Volvo 850 als Anfängerauto
Hallo Zusammen, GriasT eich !
Yannis ist mein Name, ich bin 22 jahre alt und ich bin weger der Liebe in 2011 von Frankreich nach Deutschland gezogen(München in der Nähe)
Ich mache momentan meinem Führerschein und freue mich schon auf mein erstes Auto
Kurz nach meine erste Fahrstunden wollte ich umbedingt ein 190er Mercedes als erstes Auto (Sicher, komfortabel und Robust) aber sicherheitsmäßig wie ABS oder Airbags habe ich leider festgestellt dass ein 190er vielleicht nichts wird
Vor allem in meine Preisklasse...Ich könnte 2000 € bis maximal 2500 € investiern weil ich demnächst eine Ausbildung anfangen möchte
Dementsprechend habe ich mich über andere autos informiert und bin dann auf Volvo gelandet
Die Autos scheinen robust und sicher zu sein und mit mein Bugdet komme ich locker auf mein Wunschauto :
Egal ob Benzin oder Diesel, Hauptsache :
Limousine mit Automatik Getriebe, ABS und(nicht oder 😛) Airbags, günstig bei der versicherung, genügend PS und platz für die Schwieger falls wir im Ausland fahren 😁
Ein beispiel : http://suchen.mobile.de/.../187538088.html?...
Was denkt Ihr über meine entscheidung, meint Ihr dass ich mit ein Volvo zufrieden sein könnte
Auf was muss ich Aufpassen bevor ich ein Volvo kaufe ( z.B Kilometerstand ) ?
Selbe Frage für ein kleineres model wie 440 oder 460, es musst nicht umbedingt ein 850er sein 😉
Danke im Vorhaus
Yannis aka Captain
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vamos-ES
@captain...
ich habe selber einige Volvos vom 850er bis zum V70II mit 170PS - 240 PS gefahren. Immer mit Flüssiggas. Damit färst du Umweltfreundlich & GÜNSTIG! Mein Tip: Schau mal nach LPG- oder CNG Volvos. Sonst sind die Hütten Sicher, Robust und vieles kann selber geschraubt werden. Richtige Ausfätte hatte ich mit Volvo noch nie und ich meine zwischen 300Tkm und 400Tkm abgegeben.
Ola Vamos,
Danke für dein tipp, LPG wäre auch eine lösung gewesen aber sobald ich weiss brauch man trotzdem etwas benzin tanken
Oder wurde ich falsch informiert 😁
das kommt auf die "Kaltfahrten" drauf an. Immer wenn der Motor kalt ist (unter 45°C) läuft er auf Benzin, da die Gasanlage die Wärme vom Motor für den Verdampfer braucht. Gute Anlagen schalten auch schon 10 Grad früher um. Nur Kurzstrecke und kalter Motor sind nix für Gasanlagen auch nix für die 5-Zylinder. Da ist ein Smart besser, der Motor wird schnell warm und ist auch ne sichere Kiste :-)
Ja, unsere Volvos sind eigentlich ideale Langstreckenautos.
Wenn ich in der Großstadt wohnen und vornehmlich dort fahren würde, hätte ich definitiv was Anderes, das diesen Einsatzbereich besser abdeckt!
Ältere Gebrauchtwagen mit bereits verbauter LPG-Anlage sind eher mit Vorsicht zu genießen - da sollte man über-kritisch herangehen, und sich vorher genau informieren!
Mal ehrlich: Warum sollte man einen gut funktionierenden, älteren Volvo verkaufen wollen, dem man für €2500.- eine LPG Anlage spendiert die gut funktioniert, und den Wagen zum Kleinstwagenpreis mit gutem 69cent/L 110-Oktan-Flüssiggassprit Langstrecke fahren lässt? 😕
Bisher hatte JEDER günstigere Gebrauchtwagen auf LPG bis €4000, den ich zur Probe gefahren bzw. angeschaut habe ein ganz großen Minus, das den Kauf vorn vornherein ausschloß. Und ich habe mir Viele angeschaut!
Mehrfach waren die LPG Anlagen hinüber oder MKL am Leuchten, oder der Zahnriemen war überfällig (bei einem Wagentyp mit eng verbautem V6 Quermotor wo so etwas locker 4-Stellig kostet), oder Elektronikfehler, etc. pp.
