Volvo 850 2.0 126PS säuft ab wenn er warm ist bzw. läuft gefühlt zu fett
Hallo zusammen,
ich bin verzweifelt und sorry für soviel Text. Frage an die Profis unter Euch.
Mir ist ein Low Budget Projekt in die Hände gefallen. Der 850 sollte eigentlich verschrottet werden. Aber das macht man doch nicht. Also ist er bei mir gelandet. Leider ist mir erst später aufgefallen, dass gewisse Teile wie NWS oder Kühlwassertemperatursensor neu sind. Egal nun steht er hier abgemeldet. Aufgrund des Ölwechselzettels konnte ich die vorherige ehemalige Volvo Werkstatt ermitteln, die mir mitteilten, sie haben den Fehler für zu fett laufen nicht gefunden. Haben aber auch nicht mehr den Tester von damals und sind nun keine Volvowerkstatt mehr. Vorbesitzer hat den vermutlich abgegeben, weil weitere Recherchen nicht wirtschaftlich waren.
Ich bin Laie mit einem gewissen Verständnis für Technik aber komme nun nicht weiter.
Folgende Situation:
Fahrzeug kalt:
- springt ohne Probleme an, läuft sauber, nimmt gut Gas an, kein verschlucken oder ähnliches.
- macht man den Motor kalt aus, und direkt wieder an, kein Problem
Fahrzeug warm:
- läuft im Standgas noch recht passable, verschluckt sich hin und wieder.
- gibt man gas, schüttelt er sich richtig, manchmal geht er auch aus
- wenn man den Motor abstellt, und direkt wieder starten möchte, springt er nicht an
- Riecht man am Öldeckel, riecht es für mich relativ viel nach Benzin
Nehme ich die Kerzen sowohl nach Kaltstart als auch Warmstart raus. sind diese stark rußig. Ich meine sogar, wenn er läuft und man lässt ihn hoch drehen, gibt es hin und wieder Fehlzündungen im Auspuff.. hört sich zumindest so an....
Was habe ich gemacht bzw. was ist neu:
- Unterdruckschläuche alle dicht und angeschlossen. kein Riss am Tannenbaum.
- Unterdruckschlauch BKV=dicht
- Auch Unterdruckschläuche Benzindruckregler, Aktivkohlefilter, Ansaugbrücke, Wamrluft am Lufi... alles nichts gefunden
- Handschuhtest am Öldeckel gemacht= kein Druck. Handschuh wird eher bisschen eingesogen
- Ansauglufttemperaturfühlet neu
- NWS wurde vor mir getauscht, denke ist ok, würde sonst nicht kalt anspringen bzw. hat nichts mit fettlaufen zu tun, oder?
- Leerlaufsteller ok
- Sekundärpumpe Relais defekt, aber wäre eh nur für Kaltstart und da läuft er ohne Probleme
- Wassertemperatursensor war ein neuer drin, hab aber auch noch einen neuen verbaut. Ohmmeter gibt bei entsprechender Außentemperatur den Wert laut Diagramm wieder
- Zündspule auch neu
- Verteilerkappe und Kabel laut vorherigen Werkstatt auch neu
- Einspritzdüsen von Werkstatt gewechselt auf Nachbau. Habe mir am WE vom Schrotti originale gekauft, kein Unterschied. Alle 5 Düsen defekt, wären auch komisch
- Benzinpumpenrelais auch beim Schrotti geholt, kein unterscheid
- Motorraum mit Bremsenreiniger beim Lauf abgesprüht=keine Reaktion
- Lambdasonde neu (Titanium)
- alle Lämpchen im Kombiinstrument sind ok bei Zündung an und gehen nach dem Start brav aus
- Fehlerspeicher ausgelesen mit zwei Fehlern. 1. Relais Sekundärpumpe fehlt, ist klar muss ich noch gucken. 2. Motordiagnoselampe, fehlerhaftes Signal (Fehlercode 323). Das Checke ich nicht. Lampe leuchte bei Zündung an und geht dann aus... Oder ist es nicht die Lambdaleuchte im Kombiinnstrument????
Was ich noch machen will, NWS und Verteilerkappe ab und Kurbelwelle auf OT drehen und gucken, ob NWS und Verteilerkappe eine waagerechte Linie ziehen. Zudem Benzindruck prüfen.. würde mich aber wundern, weil kalt alles ok ist. Ich hätte gerne ein Steuergerät mal geliehen....
Ich finde, ich hab schon ne Menge gemacht.... Aber was übersehe ich?
Puh ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Gruß
Jan
98 Antworten
Ich hole das Thema Mal wieder hoch. Das Auto ist mittlerweile angemeldet und fährt. ABER ich fasse Mal zusammen und am Ende gibt's das aktuelle Problem
Stichpunkte was gemacht wurde:
- NWS gewechselt
- unterdruckschläuche überprüft auch Tankentlüftung
- ölfalle gecheckt
- Einspritzdüsen getauscht
- Benzindruck gemessen
- Benzinpumpenrelais getauscht
- Benzindruckregler überprüft
- wassertemperaturfühler 2 Mal getauscht
- Drosselklappenpoti 2 Mal getauscht
- motorsteuergerät getauscht
- Drosselklappe gereinigt
- Lambda gegen eine Titandioxid von Hella aber auch noch Mal gegen eine gebrauchte
- Ansauglufttemperatursensor 2 Mal getauscht
- Masseverbindung auch unten am Motor überprüft
- sämtliche Sensoren bis zum steuergerät durchgemessen
- Hauptrelais über den Kühler getauscht
- agr überprüft
- Zahnriemenstand überprüft
- ansaugbrücke abgebaut und hinterher auf Dichtigkeit geprüft
- alles im laufenden Betrieb mit bremsenreiniger abgesprüht, lief weiter
- Zündkerzen gegen Volvo getauscht
- Zündspule, Kabel und Finger und Kappe gegen original Volvo (gebraucht) getauscht
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Aber schon eine Menge.
