Volvo 850 2.0 126PS säuft ab wenn er warm ist bzw. läuft gefühlt zu fett
Hallo zusammen,
ich bin verzweifelt und sorry für soviel Text. Frage an die Profis unter Euch.
Mir ist ein Low Budget Projekt in die Hände gefallen. Der 850 sollte eigentlich verschrottet werden. Aber das macht man doch nicht. Also ist er bei mir gelandet. Leider ist mir erst später aufgefallen, dass gewisse Teile wie NWS oder Kühlwassertemperatursensor neu sind. Egal nun steht er hier abgemeldet. Aufgrund des Ölwechselzettels konnte ich die vorherige ehemalige Volvo Werkstatt ermitteln, die mir mitteilten, sie haben den Fehler für zu fett laufen nicht gefunden. Haben aber auch nicht mehr den Tester von damals und sind nun keine Volvowerkstatt mehr. Vorbesitzer hat den vermutlich abgegeben, weil weitere Recherchen nicht wirtschaftlich waren.
Ich bin Laie mit einem gewissen Verständnis für Technik aber komme nun nicht weiter.
Folgende Situation:
Fahrzeug kalt:
- springt ohne Probleme an, läuft sauber, nimmt gut Gas an, kein verschlucken oder ähnliches.
- macht man den Motor kalt aus, und direkt wieder an, kein Problem
Fahrzeug warm:
- läuft im Standgas noch recht passable, verschluckt sich hin und wieder.
- gibt man gas, schüttelt er sich richtig, manchmal geht er auch aus
- wenn man den Motor abstellt, und direkt wieder starten möchte, springt er nicht an
- Riecht man am Öldeckel, riecht es für mich relativ viel nach Benzin
Nehme ich die Kerzen sowohl nach Kaltstart als auch Warmstart raus. sind diese stark rußig. Ich meine sogar, wenn er läuft und man lässt ihn hoch drehen, gibt es hin und wieder Fehlzündungen im Auspuff.. hört sich zumindest so an....
Was habe ich gemacht bzw. was ist neu:
- Unterdruckschläuche alle dicht und angeschlossen. kein Riss am Tannenbaum.
- Unterdruckschlauch BKV=dicht
- Auch Unterdruckschläuche Benzindruckregler, Aktivkohlefilter, Ansaugbrücke, Wamrluft am Lufi... alles nichts gefunden
- Handschuhtest am Öldeckel gemacht= kein Druck. Handschuh wird eher bisschen eingesogen
- Ansauglufttemperaturfühlet neu
- NWS wurde vor mir getauscht, denke ist ok, würde sonst nicht kalt anspringen bzw. hat nichts mit fettlaufen zu tun, oder?
- Leerlaufsteller ok
- Sekundärpumpe Relais defekt, aber wäre eh nur für Kaltstart und da läuft er ohne Probleme
- Wassertemperatursensor war ein neuer drin, hab aber auch noch einen neuen verbaut. Ohmmeter gibt bei entsprechender Außentemperatur den Wert laut Diagramm wieder
- Zündspule auch neu
- Verteilerkappe und Kabel laut vorherigen Werkstatt auch neu
- Einspritzdüsen von Werkstatt gewechselt auf Nachbau. Habe mir am WE vom Schrotti originale gekauft, kein Unterschied. Alle 5 Düsen defekt, wären auch komisch
- Benzinpumpenrelais auch beim Schrotti geholt, kein unterscheid
- Motorraum mit Bremsenreiniger beim Lauf abgesprüht=keine Reaktion
- Lambdasonde neu (Titanium)
- alle Lämpchen im Kombiinstrument sind ok bei Zündung an und gehen nach dem Start brav aus
- Fehlerspeicher ausgelesen mit zwei Fehlern. 1. Relais Sekundärpumpe fehlt, ist klar muss ich noch gucken. 2. Motordiagnoselampe, fehlerhaftes Signal (Fehlercode 323). Das Checke ich nicht. Lampe leuchte bei Zündung an und geht dann aus... Oder ist es nicht die Lambdaleuchte im Kombiinnstrument????
Was ich noch machen will, NWS und Verteilerkappe ab und Kurbelwelle auf OT drehen und gucken, ob NWS und Verteilerkappe eine waagerechte Linie ziehen. Zudem Benzindruck prüfen.. würde mich aber wundern, weil kalt alles ok ist. Ich hätte gerne ein Steuergerät mal geliehen....
Ich finde, ich hab schon ne Menge gemacht.... Aber was übersehe ich?
Puh ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Gruß
Jan
102 Antworten
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 27. November 2024 um 22:00:53 Uhr:
@JeanBonzo
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 27. November 2024 um 22:00:53 Uhr:
Zitat:
Was ich noch machen will, ......, Benzindruck prüfen.. würde mich aber wundern, weil kalt alles ok ist.
Nicht denken ("....also ich kann mir nicht vorstellen, dass ..... ich habe noch nie gehört, dass .... ich kenne so Viele, die hatten noch nie .... mein Nachbar sagt auch immer ..... meine (Fach-??)Werkstatt sagt/meint ....... " etc. etc. ... )
Messen (!) = Wissen !! 😉Da hast du natürlich Recht. Man hat aber nicht immer alles an Werkzeugen 🙂
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 27. November 2024 um 22:00:53 Uhr:
Zitat:
Ich hätte gerne ein Steuergerät mal geliehen....
Bezeichnungen auf dem Label (s. Steuergeräte-Kasten - mittlerer Steckplatz ;-) ) ? Foto möglich ?
Da muss ich nochmal schauen. Hatte das Steuergerät schon in der Hand, aber kein Foto gemacht 😁
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 27. November 2024 um 22:00:53 Uhr:
Zitat:
Ich bin Laie mit einem gewissen Verständnis für Technik.....
Ich finde, ich hab schon ne Menge gemacht....
Eben !! Pah - von wegen -> "LAIE" !!! 😎😉< p.s.: - jetzt muss ich erstmal weiterlesen - bin eben erst wieder online ;-) >
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 27. November 2024 um 22:00:53 Uhr:
Zitat:
Steuergerät habe ich schon ein paar Mal zurück gesetzt durch "Kurzschluss der abgeklemmten Pole"
Wie hat Du festgestellt, das es tatsächlich komplett 'ge-null-t' ist.
Wunschdenken ? ;-)
Du hast die (Bat.-)Kabel 1min. / 10min. / 100min. / über Nacht - kurzgeschlossen ?
Wissen tue ich es nicht. Kabel für paar Sekunden zusammengehalten. Hab gelesen, soll reichen.....
Zitat:
@JeanBonzo
Limousine Getriebe: Farbe: Erstzulassung:
welcher Monat + Jahr ist Erstzulassung ?
Zitat:
Monat weiß ich gerade nicht, Zulassung 96. Also ohne Blinkebox
Wow! Darum ging es; wunderte mich, wie der Zugriff auf den Fehlerspeicher bewerkstelligt werden konnte - als "Laie" ;-))
Da taucht ja nun die Frage auf, was Du da verwendest - vielleicht ist -->
"2. Motordiagnoselampe, fehlerhaftes Signal (Fehlercode 323). Das Checke ich nicht."
dieser 'Software' geschuldet ;-)
p.s.:
Zitat:
Wissen tue ich es nicht. Kabel für paar Sekunden zusammengehalten. Hab gelesen, soll reichen.....
Genau -
DASist das
Problem..... bei so Manchem klappte es - bei Anderen (und mir) nicht ...
D.h.:
einzige sichere Methode-->
Steuergerät rausziehen und
über Nachtfür Stunden irgendwo hinlegen - dann wieder einbauen ;-)
p.s.: Zündkabel --> 'blau' bezieht sich auf die Zündkerzenstecker - nicht auf die Farbe der Kabel (falls nicht bekannt ;-) ).
Kann Dir einen kompletten Satz mal zum Test schicken (Adr. per sog. 'PN' mitteilen)
Ich werfe mal noch die obligatorischen Massekabel in den Raum. Und ja, das Drosselklappenpoti spielt schon eine Rolle. Wenn die Werte nicht passen, geht der Motor automatisch in den notlauf.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 27. November 2024 um 22:31:36 Uhr:
Zitat:
@JeanBonzo
Limousine Getriebe: Farbe: Erstzulassung:
welcher Monat + Jahr ist Erstzulassung ?
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 27. November 2024 um 22:31:36 Uhr:
Zitat:
Monat weiß ich gerade nicht, Zulassung 96. Also ohne Blinkebox
Wow! Darum ging es; wunderte mich, wie der Zugriff auf den Fehlerspeicher bewekstelligt werden konnte - als 'Laie' ;-))
Da taucht ja nun die Frage auf, was Du da verwendest - vielleicht ist -->"2. Motordiagnoselampe, fehlerhaftes Signal (Fehlercode 323). Das Checke ich nicht."
dieser 'Software' geschuldet ;-)
p.s.:
Ich war bei einem Kollegen von mir, der hat ein Delphi. Damit konnte man auslesen.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 27. November 2024 um 22:31:36 Uhr:
Zitat:
Wissen tue ich es nicht. Kabel für paar Sekunden zusammengehalten. Hab gelesen, soll reichen.....
Genau - DAS ist das Problem ..... bei Manchen klappte es - bei Anderen (und mir) nicht ...
D.h.: einzige sichere Methode --> Steuergerät rausziehen und über Nacht für Stunden irgendwo hinlegen - dann wieder einbauen ;-)
Könnte ich nochmal probieren. Komisch bleibt dennoch, Motor kalt, alles kein Thema. Erst wenn der Motor warm wird......
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 27. November 2024 um 22:39:50 Uhr:
Ich werfe mal noch die obligatorischen Massekabel in den Raum. Und ja, das Drosselklappenpoti spielt schon eine Rolle. Wenn die Werte nicht passen, geht der Motor automatisch in den notlauf.
