Volvo 850 behalten oder verkaufen?!

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute,

habe einen 850er Kombi mit 2,5l (144PS, 10V). Der Wagen springt kalt immer super an aber wenn er warm ist kann er (nicht immer) auch mal an einer Ampel ausgehen und springt dann nur nach langem "naddeln" oder gar nicht mehr an (wirkt wie abgesoffen). Ist dann prima den Elch von der Kreuzung zu schieben. Habe vor 2 Jahren Euro2 Umrüstung einbauen lassen (in einer freien Werkstatt).

Hatte ihn jetzt in einer lokalen freien Werkstatt (Typ fährt auch einen 850er), der meinte nun folgendes:

- Krümmer hat einen Riss, hört man auch --> Riss vergrößert sich wenn warm --> Nebenluft?!
- Kat ist zu --> zumindest wird er nach 5 Minuten Leerlauf extrem heiß
- Euro2 Umrüstung ist vermutlich falsch eingebaut (hat keine Anleitung für das System) --> dadurch soll wohl das Steuergerät zu viel Sprit einspritzen
- Steuergerät hat (wenn die Euro2 korrekt ist) wohl einen Defekt

Er meint durch die zu hohe Spriteinspritzung gelangt immer auch unverbrannter Sprit in den Kat und dadurch gehen die feinen Lamellen kaputt, klingt logisch. Jetzt sind die Bauteile Kat, Krümmer und Steuergerät nicht gerade günstig daher frage ich mich ob ich ih nicht besser verkaufen/verschrotten sollte. Was meint ihr? Woran könnte es noch liegen, dass zu viel Sprit eingespritzt wird?

Danke schonmal und viele Grüße,
Tokolossi

Beste Antwort im Thema

Hebebühne vereinfacht die Sache ungemein.

Altes Zeug ist ja schon komplett raus, es muss also nur noch wieder eingebaut werden, das geht auf 'ner Bühne in unter 1 Stunde, wenn man sich ranhält, sollte für den 🙂 (Volvohändler) mal gar kein Problem darstellen. War doch ein Saugmotor, oder habe ich was überlesen? Bei Turbos dauert's ein bisschen länger. Aber hier ist ja keiner auf der Flucht, also sind 2 Stunden schon realistisch. So mit Pausen und evtl Kalt- oder Warmgetränk zwischendurch...

Zu beachten gibt's nichts weiter. Muttern am Krümmer, Kat etc (also überall, wo starke thermische Balstung auftritt) bitte nicht in Stahl, verzinkt oder Edelstahl nehmen, sondern selbstsichernde Kupfermuttern (z.B. Dresselhaus Thermag Schlitzmuttern Sechskant DIN 14441) verwenden. Nur die lassen sich irgendwann auch mal wieder lösen.

Markus

30 weitere Antworten
30 Antworten

Also die Euro2 Geschichte ist wohl ein KLR (Kaltlaufregler). Dieser pumpt ein bisschen mehr Luft wenn der Motor kalt ist und erzeugt ein magereres Gemisch. Ab xx°C Wassertemp muss sich das Zeug normalerweise abschalten. Das System hat definitiv keinen Einfluss auf die Einspritzung das ist dem MotorSTG überlassen.

Wenn der Kat dicht ist dann kann es zu deinen Erscheinungen kommen wobei ich mich frage wieso er dann im kalten Zustand läuft 😕

Du meinst den Abgaskrümmer hinter dem Motor oder? Wenn ja dann außer das es lauter ist und Abgase im Innenraum gelangen können nicht weiter tragisch.

Ist deiner eine Automat? Weil die 10V kann man meines Wissens einfach Umschlüsseln ohne KLR.
Steuergeräte gehen sehr sehr selten kaputt.

Lies mal die Fehler aus ich nehme an deiner ist noch vor 95 gebaut. Dann kannst du es auch alleine machen mittels der Blinkbox die am Motorsteuergerätekasten montiert ist.

Gruss
Cristian

Es können leider nicht alle 10V einfach umgeschlüsselt werden, ich hatte es bei meinem auch versucht und eine Absage durch Volvo Deutschland bekommen.

Seit wann ist denn der Fehler mit dem einfach ausgehen?

Auch wenn das KLR falsch eingebaut ist sollte es nie zu viel Sprit einspritzen. Das KLR soll ja das Gemisch abmagern und nicht anfetten.

Hast Du sonst einen Volvokenner wo Du mal hinfahren kannst? Auch wenn der Schrauber selber einen 850 fährt heißt es ja leider nicht zwingend dass er davon allzuviel Ahnung hat.
Alleine die Aussage mit dem Krümmer und Nebenluft ist schon sehr, ich sage mal gewagt.

Meine Kristallkugel meinte grad, dass nicht der Krümmer nen Riss hat, sondern das Flexstück zwischen Krümmer und Kat! Der Sound ist wirklich unüberhörbar...wenn der Hocker warm ist!

Stopf mal das Endrohr zu und horche mal genau, wo es dann rausdrückt! Wenn die Mühle dabei ausgehen sollte(nach ner Weile), dann ist das Abgassystem dicht und die "Krümmerrissunke" hat dir Quatsch erzählt!