Das Auto springt mittlerweile egal ob warm oder kalt gut an und man kann auch plötzlich Gas geben ohne das er unruhig läuft oder sogar ausgeht. Nicht so wie am Anfang den Threads. Läuft eigentlich gut ABER
jetzt das Problem, im unteren Drehzahlbereich und meistens beim kalten Motor, also morgens beim losfahren ruckelt das Auto im unteren Drehzahlbereich. So ab 2500/3000 Umdrehung ist alles gut.
Es fühlt sich ein wenig an als würde der Motor fest gehalten werden oder irgendwie nicht alle Zylinder gezündet werden aber dann mit einem Mal.
Jetzt kommt vermutlich Zündkerzen, Zündspule, Verteilerkappe und Finger... Aber habe ich ja getauscht. Habe auch mit einer Sprühflasche angesprüht um zu gucken ob es funkt. Tut es nicht.....
Echt knifflig.... Jetzt ihr. Evtl. kommt einer von euch aus Raum Hamm/Dortmund?
Zitat:
@JeanBonzo schrieb am 17. Juli 2025 um 22:12:15 Uhr:
Ich hole das Thema Mal wieder hoch. Das Auto ist mittlerweile angemeldet und fährt. ABER ich fasse Mal zusammen und am Ende gibt's das aktuelle Problem
Stichpunkte was gemacht wurde:
- Zündkerzen gegen Volvo getauscht
- Zündspule, Kabel und Finger und Kappe gegen original Volvo (gebraucht) getauscht
Du hast sowas ernsthaft gegen Gebrauchtteile getauscht?
Das würde ich nicht machen.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Aber schon eine Menge.
...
Echt knifflig.... Jetzt ihr. Evtl. kommt einer von euch aus Raum Hamm/Dortmund?
Drosselklappenpoti von einer Markenfirma? Ich hatte mal eine billige neue, die hat im unteren Drehzahlbereich übelst geruckelt.
Hallo,
erst geht gar nichts und dann plötzlich volle Leistung? Das erinnert mich an einen sterbenden Klopfsensor, den ich mal hatte. Wenn der Zündzeitpunkt versetzt wird, geht erstmal gar nichts und dann ist plötzlich alles normal. War echt unangenehm, gerade in den unteren Gängen. Wurde dann immer schlimmer, bis fast gar kein Vortrieb mehr da war, unterhalb von 4000 U/min.
Ähnliche Themen
Zitat:@kleiner blauer schrieb am 18. Juli 2025 um 18:08:01 Uhr:
Drosselklappenpoti von einer Markenfirma? Ich hatte mal eine billige neue, die hat im unteren Drehzahlbereich übelst geruckelt.
Ich habe einen neuen bin Bosch gekauft. Wahlweise aber auch einen gebrauchten aus einem V70 genommen.... Aber aktuell verbaut ist der neue.
Zitat:@ProfiAmateur schrieb am 18. Juli 2025 um 18:15:21 Uhr:
Hallo,erst geht gar nichts und dann plötzlich volle Leistung? Das erinnert mich an einen sterbenden Klopfsensor, den ich mal hatte. Wenn der Zündzeitpunkt versetzt wird, geht erstmal gar nichts und dann ist plötzlich alles normal. War echt unangenehm, gerade in den unteren Gängen. Wurde dann immer schlimmer, bis fast gar kein Vortrieb mehr da war, unterhalb von 4000 U/min.
Na so schlimm ist das ruckeln nicht. Er zieht halt nicht gleichmäßig hoch. Mal mehr Mal weniger gut.
Zitat:@volvowandales schrieb am 18. Juli 2025 um 12:28:16 Uhr:
Du hast sowas ernsthaft gegen Gebrauchtteile getauscht?Das würde ich nicht machen.
Ich verstehe ja was ihr meint. Das Auto sollte auf den Schrott und daher alles erstmal Low Budget. Das Auto lief ja beim Vorbesitzer zu fett und war damit in der Werkstatt. Die haben den Fehler nicht gefunden.
Es wurde auch Verteilerkappe und Kabel und Finger getauscht, aber halt nicht original. Kappe von Bosch und Kabel von ngk. Und da hier die Rede von "original wäre wichtig" haben ich mich erstmal für gebraucht entschieden.
Kabel sind derzeit die originalen gebrauchten und die Verteilerkappe die neue.
Das problem ist halt dabei, dass gebauchte Teile oft auch nicht mehr korrekt arbeiten und somit dreht man sich im Kreis.
Zitat:
@T5Plus schrieb am 19. Juli 2025 um 08:42:29 Uhr:
Das problem ist halt dabei, dass gebauchte Teile oft auch nicht mehr korrekt arbeiten und somit dreht man sich im Kreis.
Genau. Die wurden ja sicher nicht grundlos ausgebaut.