ForumVersicherung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Vollkaskoschaden mit Werkstattbindung - und jetzt?

Vollkaskoschaden mit Werkstattbindung - und jetzt?

Themenstarteram 5. Januar 2018 um 20:44

Hallo, das erste mal seit 17 Jahren muss ich meine Vollkaskoversicherung wegen eines Schadens in Anspruch nehmen. Die Versicherung hat mich dann an eine Werkstatt verwiesen. Da ich Werkstattbindung in dem Vertrag vereinbart habe, halte ich das Vorgehen für korrekt.

Jetzt habe ich bei der Werkstatt durchblicken lassen, dass ich evtl. nicht reparieren lassen will, wenn die von mir zu erwartende Schadenshöhe über 4.500,- € liegt. Jetzt geht die Werkstatt von Bruttokosten i. H. v. circa. 2.400,- € aus.

Jetzt meine Frage: Habe ich nicht trotzdem freie Gutachterwahl? Ich würde mal schätzen, dass ein unabhängiger Gutachter aber locker auf einen Schaden von brutto 4.000,- bis 5.000,- € käme. Oder muss ich den von der Werkstatt in fünf Minuten ermittelten Schadensbetrag akzeptieren?

Beste Antwort im Thema

Du wunderst dich?

Erst Geiz ist Geil...........

dann Gier ist gross ................

@leiber TE

du hast den scheiss doch unterschrieben.................. du hast billig bestellt und jetzt billig bekommen, sei ein Mann und steh dazu :rolleyes:

85 weitere Antworten
Ähnliche Themen
85 Antworten

Ach so. Es gibt noch kein Gutachten. Also dann zählen 3 Kostenvoranschläge, nicht der teuerste, nicht der billigste sondern eben der Druchschnitt. Das kann man erreichen eben mit 3 Angeboten, oder aber mit 30 Angeboten, wo man nur die 3 preisintensivsten einreicht. Die Angebote müssen aus der Region sein. Dazu gibt es einige Urteile wo das Vorgehen so beschrieben wird. Ein Freien Gutachter bekommt man bei Vollkasko nicht. Lediglich einen von der Versicherung und der rechnet alles herunter. So läuft das Geschäft eben. Besser mittels Angebote. Inwieweit jetzt die Werkstattbindung greift kann ich nicht sagen. Den Fall hatte ich selbst noch nicht.

Zitat:

@Benutzer313 schrieb am 5. Januar 2018 um 21:44:30 Uhr:

Jetzt meine Frage: Habe ich nicht trotzdem freie Gutachterwahl?

Nicht ohne Weiteres. Aber selbst wenn, es würde Dir nichts nützen.

Du bekommst das, was Du vertraglich vereinbart hast:

Entweder eine Billigreparatur oder bei fiktiver Abrechnung ein paar €uro, die einen Bruchteil des Schadens ausmachen.

Fazit: Beim nächsten mal vor einem Vertragsabschluss Gehirn einschalten!

Natürlich hat er freie Gutachterwahl, aber die Versicherung muss dem im Vorfeld zustimmen, so steht es in den AKBs.

Zitat:

@Alien2012 schrieb am 6. Januar 2018 um 08:16:01 Uhr:

Natürlich hat er freie Gutachterwahl, aber die Versicherung muss dem im Vorfeld zustimmen, so steht es in den AKBs.

und da liegt das Problem, die Sachbearbeiter schlafen doch nicht auf den Bäumen.

:D

Ich hoffe hier lernen einige draus, dass die Werkstattbindung nicht zu empfehlen ist, wer billig will, bekommt auch billig.

am 6. Januar 2018 um 8:33

Zitat:

Ich hoffe hier lernen einige draus, dass die Werkstattbindung nicht zu empfehlen ist, wer billig will, bekommt auch billig.

Inhaltslose Quatschaussage.

Die Empfehlung für erwachsene Menschen kann nur sein:

1. Selber wissen und entscheiden, was sie selber wollen (keiner vorgekaute Forenmeinung folgen).

2. Lesen und verstehen, was sie unterschreiben.

3. Hinterher nicht rumnölen wie ein Kleinkind, wenn sie exakt das bekommen, was sie bestellt haben.

 

Wer teuer zahlt bekommt nicht zwingend eine bessere fachgerechte Reparatur

Themenstarteram 6. Januar 2018 um 9:28

Hier geht es ja ab. Da habe ich wohl ein heikels Thema angesprochen.

