Volvo 850 aber welchen ?

Volvo 850 LS/LW

Hi zusammen

wir wollen uns einen 850er zulegen, die Frage ist nur
welcher ist zu empfehlen 2l, 2.5l10V, 2.5l20V oder nen T5

wie sieht's da mit Haltbarkeit der Motoren, Turbo usw. aus
und wie hoch ist der Verbrauch der Modelle, wie hoch sind
in etwa die Kosten für die Standard Verschleiß Sachen
wie Auspuff, Bremsen.

Und überhaupt was ist besonders zu beachten sollten
wir ein interessanten 850er gefunden haben....

Gruß Sascha

Beste Antwort im Thema

über die SUFU wirst Du hier eine Menge Beiträge finden.
der 2,5 10V(140/144PS) und 2,5 20V(170PS) sind Sauger und recht unkompliziert persönlich fand ich den 170PS angenehmer.
Beim Verbrauch sind 7,5-16 Liter machbar je nach Fahrweise. Ich lag immer bei Durchschnittlichen 8,5-9 Liter.
Rost ist beim 850 kein Thema. Klima macht bei ein oder anderen Zicken( sprich Kompressor). Motor,Getriebe,Auspuff,Stoßdämpfer fallen selbst bei Kilometerfressern nicht sonderlich auf. Das Laderaumrollo und die Heckklappenverkleidung zerlegen sich, aber dafür gibt es Reparatur-Kits. Steuergeräte haben ab und an kalte Lötstellen auch da gibt es schon Spezialiserte Firmen die das in Ordnung bringen.
Verschleißteile wie Bremsen liegt an Deiner Fahrweise...... Steine hielten bei mir ca 70tsd km Radlager kamen ab 230.000- 280.000 vorn...ist kostenintensiv da die Lager komplett mit Flansch getauscht werden müssen. Das obere Motorenlager reist gern ein... Kosten ca.50€...
Querlenker vorn können bei grossen Laufleistungen auch mal ausgeschlagen sein.
Informiere Dich über die Preise solcher Verschleißteile bsp.: bei Skandix

sonst unverwüstlich und als Kombi einfach Perfekt

45 weitere Antworten
45 Antworten

über die SUFU wirst Du hier eine Menge Beiträge finden.
der 2,5 10V(140/144PS) und 2,5 20V(170PS) sind Sauger und recht unkompliziert persönlich fand ich den 170PS angenehmer.
Beim Verbrauch sind 7,5-16 Liter machbar je nach Fahrweise. Ich lag immer bei Durchschnittlichen 8,5-9 Liter.
Rost ist beim 850 kein Thema. Klima macht bei ein oder anderen Zicken( sprich Kompressor). Motor,Getriebe,Auspuff,Stoßdämpfer fallen selbst bei Kilometerfressern nicht sonderlich auf. Das Laderaumrollo und die Heckklappenverkleidung zerlegen sich, aber dafür gibt es Reparatur-Kits. Steuergeräte haben ab und an kalte Lötstellen auch da gibt es schon Spezialiserte Firmen die das in Ordnung bringen.
Verschleißteile wie Bremsen liegt an Deiner Fahrweise...... Steine hielten bei mir ca 70tsd km Radlager kamen ab 230.000- 280.000 vorn...ist kostenintensiv da die Lager komplett mit Flansch getauscht werden müssen. Das obere Motorenlager reist gern ein... Kosten ca.50€...
Querlenker vorn können bei grossen Laufleistungen auch mal ausgeschlagen sein.
Informiere Dich über die Preise solcher Verschleißteile bsp.: bei Skandix

sonst unverwüstlich und als Kombi einfach Perfekt

Auch von mir der Rat, die Suchfunktion zu nutzen, Stichwort z. B. "Kaufberatung".

Dieses Thema kommt naturgemäß immer wieder zur Sprache und ist hier schon sehr erschöpfend abgehandelt worden.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Auch von mir der Rat, die Suchfunktion zu nutzen, Stichwort z. B. "Kaufberatung".

Dieses Thema kommt naturgemäß immer wieder zur Sprache und ist hier schon sehr erschöpfend abgehandelt worden.

tja die Suchfunktion is schon ne tolle Sache, bei der Menge an Themen und Antworten hier

brauch man ja dann keine Neu Themen mehr is ja mit bestimmt alles schon mal

besprochen worden.

Tja und suche hab ich schon benutzt aber nichts gefunden was mir wirklich weiter hilft....

Gruß Sascha

Ich weiß nicht, was Du hier so erwartest. So 'ne Art Alte-Volvos-Beratungs-Hotline?

Wir sind hier keine kostenlosen Dienstleister, sondern allesamt Menschen wie Du auch, die nur mehr oder weniger zufällig ein bestimmtes Auto fahren, damit bestimmte Erfahrungen gemacht haben und sich darüber austauschen, wissend, daß wenn man selber etwas Zeit in das Verfassen eines Beitrags investiert, der einem anderen weiterhilft, man seinerseits damit rechnen kann, vom Wissen anderer zu profitieren, sobald man es selber nötig hat.

Ich selber bin dann auch gern bereit, drei- bis fünfmal über dasselbe Thema zu schreiben, aber nicht zwanzigmal, zumal Du ja nicht gefragt hast, wie man die linke Fernscheinwerferbirne wechselt (was in drei Sätzen erklärt ist), sondern ein sehr komplexes und umfangreiches Anliegen hast, über das man seitenlang referieren könnte. Aber genau das wurde hier, wie schon gesagt, immer und immer wieder getan, und auch was vor drei Jahren geschrieben wurde, behält seine Gültigkeit.

Genau deshalb auch mein Hinweis an Dich, die Suchfunktion zu nutzen, und wenn die nichts bringt, nimm Dir einfach die halbe Stunde Zeit, die es braucht, die Themenliste rückwärts zu verfolgen und Dich in einige relevante ältere Threads reinzulesen.

Ich hoffe, das klingt jetzt nicht zu unfreundlich. Es ist konstruktiv gemeint. Im großen und ganzen sitzen wir eh alle viel zu lange vorm Rechner ...

Ähnliche Themen

Ja, wie oben schon gesagt: 2,5 10V oder 2,5 20V erscheinen als unverwüstlich bei moderater Pflege...

Schwachstellen werden HIER ziemlich erschöpfend aufgelistet.

Ansonsten ein sehr haltbares Gefährt, sehr selten Rostprobleme auch im Alter, Auspuff scheinbar unverwüstlich (auch nach 17 Jahren noch den Originalen :-) ) - aber immer auf die Ölfalle achten und das Flammsieb wegwerfen!

Gruss, Fritz

Nachtrag: Der Krümmer muss nicht unbedingt getauscht werden wenn er gerissen ist, der Stahlkrümmer kann problemlos geschweisst werden und auch das Flexrohr kann man im Zubehör günstig erwerben und an den "alten" Krümmer anschweissen....

Kommt auch der TDI in Frage?

Zitat:

Original geschrieben von Holger-TDI


Kommt auch der TDI in Frage?

Ja der auch, aber ich such (noch) keinen, ich wollt nur versuchen

Infos zu bekommen welcher für mich am besten geeignet ist.

Wir fahren so an die 40Tkm im Jahr und das Auto sollte wenigstens

die nächsten 6 Jahre halten und da kamm für uns nur ein Volo in frage

da die 850er und auch V70 schon sehr schick sind und nicht so aussehn

wie Japanische Serie, na und das Volvo eh sehr robust ist is wohl bekannt

find ich.

Kaufen werden wir uns wahrscheinlich einen in den nächsten 1-2 Monaten
vorher geht’s noch nicht, aber es wird auf jedem Fall ein Volvo
nur welcher Motor ???

Gruß Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Ich weiß nicht, was Du hier so erwartest. So 'ne Art Alte-Volvos-Beratungs-Hotline?

Ne ne ein Beratungs-Hotline nicht, ich such nur die ein oder andere Erfahrung die Leute

mit ihren Volvos gemacht haben und was sie glauben welcher Motor vor allem am meisten

Ausdauer hat, das es ein Vovo 850 oder vielleicht ein V70 wird ist ganz sicher.

Ich weiß nur noch nicht ob der 2l ausreicht oder der2,5l mit 144Ps o. 170Ps

ich glaub aber zuviel Leistung aus nem Motor macht ihn nicht grad Langlebig.

Beim TDI stört mich eigentlich nur die hohe Kfz Steuer.

Gruß Sascha

2l kann ich leider nichts sagen, aber der 2,5 10V und 20V sind wirklich keine hochgezüchteten Motoren deshalb auch haltbar. Die 5 Zylinder waren Eigenentwicklung mit Porsche zusammmen. Die heutigen Modelle basiern zum grossen Teil auf dieser Motorenentwicklung . Der TDI kam aus dem VW/Audi Regal sollte aber gepflegt werden (Zahnriemenwechsel penibel einzuhalten)
später ab V70II kam der eigene Diesel auf Grundlage des Volvo Benziners ....
Du wirst sehen durch den grösseren Hubraum kannst Du "Schaltfaul" fahren. Das Drehmoment reicht allemal zum entspannten cruisen. Willst du einen Sprint hinlegen sind natürlich Drehzahlen angesagt was natürlich den Verbrauch nach oben gehen läßt.
Jeder hier im Forum wird die Langstreckentauglichkeit eines Volvos bescheinigen die Sitze sind sehr bequem und wie für lange Fahrten gemacht um danach noch Entspannt auszusteigen zu können.
Für den Spass Faktor gibt es die T5 und T5R Modelle die aber nicht so häufig auf dem Markt zu finden sind (Liebhaber Stücke die auch kostenintensiver sind ) aber richtig Spass beim BMW jagen machen lol😁😁😁

zum Vorgeschmack:====> http://www.youtube.com/watch?v=MYZZIj2L9MM

Nachtrag: Für Vielfahrer lohnt sich evtl noch eine Autogasumrüstung, die Motoren sind bestens dafür geeignet und man schaut nicht mehr so auf die Zehntelliter beim Verbrauch (Wenn man "alles" will auf der BAB kann man auch den 2,5 10V auf 18 Liter kriegen).

Gruss, Fritz

Zitat:

Original geschrieben von Fritz K


Nachtrag: Für Vielfahrer lohnt sich evtl noch eine Autogasumrüstung, die Motoren sind bestens dafür geeignet und man schaut nicht mehr so auf die Zehntelliter beim Verbrauch (Wenn man "alles" will auf der BAB kann man auch den 2,5 10V auf 18 Liter kriegen).

Gruss, Fritz

naja bis 180 kmh ab dann wirds bis Tacho 220kmh ganz schön zäh ....aber er rollt (Volvo=Rollen)

cruisen ca 120-130 auf BAB dann ist der Verbrauch auch noch geringer als bei Tempo 100 am besten mit Tempomat

Gruss der Esel-Treiber

Wenn ich hätte cruisen wollen, hätte ich nen 2,0 genommen... 😁

Der 2,5 läuft bis ca 4500 1/min noch relativ sparsam, danach will er Expresszuschlag.
Ideales Reisetempo liegt also bei ca 170 km/h (man will ja auch irgendwann mal ankommen), lässt man ihn längere Zeit oberhalb 210 laufen, kommen halt Verbräuche von 18 Litern raus (in meinem Falle allerdings Autogas).
Es wird zwar speziell beim 10V schon mal zäh obenrum, aber wenn er rollt, rollt er... 😁

Gruss, Fritz

aber wir lieben unsere Volvos
selbst mein Freundlicher der mehrer Marken unter einem Dach hat, meint :"ein Volvo wird halt auch wenn er älter ist immer wieder auf Vorderman gebracht im Gegensatz zu Fahrzeugen aus dem noch Mutterkonzern".: lol😁😁😁😁
wichtig ist auch ein guter Elchdoktor dessen Herz für den Elch schlägt.

Naja, mit dem Autobahntempo mag ich nicht zustimmen 🙂
Bei 110 ist mein T5 noch unter 9 Liter zu bekommen, darüber hingegen - ouhauerha! Wer über 200km/h dauerhaft reisen möchte sollte sich auf Verbräuche einstellen, die sich in der Nähe der 20-liter-Marke einpendeln, allerdings ist die Beschleunigung nach ein paar leichten Optimierungen auch - ähm - angenehm 🙂
Haltbar ist er aber dennoch genau wie ein Sauger, sofern er turbogerecht gefahren wurde (starkes Beschleunigen erst, wenn das Öl 70°C erreicht hat, nach längeren Vollgasetappen den Motor nicht sofort abstellen sondern noch etwas nachlaufen lassen damit er abkühlt usw... - darum z.B. vor einer Autobahnraststätte rechtzeitig vom Gas gehen!) und immer alle Wechselintervalle penibel eingehalten wurden.

Überhaupt ist die Pflege wichtiger als die Laufleistung, ein gut gepflegter Wagen, der immer für jeden Huster in der Werkstatt war, ist mehr wert als einer mit geringerer Laufleistung, der aber alle Wechselintervalle überzogen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen