VOLLVERZINKUNG nach 2003

Mercedes C-Klasse W203

Ich habe eben folgendes Antwort-Schreiben von MB erhalten:

Sehr geehrter Herr...

haben Sie vielen Dank für Ihre Anfarge an unser Haus. Wir können Ihnen mitteilen, dass alle Personenwagen nach dem Jahr 2003 vollverzinkt sind.

Wir hoffen Ihnen mit dieser Auskunft gedient zu haben und stehen auch in Zukunft gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.

58 Antworten

Zum Buch: Es handelt sich dabei um die 3. Auflage 2001

Darüber hinaus wird im Text weitergehend das selbe Erläutert, sogar mit fast den gleichen Worten, wie im Posting von Synthie.

Demnach dürfte sich in der Rostvorsorge so viel nicht geändert haben. Und wie man auch im Posting von Synthie lesen kann, werden nur spezielle Bereiche der Bleche verzinkt.
Die restliche Verzinkung ergibt sich also nur durch die in der Lackierung beigefügten Zinkpartikel.

Ich persönlich, obwohl nur Laie und absolut nicht vom Fach, würde sagen, dass das recht blauäugig von Mercedes ist zu glauben, das damit ein ausreichender Rostschutz gewährleistet werden kann.

Bestes Beispiel ist mein S203.206 (C220 CDI T) von 09/02 (Modelljahr 2003). Dieser Wagen rostete schon nach knapp 2,5 Jahren an den Türen unterhalb der Dichtung. Demnach kann die Rostvorsorge über Zinkpartikel im Lack nicht wirklich der Weisheit letzter Schluß sein. Schließlich scheint man dabei zu vergessen, dass Lack auch einer mechanischen Beanspruchung unterliegt und dadurch evtl. feinste Haarrisse bekommen kann. In diese dringt über die Zeit dann das Wasser ein und es Rostet dann trotz Zink im Lack lustig vor sich hin.

In Punkto Rostvorsorge scheint Audi seit gut 20 Jahren einen besseren Weg zu gehen. Zumindest habe ich bisher noch nie von einem Rostproblem bei Audi gehört. Okay auch die Rosten sicherlich, aber meist wurde dann unzureichend Repariert.

Hmnn, ich kann aber auch sagen, dass ich noch nie eine rostende A-Klasse gesehen habe. Der Rost scheint wohl wirklich bei den Klassen ab C ein Problem zu sein.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von E.D.


Zum Thema "Vollverzinkung" sagt das von Mercedes-Benz Autorisirte und von Christof Vieweg geschriebene Buch, "Technik Transparent", "Alles über die Mercedes C-Klasse"

Zitat:

Original geschrieben von E.D.


Zum Buch: Es handelt sich dabei um die 3. Auflage 2001

Kann es sein, dass sich das Buch mit dem W202 und nicht mit dem W203 beschäftigt?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Kann es sein, dass sich das Buch mit dem W202 und nicht mit dem W203 beschäftigt?

Gruß

Nein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E.D.


Nein.

Ja sorry, du hast recht. Ich habe mich da verguckt.

Gruß

Also es geht auch ohne Vollverzinkung. Mein vorheriger Honda Civic 1.5 LSi (EZ 11/95) hatte nach 10 Jahren lediglich eine minimale Anrostung am hinteren Unterboden.

Honda baut jetzt noch keine voll-verzinkten Autos und verwenden als Unterbodenschutz lediglich eine PVC-Beschichtung von der nach 10 Jahren nicht mehr viel übrig war.

Also, es geht auch ohne Vollverzinking. Wichtig ist natürlich, wie jemand mit einem Auto umgeht und ob man kleine Lackschäden sofort behandelt oder unbehandelt lässt.

Also, man sollte die ganze Geschichte rund um den Korrosionsschutz bei Mercedes ein bisschen relativieren. Das Problem mit Haarrissen im Lack haben auch andere Hersteller, z.B. auch Honda im Civic, nämlich dort wo die hintere Stoßstange am Rahmen befestigt wird. Es benötigt aber zuerst immer einen physikalischen Einfluss, z.B. leichtes Auffahren, stärkere Stöße usw...

Synthie

Korrosionsschutz

Ich habe das Gefühl, beim Korrosionsschutz geht es um eine der elementarsten Probleme für Mercedes-Fahrer. Hier mal ein Blick zu den W211ern inkl. einigen Empfehlungen. Meine Meinung: Wer MB nicht vertraut, soll halt selber eine zusätzliche Vorsorge betreiben.

der Uhu

Aber komisch, dass man von den A-Klasse kaum derartiges zu hören bekommt.