Kat hinüber? Raschelt die Dose? Wenn ja, dann kann sich da auch mal ein Brocken querlegen und besagter "Absterbeffekt" tritt auch auf. Und durch die Vibration beim erneuten Starten ruckelts den Klumpen wieder weg...ergo, mal springt er an und mal eben nicht.

Gruss Jan

Bei mir hat eine Komplettreinigung der Drosselklappe geholfen ! Wenn die zu sitzt geht nix mehr. Wieviel hat er den runter. evtl auch mal Verteilerfinger- kappe, Kerzen ?

Ähnliche Themen

Hallo Männers,

vielen Dank für Eure Antworten.
Die Dichtigkeitsprüfung werde ich heute mal testen. Die Thematik mit der KLR leuchtet mir ein und dass das Steuergerät hin ist, kann ich auch nicht glauben.
Bleibt also der Grund für die zu hohe Benzineinspritzung, dann müsste ich das aber auch am Kerzenbild sehen. Er wird allerdings nur auf Kurzstrecke bewegt. Die Kerzen, den Verteiler und den Verteilerfinger habe ich vor ca. 1 Jahr getauscht, als die ersten Aussetzer begannen.

Gibt es denn das Flexstück zwischen Krümmer und Kat separat zu kaufen? Ausser einem etwas lauterem Auspuffsound höre ich keine weiteren Geräusche wie Klappern o.ä.

Drosselklappe habe ich jetzt auch schon öfter hier gelesen aber tritt das dann auch sporadisch auf? Wenn ich fahren läuft er einwandfrei, Standgas scheint dann das Problem zu sein. Ein weiterer Tip den ich bekommen habe ist der Temperaturfühler, da dieser wohl auch das Gemisch beeinflusst.

Baujahr ist übrigens 05.96.

Schöne Grüße,
Tokolossi

Vielleicht auch Falschluft im Ansaugtrakt ?!
Schau dir mal den Wellschlauch vom Luftfilter zur DK an.
Und die Unterdrückschläuche.

Drosselklappe mal gereinigt ? Gibt es ein prima Spray von Liquy Moli dafür.

Hi,

ab Modelljahr 96 funzt die Auslesung der Fehlercodes nur noch über die Pseudo OBD II- Dose unter dem Münzfach. Du könntest ja mal bekannt geben aus welchem Teil der Erde Du kommst, evtl. kann Dir ja auch relativ unbürokratisch von einem anderen Forennutzer geholfen werden, der über entsprechendes Equipment und Knoff- hoff verfügt......
Zur Problematik des Absterbens an der Kreuzung, nun mir würde da als allererstes das Benzinpumpenrelais einfallen, so gehts nämlich bei dem (fast) immer los......

Gruß der Sachsenelch

Ich komme aus Höhenkirchen bei München, habs nun auch in meinem Profil aktualisiert. Vielleicht gibt es ja wirklich jemanden aus der Gegend.

bezgl. Dosselklappe --> wenn diese nicht sauber funktioniert, treten dann nicht auch Drehzahlschwankungen auf?

Wie kann ich bei den Unterdruckschläuchen am besten prüfen, ob es Undichtigkeiten gibt?

VG,
Tokolossi

Abziehen und sehen ob sich am Motorlauf etwas verändert.

Wenn sich nichts ändert hast du garantiert ein Leck.

hmmmm......

Aquila und ich kommen da mehr oder weniger "aus der Gegend"

So ein Lesegerät habe ich- nur ist glaube ich die Pin-Belegung etwas anders als bei mir 😕

Ob wir (oder erst mal ich) wirklich viel weiter helfen können, weiß ich nicht (und wage es auch sanft zu bezweifeln)
Aber schauen geht allemal 😁

Schonmal vielen Dank für eure Antworten.
Also der Krümmer (Gußvariante) hat einen Riss und ist jetzt ab. Leider hat es dabei einen Bolzen abgerissen und auch noch den ganz äusseren (ganz rechts wenn man vor dem Auto steht). Jetzt müssen wir versuchen den Bolzen irgendwie doch noch rauszubekommen. Ich glaube das schwierigste ist den Bohrer gerade und zentriert anzusetzen.

Hat jemand von euch Erfahrung damit?

VG,
Tokolossi

geht nicht eine schraube anzuschweissen ?
Sowas wie hier : http://www.motor-talk.de/.../ich-halt-mal-die-klappe-ddd-t4300670.html

Mutter anschweißen und den Bolzen ganz heiß machen.

Dann löst er sich.😉

Habe auch schon im Forum gesucht. Leider ist der Bolzen nicht bündig abgerissen sondern 2-3 mm im Gewindegang. Wir hatten ordentlich mit Rostlöser vorgesprüht und den Motor warmlaufen lassen. 2 Umdrehungen gingen dann ist er abgerissen, war schon angerissen. D.h. ich weiß nicht ob man da einen anderen Bolzen der gleichen Stärke aufgeschweißt bekommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen