob ich ihn selbst ranschraube. Werkstatt würde aber auch die Skandix Teile verbauen. Wenn ihr jetzt die Erfahrung habt, dass dies eine blöde Fummellei ist, dann rechtfertigt es den geschätzten Zeitumfang und ich lasse es die Werkstatt machen. 3-4 Stunden heisst aber auch 300-400€ und da überlege ich, ob es das wert ist. Ich denke, es sollte auch als nicht Profi in 2h machbar sein.

Viele Grüße,
T

Liegst du auf der Straße oder hast du ne Bühne zur Verfügung?

Straße kann bis zu 3 Stunden dauern mit ein paar Kaffee und so.

Hebebühne solltest du locker in 2 Stunden schaffen.

Hebebühne vereinfacht die Sache ungemein.

Altes Zeug ist ja schon komplett raus, es muss also nur noch wieder eingebaut werden, das geht auf 'ner Bühne in unter 1 Stunde, wenn man sich ranhält, sollte für den 🙂 (Volvohändler) mal gar kein Problem darstellen. War doch ein Saugmotor, oder habe ich was überlesen? Bei Turbos dauert's ein bisschen länger. Aber hier ist ja keiner auf der Flucht, also sind 2 Stunden schon realistisch. So mit Pausen und evtl Kalt- oder Warmgetränk zwischendurch...

Zu beachten gibt's nichts weiter. Muttern am Krümmer, Kat etc (also überall, wo starke thermische Balstung auftritt) bitte nicht in Stahl, verzinkt oder Edelstahl nehmen, sondern selbstsichernde Kupfermuttern (z.B. Dresselhaus Thermag Schlitzmuttern Sechskant DIN 14441) verwenden. Nur die lassen sich irgendwann auch mal wieder lösen.

Markus

danke für die Tips.

Heute kam das Paket von Skandix. Irgendwie stehe ich gerade neben mir, denn ich hätte schwören können das Flexrohr ist bei meinem alten Gusskrümmer an selbigem. Ich habe jetzt aber bemerkt, dass es genau umgekehrt ist. Flexrohr an meinem alten KAT!

Der Umrüstsatz von Skandix (http://www.skandix.de/.../) hat das Flexrohr am Krümmer. Da steht aber ab Fahrgestellnummer 197208 und meiner hat ne 260000er. Ist das jetzt von der Rohrführung her gleich oder bekomme ich den nicht montiert?! Fühl mich gerade total bescheuert.

Wenn es drunter passt,

ist ja eigentlich egal an welchem Bauteil es befestigt ist solange die "Länge" passt.

Also der Elch läuft wieder! Habe den neuen Krümmer und den Kat rangeschraubt, dabei gleich noch Temp.-Fühler und Thermostat gewechselt. Hat tatsächlich nur 2 Stunden gedauert.
Es scheint also doch der Riß im Krümmer gewesen zu sein über den der Elch Falschluft gezogen hat,die Lambdasonde dann mit dem Rückstu aus dem Kat auch nicht so recht was anzufangen wusste. Wie auch immer er läuft und geht nicht mehr aus.

Vielen Dank für die klasse Ratschläge, ist ein tolles Forum.

Euch allen schöne Feiertage und einen guten Start in neue Jahr.

Tokolossi

Deine Antwort
Ähnliche Themen