Volvo 850 als Anfängerauto
Hallo Zusammen, GriasT eich !
Yannis ist mein Name, ich bin 22 jahre alt und ich bin weger der Liebe in 2011 von Frankreich nach Deutschland gezogen(München in der Nähe)
Ich mache momentan meinem Führerschein und freue mich schon auf mein erstes Auto
Kurz nach meine erste Fahrstunden wollte ich umbedingt ein 190er Mercedes als erstes Auto (Sicher, komfortabel und Robust) aber sicherheitsmäßig wie ABS oder Airbags habe ich leider festgestellt dass ein 190er vielleicht nichts wird
Vor allem in meine Preisklasse...Ich könnte 2000 € bis maximal 2500 € investiern weil ich demnächst eine Ausbildung anfangen möchte
Dementsprechend habe ich mich über andere autos informiert und bin dann auf Volvo gelandet
Die Autos scheinen robust und sicher zu sein und mit mein Bugdet komme ich locker auf mein Wunschauto :
Egal ob Benzin oder Diesel, Hauptsache :
Limousine mit Automatik Getriebe, ABS und(nicht oder 😛) Airbags, günstig bei der versicherung, genügend PS und platz für die Schwieger falls wir im Ausland fahren 😁
Ein beispiel : http://suchen.mobile.de/.../187538088.html?...
Was denkt Ihr über meine entscheidung, meint Ihr dass ich mit ein Volvo zufrieden sein könnte
Auf was muss ich Aufpassen bevor ich ein Volvo kaufe ( z.B Kilometerstand ) ?
Selbe Frage für ein kleineres model wie 440 oder 460, es musst nicht umbedingt ein 850er sein 😉
Danke im Vorhaus
Yannis aka Captain
49 Antworten
Rollator??
😁😁
Gruß Didi
@eigen2: beginner -> advanced -> expert (Letzerer hat dann Automatik+Turbo 😉 )
................0J...............+10J..............+20J.
Ich bin ja bekennender Billig-Volvo-Käufer. Daher mal meine paar Cent dazu.
Als Azubi hab ich einen Volvo 480 Turbo gefahren, der ja die Basis der 440/460 hat, die Du auch angesprochen hast.
Lass Dir gesagt sein: Was da in Holland zusammengebraten wurde, kann man unter "lustig" und "interessant" abhaken. Wenn man Masochist ist. Und einen guten Schrauber kennt.
Vor 20 Jahren konnte man das noch machen, ohne dass man alles neu schweissen musste. Heutzutage bekommst Du einige Ersatzteile nicht mal mehr für die Karren. Und wenn entsprechend teuer. Ein kleiner Knopf für die Heizungs-Schieberegler liegt bei über 14 Euro - damals 70 cent.
Heckstoßstangenträger? Entfallen. Rückleuchten in nicht-ausgegraut? Ha-Ha, brechen beim Ausbau fast immer. usw...
Hab mir dann später eien 850 T5 für 1750€ geholt. Mit Wartungsstau. Nur um die technischen Dinge zu beheben hab ich fast das Doppelte reingesteckt über die nächsten 2 Jahre. Klar, er fuhr. Gut ist aber was anderes. Als Handschalter habe ich den Wagen im Mix mit 9,5 Litern/100km bewegt - auf der Landstraße gings mal bis auf knapp über 7 runter bei gemäßigtem Tempo, auf der Autobahn bei Vollgas auch über 15.
Später kam ein 850R Automatik, der im Stadtverkehr bewegt wurde. Das Ding war für 3500€ die zu erwartende Grotte, auch hier kam fast der Kaufpreis nochmal rein an Teilen. Resultat: 15 Liter/100km im Stadtverkehr, im Mix eher so 11. Bei Stop&Go über 20 (rechnerisch).
Jetzt steht hier das andere Ende der Skala, ein 2.0 10V mit 126PS. Dafür mit Standheizung, inzwischen auch Bordcomputer, Anhängerkupplung, in schickem Grünmetallic als Handschalter. Fahre den derzeit im Mix mit 8,5 Litern/100km, ab und an ist auch Anhängerbetrieb dabei. Kaufpreis: Unter 1500€ - aber ohne Tüv. Gemacht hab ich das Fahrwerk, Auspuff und n ABS-Problem (Steuergerät, und eine Verkabelung zu einem Sensor). Ansonsten bekommt der nur das Übliche - frische Flüssigkeiten, Filter, und neue Buchsen wo notwendig. Und fährt.
Für den Spaß dann noch ein C70 LPT Coupe. Das war tatsächlich mit Tüv billiger als der 850, bockte aber tierisch wenn man den Wagen ohne Gas rollen liess.
Eine gereinigte E-Drosselklappe später, neue Ansaugschläuche, komplett überholtes Fahrwerk, neue Scheinwerfer und etlichen Kleinkram (Lenkrad, Bremsen, Schaltknauf, Sitzüberarbeitung usw...) später klappert noch das Schiebedach (aber ist dicht), und irgendwelche Verkleidungen, deren Clipse aufgegeben haben, aber er fährt gut. Im Mix 10 Liter dank Spaßaufschlag (Handschalter), der Wagen zieht einfach gut 🙂
Als Fazit: Ja, man kann nen Volvo für sehr wenig Geld kaufen - wenn man bereits das ganze Werkzeug daheim hat um zu schrauben und den Platz. Technisch sind das keine Wunderdinge, das Haynes Repair Manual hilft hier unglaublich weiter. Aber: Bei einem Wagen für 1500€ sollte man mindestens nochmal dieselbe Summe einplanen, um alle verschlissenen Teile gegen halbwegs-brauchbare auszutauschen, damit er wieder fit wird. Zudem noch ne Summe oben drauf damit alles wieder funktioniert.
Frusttolerant sollte man dazu sein. Beim C70 z.B. hab ich grad das Problem, dass ich den Klimakompressor nicht rausbekomm, da ich trotz Springlock-Werkzeug den alten Trockner nicht gelöst bekomme (bevor einer schreit: Der ist durchgegammelt, die Anlage hat keinen Druck mehr).
Klimakompressor ist aber im Allerwertesten, also muss der raus. Sowas nervt dann, ist fummelig, und mit viel Arbeit verbunden.
Wenn das nicht abschreckt: Viel Spaß!
P.S.: N 190er wäre es damals bei mir auch fast geworden, bin dann einen probegefahren und... war nicht begeistert. Irgendwas passte vom Fahr- und Raumgefühl her nicht. Der W124T den ich sonst ab und an bewegte war ok (ausgelutscht ja, aber ok), aber der Baby-Benz war nur unübersichtlich und nervig.
Zitat:
@jackknife schrieb am 8. Februar 2024 um 14:28:46 Uhr:
Ich bin ja bekennender Billig-Volvo-Käufer. Daher mal meine paar Cent dazu.
Als Azubi hab ich einen Volvo 480 Turbo gefahren, der ja die Basis der 440/460 hat, die Du auch angesprochen hast.
Lass Dir gesagt sein: Was da in Holland zusammengebraten wurde, kann man unter "lustig" und "interessant" abhaken. Wenn man Masochist ist. Und einen guten Schrauber kennt.
Vor 20 Jahren konnte man das noch machen, ohne dass man alles neu schweissen musste. Heutzutage bekommst Du einige Ersatzteile nicht mal mehr für die Karren. Und wenn entsprechend teuer. Ein kleiner Knopf für die Heizungs-Schieberegler liegt bei über 14 Euro - damals 70 cent.
Heckstoßstangenträger? Entfallen. Rückleuchten in nicht-ausgegraut? Ha-Ha, brechen beim Ausbau fast immer. usw...
Die Heckwischerdüse bricht auch in SB-Waschanlagen gerne mal ab,von der anfälligen Klapp-Scheinwerfermechanik (LWR) will ich mal gar nicht anfangen....
Ähnliche Themen
Die Klapp-Scheinwerfer waren bei denen, die ich hatte, stabil. Bei einem ging sogar noch die Original-Werks-LWR (die man übrigens nur als ein einzelnes, geschlossenes Bauteil als Ersatz bekam, welches beim Einbau auch nicht geteilt werden durfte - LWR-Wechsel war also Kotflügel ab, Scheinwerfer raus, Mittelkonsole auseinanderfrickeln und dann vom Schalter in der Mittelkonsole in den Motorraum durch beide Kotflügel bis vorn wieder raus und in die Scheinwerfer - geschlossenes hydraulisches System wie beim Mercdes R129).
Aber der Kabelbaum Heckklappe brach öfter, ebenso waren die Kabelbäume in den Türen anfällig. Die Bahnen, in denen die Pins zum Einrasten der Sitzheizungsschalter sich bewegten, waren so fragil, dass die Pins sich verhakten und dann rausbrachen - Sitzheizung blieb nicht mehr an. Ersatz? Fehlanzeige.
Die Gurtanreicher wurden bereits vor 20 Jahren in Gold aufgewogen, wenn man noch intakte bekam. Sidemarker? Fehlanzeige. Nebler ohne Risse im Glas? 6er im Lotto. Frontlippe für den Turbo ohne Brüche? Träum weiter.
Tür mit dem Fuß aufgehalten wenn ein Windstoß kam? Schönen Gruß von der Türtasche - teurer Fehler.
Und so ging das ewig weiter. Zudem kam der Rost überall durch. Bei mir mitten auf der glatten Fläche der Tür - keine Beschädigung, nix, einfach so fings da an zu blühen. Dafür fand man unterm Rücksitz ne holländisch beschriftete Kondensmilch-Portionsdose und nen Zettel auf dem händisch stand: "Kontrol OK" 😁
In meinem ersten 850 hab ich dafür in der Rücksitzbank Tonnen von Kinder-Reisespiel-Figuren, Haarclips und Haargummis sowie in den Lüftungskanälen unter den Sitzen haufenweise Spax-Schrauben transportiert (in jeder Kurve ein klöterndes Highlight bis ich die mal alle raus hatte).
Beim jetzigen muss ich aus der Sitzbank noch etwas kaugummi rausbekommen, klebte zwischen den Sitzen hinten. Ansonsten ist der recht gut. Dafür war der C70 n Raucherauto mit Wassereinbruch wegen verstopften Abläufen vorne.
Kurz: Günstige Fahrzeuge sind meist "billig", nicht "preiswert". Und das hat immer einen oder mehrere Gründe.
Echte Schnäppchen sind superselten, vor kurzem gabs mal nen falsch inserierten T5-R Limo, der für weniger als 5000 wegging. Das war sowas.
Aber ansonsten? Pustekuchen.