Ich habe noch einen mittlerweile fast 18 Jahre alten Zweitwagen. Da ist eine Mutti in mein geparktes Auto in meinen vorderen linken Kotflügel gefahren und hat noch die Stoßstage gestreift. Da dachte ich, der Schaden wird niemlas über 1.500,00 € liegen und bin in die Werkstatt. Die haben dann tatsächlich einen Schaden von über 3.000,00 Euro daraus gemacht. Der Wagen hatte aber letztlich nur noch einen Restwert von knapp 1.400,00 Euro.

So jetzt bei meinem 5 1/2 Jahre alten Wagen muss das ganze Dach bis in die Seite hinein lackiert werden, das Schiebdach und der Dachhimmel ausgebaut werden, vorher noch aufwendig zwei tiefe Beule ausgedrückt und mit Sicherheit gespachelt und beigeschlieffen werden pp. und das soll nur 2.400,00 Euro kosten. Das ist das einzige was mich wundert.

Ich will ehrlich sein: Werkstattbindung kann doch nicht heißen, dass die nicht den realen Schaden ermitteln.

Außerdem: Wer liest bitte von Euch immer erst alles in den AGBs bzw. AKBs? Keiner. Und freie Gutachterwahl kenne ich halt nicht anders. Allerdings dass das nur bei der Kasko anders ist, war mir bisher nie klar.

Vielen Dank für die Anregungen und gut gemeinten Tipps. Wie einer der Poster schon meinte: Entscheiden muss letztlich jeder selbst wie er es macht. Ich werde voraussichtlich dann mal in circa vier Wochen berichten.

Werkstattdung heißt ja nicht das es nicht fachgerecht repariert wird, da gibt es sogar meistens eine Garantie von 3-6 Jahren auf die Reparatur.

Laß es doch reparieren, kann dir doch egal sein was das kostet, Hauptsache es ist fachgerecht repariert und das Auto sieht aus, wie vor dem Schaden

Themenstarteram 6. Januar 2018 um 9:38

Mein Fazit ist (vorerst ;-): Jeder sollte Werkstattbindung haben, dann wird es endlich für alle billiger und die Versicherungsbeiträge sind für alle günstiger.

Zitat:

@27239 schrieb am 6. Januar 2018 um 09:27:42 Uhr:

Zitat:

@Alien2012 schrieb am 6. Januar 2018 um 08:16:01 Uhr:

Natürlich hat er freie Gutachterwahl, aber die Versicherung muss dem im Vorfeld zustimmen, so steht es in den AKBs.

und da liegt das Problem, die Sachbearbeiter schlafen doch nicht auf den Bäumen.

:D

Ich hoffe hier lernen einige draus, dass die Werkstattbindung nicht zu empfehlen ist, wer billig will, bekommt auch billig.

Wo Sachbearbeiter schlafen ist ja nun irrelevant, aber ich verstehe schon, schwierig wird es so auch allemal.

Und u.U. spricht für mich nichts gegen eine Wekstattbindung, nämlich dann, wenn ich grundsätzlich immer reparieren lassen möchte, da ist es mir völlig wumpe, wieviel das kostet, es wird eine Abtretungserklärung unterschrieben und dann hat sich die Sache. Bei dieser Handhabung kann sich eine Werkstattbindung durchaus rechnen.

am 6. Januar 2018 um 10:30

Zitat:

@Benutzer313 schrieb am 6. Januar 2018 um 10:38:55 Uhr:

Mein Fazit ist (vorerst ;-): Jeder sollte Werkstattbindung haben, dann wird es endlich für alle billiger und die Versicherungsbeiträge sind für alle günstiger.

Schon wieder falsch: Wer Werkstattbindung abschließt, wird ja bereits durch niedrigere Prämien belohnt - da muss nichts mehr passieren.

Wem es nicht um die fachgerechte Reparatur seines eventuellen Schadens (mein einziges Anliegen, falls es mich mal treffen sollte), sondern um eine finanzielle Sanierung geht, muss eben andere Versicherungen abschließen.

Dir ist sicher Recht zu geben: Nicht jeder überlegt sich, wo er seine Kreuzchen setzt. Das unterscheidet Geizhälse von rational Denkenden.

@27239

Ziemlicher Unsinn, Deine Aussage "Wer billig will, bekommt auch billig" im Zusammenhang mit Werkstattbindung.

Ein guter Karosseriebetrieb ist mindestens so gut und leistungsfähig wie die "Fachwerkstatt" einer Niederlassung. Der größte Unterschied liegt jedoch in der Preisgestaltung. Wo eine Mercedes-Karosserie-Werke mal locker 160 Euro die Stunde aufruft, komme ich beim Spezialisten in einer regional teuen Region gerade mal auf 120 Euro. Und beim "Daimler" ist zusätzlich der erste Hunderter allein durch aufwändige Administration futsch.

Abgesehen davon gibt es viele Niederlassungen, die solche Aufträge zwar annehmen, die eigentlichen Arbeiten aber von einem externen Korosseriebetrieb durchführen lassen, ihre "Aufwendungen" dann aber dem Kunden für viel Geld in Rechnung stellen.

Insofern gibt es die Möglichkeit, mindestens die geleiche Qualität erheblich günstiger zu erhalten. Das nutzt eine Versicherung genauso wie eine Privatperson und ist völlig legitim. Vor diesem Hintergrund würde ich mich freuen, wenn Du, und nicht nur Du, die Meinung zur Werkstattbindung revidieren würdest.

okay, meinte es eher im Zusammenhang des TE, also noch mal.

Wer ca. 30% Beitrag sparen möchte, darf sich nicht beklagen wenn bei fiktiver Abrechnung keine Höchststundenstätze berechnet werden, sondern nur die Stundensätze der Vertragswerkstätten.

Schön umschrieben, aber halt gleicher Inhalt meiner Meinung nach. Finde es auch nicht als Quatschaussage @situ lesen und verstehen und hinterher nicht rumnölen wie ein Kleinkind, wenn sie exakt das bekommen, was sie bestellt haben ist doch die gleiche Aussage wie „wer billig bestellt bekommt auch billig.

am 6. Januar 2018 um 10:48

Zitat:

@Benutzer313 schrieb am 6. Januar 2018 um 10:28:57 Uhr:

Ich will ehrlich sein: Werkstattbindung kann doch nicht heißen, dass die nicht den realen Schaden ermitteln.

Es ist ja eigentlich nicht so schwer zu verstehen. Das System der Werkstattbindung ist, dass deine Versicherung der Partner-Werkstatt die Preise diktiert und der Werkstatt dafür im Gegenzug regelmäßig Aufträge verschafft. Und wenn diese Werkstatt deiner Versicherung eben nur diesen niedrigen Preis für die Reparatur berechnet, dann ist das exakt die Leistung, welche die Versicherung zu erbringen hat - sprich der reale Schaden. Du profitierst davon, indem du niedrigere Beiträge zahlst. Wenn man sowas abgeschlossen hat, ist die einzig sinnvolle Methode, das Auto reparieren zu lassen.

am 6. Januar 2018 um 10:57

Zitat:

@Benutzer313 schrieb am 6. Januar 2018 um 10:28:57 Uhr:

Hier geht es ja ab. Da habe ich wohl ein heikels Thema angesprochen.

...........................

........................................

Außerdem: Wer liest bitte von Euch immer erst alles in den AGBs bzw. AKBs? Keiner. Und freie Gutachterwahl kenne ich halt nicht anders. Allerdings dass das nur bei der Kasko anders ist, war mir bisher nie klar.

........................

Das ist kein heikles Thema.

Du kannst natürlich Dein Auto immer zu jedem Zeitpunkt begutachten lassen, bist ein freier Mensch. Nur musst Du es halt bezahlen oder jemanden finden der es für Dich übernimmt.

..........................

Ich heiße zwar nicht Keiner, tue es aber trotzdem, die AGB's und AKB's lesen. Ob ich alles (richtig) verstehe steht auf einem anderen Blatt.

Zitat:

@Benutzer313 schrieb am 6. Januar 2018 um 10:38:55 Uhr:

Mein Fazit ist (vorerst ;-): Jeder sollte Werkstattbindung haben, dann wird es endlich für alle billiger und die Versicherungsbeiträge sind für alle günstiger.

.....und im Himmel ist Jahrmarkt ;) wer's glaubt :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Vollkaskoschaden mit Werkstattbindung - und jetzt?