Vollkaskoschaden mit Werkstattbindung - und jetzt?
Hallo, das erste mal seit 17 Jahren muss ich meine Vollkaskoversicherung wegen eines Schadens in Anspruch nehmen. Die Versicherung hat mich dann an eine Werkstatt verwiesen. Da ich Werkstattbindung in dem Vertrag vereinbart habe, halte ich das Vorgehen für korrekt.
Jetzt habe ich bei der Werkstatt durchblicken lassen, dass ich evtl. nicht reparieren lassen will, wenn die von mir zu erwartende Schadenshöhe über 4.500,- € liegt. Jetzt geht die Werkstatt von Bruttokosten i. H. v. circa. 2.400,- € aus.
Jetzt meine Frage: Habe ich nicht trotzdem freie Gutachterwahl? Ich würde mal schätzen, dass ein unabhängiger Gutachter aber locker auf einen Schaden von brutto 4.000,- bis 5.000,- € käme. Oder muss ich den von der Werkstatt in fünf Minuten ermittelten Schadensbetrag akzeptieren?
Beste Antwort im Thema
Du wunderst dich?
Erst Geiz ist Geil...........
dann Gier ist gross ................
@leiber TE
du hast den scheiss doch unterschrieben.................. du hast billig bestellt und jetzt billig bekommen, sei ein Mann und steh dazu 🙄
85 Antworten
Es ist doch nicht so, dass diese Werkstätten grundsätzlich schlecht sind oder nicht in der Lage, erstklassige Arbeit zu leisten. Deshalb ist auch das immer wieder angeführte Argument, selbst Markenbetriebe würden dort z. B. lackieren lassen, nicht zielführend.
Das Problem liegt woanders. Unterschiedliche Bezahlung bedingt dauerhaft unterschiedliche Qualität.
Wer so naiv ist, zu glauben, irgendein Betrieb, und sei er noch so leistungsfähig, könne und würde auf Dauer für 50 % Bezahlung 100 % Qualität liefern, mag das gerne tun.
Ich weiß, dass es nicht so ist.
Deine Beiträge schätze ich in der Regel sehr. In diesem Fall kann ich jedoch Deine Meinung leider nicht teilen:
Die gezahlten Löhne und Gehälter sind annähernd gleich. Ein gut gehender Karosseriebetrieb ist sogar in der Lage, seinem Team etwas mehr zu zahlen, denn er unterliegt nicht den Lohn- und Gehaltsstrukturen der Konzerne.
Zudem sind die Kostenstrukturen der Betriebe unterschiedlich. Während im Autohaus beispielsweise Showroom, Servicetheken, Parkplätze, Aufstellflächen, Reinigung, Verwaltung, Lager usw. auf Vollkostenbasis mit kalkuliert werden müssen, fallen diese im traditionell geführten Karosseriebetrieb zum größten Teil überhaupt nicht an.
Da sich die Stundensätze hauptsächlich aus diesen Primär- und Sekundärposten errechnen, kann ein (guter) Karosseriebetrieb seine Leistungen bei mindestens gleicher Qualität in der Regel günstiger anbieten.
Deine Ausführungen sind vollkommen richtig, gehen aber an der Thematik vorbei.
Man darf doch nicht einen günstigen mit einem höherpreisigen Betrieb vergleichen, für die unterschiedliche Preisgestaltung gibt es die von Dir angeführten Gründe.
Verglichen werden muss die Preisstruktur innerhalb eines Betriebs, ganz gleich aus welchem Preissegment.
Beispiel:
Betrieb A (günstig) hat einen normalen Stundenverrechnungssatz von 80,- €. Bei einem gesteuerten Versicherungsauftrag bekommt er aber nur ca. 65 % davon, also 52,- €.
Betrieb B (höherpreisig) hat einen normalen Stundenverrechnungssatz von 140,- €. Bei einem gesteuerten Versicherungsauftrag bekommt er aber nur ca. 65 % davon, also 91,- €.
Dazu kommen bei Beiden jeweils unbezahlte Nebenleistungen, die erbracht werden müssen, wie UPE-Aufschläge, Verbringungskosten, Ersatzteilrabatte, Hol- und Bringservice etc.
Die Relation der Dumpingbezahlung ist bei Beiden gleich. Und dafür können Beide ihren üblichen Qualitätsstandard nicht dauerhaft leisten.
Vorher schreibst Du: "Unterschiedliche Bezahlung bedingt dauerhaft unterschiedliche Qualität", wenn doch jetzt die Relation bei beiden Betrieben Deiner Meinung nach gleich ist? Weiter schreibst Du, dass beide Betriebe, d.h. also der "teure" und der "billige" die Qualität nicht dauerhaft halten können. Da stellen sich mir Fragen:
Warum sollte ich jetzt aber mein Auto in der teureren Werkstatt reparieren lassen, wenn ich die gleiche Qualität auch in der günstigeren bekomme?
Muss ich demzufolge damit rechnen, dass ich auch in der teueren Niederlassung nur eine qualitativ schlechte Reparatur erhalte, sobald eine Versicherung ins Spiel kommt?
Wenn die Qualität der beiden Werkstätten in Relation absinkt: wird dann in der preiswerten Ausführung im übertragenen Sinne bald nur noch mit der Walze lackiert?
Ähnliche Themen
Ich glaube hier kann man ewig diskutieren und es wird nie die Lösung geben. Eine Versicherung kann gut und auch schlecht sein, ist ja immer in Abhängigkeit der zuständigen Sachbearbeiter. Genauso kann ein KFZ Betrieb mit einem geringen Stundensatz trotzdem perfekte Arbeit abliefern. Die Gefahr steigt wenn man Preise drückt, egal ob bei Versicherung oder Werkstatt. Solange alle Beteiligten wissen was es für Auswirkungen hat, ist es ein Vertrag der richtig geschlossen wurde. Bedenklich finde ich wenn man ins Netz geht als VN und sich ein Angebot rechnet und dieser Haken Werkstattbindung klein in der Ecke schon automatisch gesetzt ist und der VN dieses übersieht und nicht noch mal darauf hingewiesen wird.
Zitat:
@Harig58 schrieb am 7. Januar 2018 um 10:11:32 Uhr:
Warum sollte ich jetzt aber mein Auto in der teureren Werkstatt reparieren lassen, wenn ich die gleiche Qualität auch in der günstigeren bekomme?
Weil z. B. die Reparatur in der Markenwerkstatt generell am Markt einen höheren Stellenwert genießt und damit eine bessere Werterhaltung des Fahrzeugs gewährleistet ist, um nur einen Grund zu nennen.
Zitat:
Muss ich demzufolge damit rechnen, dass ich auch in der teueren Niederlassung nur eine qualitativ schlechte Reparatur erhalte, sobald eine Versicherung ins Spiel kommt?
Nicht generell, z. B. im Haftpflichtfall, wenn der Geschädigte selbst Auftraggeber ist und normale Verrechnungssätze gezahlt werden müssen, besteht die Gefahr eher nicht.
Anders kann es aussehen, wenn hier das Schadensmanagement ins Spiel kommt und die Werkstatt nur die Versicherungssätze abrechnen darf, genau so wie bei über Werkstattbindung gesteuerten Kaskoschäden.
Zitat:
Wenn die Qualität der beiden Werkstätten in Relation absinkt: wird dann in der preiswerten Ausführung im übertragenen Sinne bald nur noch mit der Walze lackiert?
Ganz so krass sicher nicht, die Qualitätseinbußen sind eher in nicht sichtbaren Bereichen zu suchen.
Zitat:
@27239 schrieb am 7. Januar 2018 um 10:28:17 Uhr:
(...)Bedenklich finde ich wenn man ins Netz geht als VN und sich ein Angebot rechnet und dieser Haken Werkstattbindung klein in der Ecke schon automatisch gesetzt ist und der VN dieses übersieht und nicht noch mal darauf hingewiesen wird.
Man bekommt ja aber im Anschluss einen Versicherungsschein, in dem alles noch einmal detailliert aufgelistet ist. Wer das spätestens dann noch nicht gelesen hat, dem kann man auch getrost unterstellen, dass er gar nichts liest (oder/und versteht). Und das ist dann sicher auch nicht das Verschulden der Versicherung.
Eher bedenklich ist, dass man zuerst einen Rabatt bekommt, wenn man sowas abschließt. Irgendwann ist das dann aber schleichend zur Selbstverständlichkeit geworden und die Situation kehrt sich dahingehend um, dass man einen Aufpreis zahlen muss, wenn man so einen Vertragsbestandteil nicht wünscht. Das gleiche Beispiel sind diese Blackbox-Tarife. Da wird mittels freiwillig im Fahrzeug verbauter Blackbox das Fahrverhalten ausgewertet und man wird derzeit mit Preisnachlass "belohnt", wenn man defensiv fährt. Irgendwann sind dann so viele Blackboxen verbaut, dass es selbstverständlich wird und wenn man es nicht haben will, muss man einen Aufpreis zahlen.
Deswegen gilt immer bei Vertragsabschluss: Augen auf beim Eierkauf!
Zitat:
@Pasha78 schrieb am 7. Januar 2018 um 11:07:54 Uhr:
Deswegen gilt immer bei Vertragsabschluss: Augen auf beim Eierkauf!
Richtig, beides sind faule Eier... 😁
Viele hier haben offensichtlich null Ahnung, woher eigentlich im Hintergrund die unterschiedlichen Stundensätze zwischen Markenwerkstätten und freien kommen, damit auch zu den Stundensätzen bei Werkstattbindung.
Bei der Qualität der Arbeit sehe ich überhaupt nicht das Problem.
Zitat:
@UliBN schrieb am 7. Januar 2018 um 11:34:12 Uhr:
Bei der Qualität der Arbeit sehe ich überhaupt nicht das Problem.
Man kann nichts sehen, was es nicht gibt. Außer man schafft sich durch Schlechtreden ein Monster.
So isses, weil es immer heißt: Was nix kostet, iss auch nix und wo issn da die Qualität. So, und jetzt muss ich aber schnell zum Aldi.
Aber Mist, darf ich ja jetzt auch nicht mehr, wegen Kostenstruktur und Qualität. Und schmeckt da die Fanta nicht auch irgendwie komisch, weil sie deutlich billiger ist, als beim Rewe? Und das, wo doch beim Aldi besser verdient wird?
Zitat:
@UliBN schrieb am 7. Januar 2018 um 11:34:12 Uhr:
Viele hier haben offensichtlich null Ahnung, woher eigentlich im Hintergrund die unterschiedlichen Stundensätze zwischen Markenwerkstätten und freien kommen, damit auch zu den Stundensätzen bei Werkstattbindung.
Bei der Qualität der Arbeit sehe ich überhaupt nicht das Problem.
Dann erkläre doch mal!
Ich habe keine Werkstattbindung, weil ich selbst und alleine entscheiden möchte wo MEIN Auto repariert wird. Ich verlasse mich da auf meine persönlichen Erfahrungen und /oder neutrale Referenzen, und nicht auf Vertragliche Vereinbarungen zwischen Versicherungen und Werkstätten.
Den Mehrbeitrag nehme ich in Kauf.
Man muss nicht alles Mitmachen was da auf dem Markt angeboten wird.
Wenn ich es dauernd bumsen lassen würde (ist wohl bei einigen hier der Fall) UND meine Autos nicht grundsätzlich so lange fahren würde, bis ein Kratzerchen oder eine Reparatur am Erlös kaum noch was ändern, würde ich über so was eventuell und vielleicht unter Umständen nachdenken.
Da ich aber Versicherungen nur abschließe, um für den bisher nie eingetretenen Fall, solange das Autochen noch über 10.000 EUR liegt, mein finanzielles Risiko zu minden, bleibt es bei der preiswerteren Variante. Ist doch völlig egal, ob von einzelnen schön geredet und von anderen zwanghaft verdammt, wenn es mich glücklich und zufrieden macht. Auch Dummheit kann glücklich machen.
Wem helfen wohl so inhaltslose Sprüche, dass man nicht alles machen muss, was angeboten wird???? Wo hast du das denn gelesen oder ist es sogar eine eigene Erkenntnis?
Eigene Erkenntnis!😎
Es gibt im Leben immer einen der es mit einem macht und einen der es mit sich machen lässt!😁 😛
Man sollte sich eben nur im Klaren sein was man will.
BtT: Sehe ich das richtig, dass ich bei einem Kaskoschaden keinen Nutzungsausfall geltend machen kann?
Wie verhält es sich, wenn die Reparatur länger dauert als angegeben?
Habe ich das Recht auf eine Abschrift des Kostenvoranschlages?