Massekabel gutes Stichwort. Das blaue, unten am Motorblock, Nähe des Anlasser, war tatsächlich fast ab. Hab ich neu gemacht. Und ja, gequetscht und nicht gepfuscht.
Die anderen massekabel sehen gut aus.
Aktuell klingt der Tipp mit dem Poti ganz gut....
Ich würde die Lambdasonde nochmal in den Ring werfen. Wenn die falsche Werte liefert, läuft garantiert was schief.
Ich werfe mal die Warmluftklappe am Luftfilterkasten in den Raum. Wenn die dauerhaft zu ist, dann zieht der Motor ja nur Warme Luft
Jo, wie 5erSchaufel sagt - hatte auch d-e-n Gedanken anfangs + wollte schon auf die berühmte NGK1765 hinweisen, abba -> 126PS-10V und nicht 144PS-10V :-/ ... Frage ist war echt: Welche wäre zu diesem 2l-Motor 'zulässig/kompatibel' 🙁 .
Habe eben noch etwas ge-SuFu-t und von volvo850xx diese 10V-Info zur Sonde gefunden --> klick1 und auch ein -> "Wenn warm - dann Problem" Thema/Info, was auch damals schon DK-Poti / LuFi-Warmluftklappe und Lambda-Sonde ansprach --> klick2 😎
Hier noch etwas mehr zu dieser Sonde klick (siehe links dort) .
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 28. November 2024 um 01:48:52 Uhr:
Jo, wie 5erSchaufel sagt - hatte auch d-e-n Gedanken anfangs + wollte schon auf die berühmte NGK1765 hinweisen, abba -> 126PS-10V und nicht 144PS-10V :-/ ... Frageistwar echt: Welche wäre zu diesem 2l-Motor 'zulässig/kompatibel' 🙁 .Habe eben noch etwas ge-SuFu-t und von volvo850xx diese 10V-Info zur Sonde gefunden --> klick1 und auch ein -> "Wenn warm - dann Problem" Thema/Info, was auch damals schon DK-Poti / LuFi-Warmluftklappe und Lambda-Sonde ansprach --> klick2 😎
Hier noch etwas mehr zu dieser Sonde klick (siehe links dort) .
Müsste die OTA4N-5B1 / 1765 von NGK sein. Hatte mir im Februar 2023 (für bereits teures Geld 106€) noch eine auf Halde gelegt, ob es die jetzt noch gibt, weiß ich allerdings nicht. 😕
Zitat:
@5erSchaufel schrieb am 27. November 2024 um 23:10:43 Uhr:
Ich würde die Lambdasonde nochmal in den Ring werfen. Wenn die falsche Werte liefert, läuft garantiert was schief.
Hmm ich habe eine von Hella gekauft. Um genau zu sein HELLA Lambdasonde 4-polig Vorne (6PA 358 066-081) für VOLVO 850 S70 V70 I
Soweit ich recherchiert habe, ist diese eine Titan...
Die alte habe ich auch noch. Vor dem Aufbau habe ich zumindest geguckt, ob die Heizung noch funktioniert und das tat die alte....
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 28. November 2024 um 01:48:52 Uhr:
Jo, wie 5erSchaufel sagt - hatte auch d-e-n Gedanken anfangs + wollte schon auf die berühmte NGK1765 hinweisen, abba -> 126PS-10V und nicht 144PS-10V :-/ ... Frageistwar echt: Welche wäre zu diesem 2l-Motor 'zulässig/kompatibel' 🙁 .Habe eben noch etwas ge-SuFu-t und von volvo850xx diese 10V-Info zur Sonde gefunden --> klick1 und auch ein -> "Wenn warm - dann Problem" Thema/Info, was auch damals schon DK-Poti / LuFi-Warmluftklappe und Lambda-Sonde ansprach --> klick2 😎
Hier noch etwas mehr zu dieser Sonde klick (siehe links dort) .
Wie muss denn die Klappe bei warm stehen? 100% habe ich mir die nicht angeguckt. Mit einer Unterdruckpumpe tut sie ihren Dienst.
…..selbst wenn die Klappe im Luftfilterkasten gar nicht mehr arbeiten würde, dafür kann sie nicht verantwortlich sein, zumindest nicht alleine…
Gruß der sachsenelch
Richtig. Die Klappe führt schlimmstenfalls zu etwas Leistungsverlust durch die sehr warme Ansaugluft. Aber beim TE läuft etwas RICHTIG schief in der Steuerung der Einspritzmenge.
Bei Verdacht auf klemmende Klappe kann man schnell den Riffelschlauch abnehmen. Dann kommt zwar nicht so ganz frische Luft wie direkt von vorn, aber auch nicht ganz warme.
Zitat:
@scutyde schrieb am 28. November 2024 um 12:08:05 Uhr:
Icht tippe auf die falsche Lambdasonde.
Warum? Welche wäre denn richtig? Meinst die Hella die ich oben erwähnt habe, wäre falsch?