Die LPG-Autos vom Typ "gerade vor 1 Jahr umgerüstet, Aus 1. Hand Top in Schuss, bekomme leider Geschäftswagen" sind eher selten anzutreffen.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ja, unsere Volvos sind eigentlich ideale Langstreckenautos.Wenn ich in der Großstadt wohnen und vornehmlich dort fahren würde, hätte ich definitiv was Anderes, das diesen Einsatzbereich besser abdeckt!
Ältere Gebrauchtwagen mit bereits verbauter LPG-Anlage sind eher mit Vorsicht zu genießen - da sollte man über-kritisch herangehen, und sich vorher genau informieren!
Mal ehrlich: Warum sollte man einen gut funktionierenden, älteren Volvo verkaufen wollen, dem man für €2500.- eine LPG Anlage spendiert die gut funktioniert, und den Wagen zum Kleinstwagenpreis mit gutem 69cent/L 110-Oktan-Flüssiggassprit Langstrecke fahren lässt? 😕
Bisher hatte JEDER günstigere Gebrauchtwagen auf LPG bis €4000, den ich zur Probe gefahren bzw. angeschaut habe ein ganz großen Minus, das den Kauf vorn vornherein ausschloß. Und ich habe mir Viele angeschaut!
Mehrfach waren die LPG Anlagen hinüber oder MKL am Leuchten, oder der Zahnriemen war überfällig (bei einem Wagentyp mit eng verbautem V6 Quermotor wo so etwas locker 4-Stellig kostet), oder Elektronikfehler, etc. pp.
Die LPG-Autos vom Typ "gerade vor 1 Jahr umgerüstet, Aus 1. Hand Top in Schuss, bekomme leider Geschäftswagen" sind eher selten anzutreffen.
Wollte ich gerade sagen, ich würde maximal 50 km am tag fahren, ab und zu mal nach Frankreich oder Kroatien aber vielleicht ein oder zwei Mal im Jahr
Ich werde dann beim Benziner bleiben
jetzt mal zwei Beispiele :
http://suchen.mobile.de/.../188195551.html?...
Ich weiss aber nicht ob Preis und Kilometerstand stimmt, könnte Ihr mir eure Meinung dazu sagen
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=243177546&asrc=st
Yannis
Ähnliche Themen
Beim 1. pass auf ob er schon Euro2 norm hat. Ab Werk hatte er E2 was Euro1 entspricht (fast 400euro im Jahr Steuern). Mit Kaltlaufregler bekommt man es auf Euro2.
Der Hier
was hälste von dem? 1. Hand zum annehmbaren Preis
Warum sucht ihr denn unbedingt am unteren Ende der Preisskala?!?
der macht auf den 1. Blick n guten Eindruck, ohne die Anzeige und Bilder akribisch studiert zu haben....
Klick mich
Der TE will anscheinend ja einen 850er Automaten mit Euro 2, da ist die Auswahl gering
Untere Skala ist aber wo anders 😁
http://www.ebay.de/itm/221381798451?...
Der erste mit gerade mal 143tKm und 170PS ist nicht schlecht. Der Motor passt gut zum Automaten. Ne Flüssiggasanlage rein (ca. 1800 EUR) und du hast sehr lange freude.
Zitat:
Original geschrieben von Vamos-ES
Der erste mit gerade mal 148tKm und 170PS ist nicht schlecht.
Naja, ist halt ein VorMOPF, da werden die Teile langsam rar und auch nicht billiger
Ich kann dennoch den Volvo 480 ES empfehlen, da die Rostprobleme nur bei den Modellen 440 und 460 vorhanden sind und die Motoren sind ebenfalls sehr haltbar und schaffen auch sehr viele Kilometer. Zudem haben sie beim Kauf meist weniger gelaufen (km). Erste Modelle gibt es ab 1500€.
Nach 10 Jahren sollte der TE, der im übrigen schon nicht mehr angemeldet ist, seinen Elch gefunden haben…
Ha! 10 Jahre sind gar nichts! Mein Volvo hat mehr Jahrzehnte TÜV als Deiner Rostlöcher 😛
Vermutlich sucht der TE nach 10 Jahren kein Anfängerauto mehr, sondern ein Fortgeschrittenenauto 😁