Synthie

ich melde mich jetzt auch mal zu dem Thema zu Worte auch auf die Gefahr hin das es wieder jede menge Widersprüche geben könnte.

Der 203 war schon immer verzinkt
und das schon bei der Produktion der Teile.
anfangs 03 wurde lediglich die verzinkungs-Beschichtung geändert.
Die Keul aus denen die Platinen für die Weiterverarbeitung zu außen und Innenteilen geschnitten werden sind bereits verzinkt.
Das Problem war das an bestimmten stellen wie Schweissnäte z.B.
sich die Beschichtung löste.
Weshalb auch die Beschichtung anfang 03 geändert wurde und ein zusätzliches Tauchbad verabreicht wird.

Ich habe hier einen Artikel vom Januar 2005 gefunden.
Er bezieht sich auf die E-Klasse, die bzlg. Rost und Mängel heftig unter Beschuss kam bzw. noch immer ist.

Zitat:

Zitat:

Obwohl die Fahrzeuge insgesamt als zuverlässig gelten, wird laut der Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart bei den Hauptuntersuchungen häufig Rost festgestellt.
....

Zitat:

....
Bei den Hauptuntersuchungen schneidet die E-Klasse in allen Jahrgängen besser ab als der Durchschnitt aller Fahrzeuge. Gut 70 Prozent der vier bis fünf Jahre alten Autos zeigten keine Mängel.

Hier der vollständige Artikel

Synthie

Ich gebe meinen Senf auch mal dazu.
Mopf 04 erstzulasung 05 s203

Beispiel: Motorhaube, Steinschläge fast soviele wie Sterne😁 1-3mm im durchmesser Rosten aber nicht,
Werde es im Sommer mal mit nem Lackstift beheben.
Tür links unten : Tiefer Kratzer 3mm Brei 2cm Lang Rostet auch nicht.
Radläufe, Unterboden alles rostfrei.
Wasche das Auto im Sommer mit Hand und habe auch noch nichts entdeckt.

Ich kenne Mercedes auch anders.

und dafür hast du einen über 6,5 Jahre alten Thread ausgegraben?

besser hier zum Bsp:
http://www.motor-talk.de/.../...st-ueberall-nur-rost-t2443991.html?...
😁

Zitat:

Original geschrieben von BeRo901


und dafür hast du einen über 6,5 Jahre alten Thread ausgegraben?

besser hier zum Bsp:
http://www.motor-talk.de/.../...st-ueberall-nur-rost-t2443991.html?...
😁

Danke, ich verschieb den mal dahin😁

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Hmnn, ich kann aber auch sagen, dass ich noch nie eine rostende A-Klasse gesehen habe. Der Rost scheint wohl wirklich bei den Klassen ab C ein Problem zu sein.

Hallo, Du musst dann auch mal ins A-Klasse Forum sehen:
Heimlicher Rost
Die Probleme der A-Klasse halten aber weiter an. Nicht die viel gescholtene Elektronik ist es, die den Besitzern aktuell Kopfschmerzen bereitet, sondern ein längst besiegt geglaubter Feind ist wieder aufgetaucht: Rost nagt im Verborgenen am Blechkleid der Elche. Davon sind nicht nur die Fahrzeuge der bis 2004 gebaute Modellreihe 168, sondern auch die eigentlich voll verzinkten Modelle der Reihe 169 sowie die B-Klasse bis einschließlich Baujahr 2007 betroffen.

Der Rostbefall kommt für die meisten Besitzer der 168er A-Klassen (Baujahre 1997 bis 2004) durchaus überraschend, denn von außen ist bis kurz vor der Durchrostung nichts zu sehen. Auch wer regelmäßig zu den Inspektionen die Stern-Schrauber besucht, ist nicht dagegen gefeit. Der Inspektionsplan sieht zwar eine Rostkontrolle vor, diese wird aber im wahrsten Wortsinn nur oberflächlich durchgeführt. Dabei lauert die braune Pest unter der Unterbodenverkleidung aus Kunststoff und unter den Seitenschwellern. Diese werden im Rahmen der Inspektion (Assyst) jedoch nicht abgenommen.

Selbst in der B-Klasse kommt es zu massiven Rostproblemen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen