Vollkaskoschaden mit Werkstattbindung - und jetzt?

Hallo, das erste mal seit 17 Jahren muss ich meine Vollkaskoversicherung wegen eines Schadens in Anspruch nehmen. Die Versicherung hat mich dann an eine Werkstatt verwiesen. Da ich Werkstattbindung in dem Vertrag vereinbart habe, halte ich das Vorgehen für korrekt.

Jetzt habe ich bei der Werkstatt durchblicken lassen, dass ich evtl. nicht reparieren lassen will, wenn die von mir zu erwartende Schadenshöhe über 4.500,- € liegt. Jetzt geht die Werkstatt von Bruttokosten i. H. v. circa. 2.400,- € aus.

Jetzt meine Frage: Habe ich nicht trotzdem freie Gutachterwahl? Ich würde mal schätzen, dass ein unabhängiger Gutachter aber locker auf einen Schaden von brutto 4.000,- bis 5.000,- € käme. Oder muss ich den von der Werkstatt in fünf Minuten ermittelten Schadensbetrag akzeptieren?

Beste Antwort im Thema

Du wunderst dich?

Erst Geiz ist Geil...........
dann Gier ist gross ................

@leiber TE

du hast den scheiss doch unterschrieben.................. du hast billig bestellt und jetzt billig bekommen, sei ein Mann und steh dazu 🙄

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@27239 schrieb am 6. Januar 2018 um 11:47:18 Uhr:


okay, meinte es eher im Zusammenhang des TE, also noch mal.
Wer ca. 30% Beitrag sparen möchte, darf sich nicht beklagen wenn bei fiktiver Abrechnung keine Höchststundenstätze berechnet werden, sondern nur die Stundensätze der Vertragswerkstätten.
Schön umschrieben, aber halt gleicher Inhalt meiner Meinung nach. Finde es auch nicht als Quatschaussage @situ lesen und verstehen und hinterher nicht rumnölen wie ein Kleinkind, wenn sie exakt das bekommen, was sie bestellt haben ist doch die gleiche Aussage wie „wer billig bestellt bekommt auch billig.

Nicht so ganz. Ein "bekommt auch billig" impliziert, das Ergebnis ist schlecht. Das muss hier aber mit Nichten zutreffen. Es bleibt ja die Möglichkeit einer fachgerechten Reparatur, die jeder, egal ob Werkstattbindung oder nicht, bekommt, so er sie dann will (natürlich immer unter der Vorraussetzung die Werkstatt leistet gute Arbeit).
Wenn ich also reparieren lassen will in jedem erdenklichen Fall, dann rechnet sich eine Werkstattbindung.

Zur Beruhigung aller. Ich möchte keinen Profit machen. Ich möchte günstig versichert sein, wie wie meisten. Da ich glücklichweise nach 17 Jahren meinen ersten nicht durch mich verschuldeten Vollkaskoschaden habe, war mir der Ablauf nicht ganz klar. Deshalb habe ich hier nachgefragt. Sinn eines solchen Forums: Ich kenne und verstehe etwas nicht, also frage ich nach.

Einige hier haben es gut auf den Punkt gebracht. Also: Man kann offiziell einen an sich hohen Schaden offiziell günstiger reparieren lassen als "in der freien Wirtschaft". Wenn ihr mir das recht überlege, finde ich das sehr gut. Mir war nicht klar, dass man tatsächlich so viel günstiger reparerien lassen kann und das offiziell. Schade, dass das Vorgehen bei meinem Zweitwagen anders war. Da hätte man viele Kosten für die Versicherungsgemeinschaft einsparen könne. Es hätte keines Gutachters bedurft. Die Reparaturkosten wären niedriger ausgefallen. Ich hoffe, dass das Schule macht.

okay 1:0, gebe mich geschlagen. Natürlich weiss ich das Alle Werkstätten mit Werkstattbindung natürlich nur beste Qualitätsstandards bei der Reparatur haben und auch etliche Jahre an Garantie geben.
Nur unser Gebrauchtwagenhändler vor Ort klagt über diese Werkstattbindung, das er immer mehr Fahrzeuge sieht die nach so einer Reparatur keine Originalteile verbaut haben und er auf dem Mist auch noch Garantie geben muss.
Aber der schwindelt mich bestimmt an, weil ich ja im Forum lese, gedrückte Stundensätze hat nie etwas mit einen Verlust der Qualität zu tun. Werkstätten arbeiten schliesslich gerne mal für weniger Geld.

Okay, muss gestrichen werden. Alles gut, ich nehme trotzdem keine Werkstattbindung

Das ist eben ein Unterschied. Die Vollkasko hast du selbst für dich bzw. dein Fahrzeug abgeschlossen, mit selbst ausgesuchten Bedingungen (Vertragsautonomie), die du für dich wolltest.

Bei deinem Zweitwagen geht es ja aber um die Haftpflicht des Unfallgegners, die dich nicht benachteiligen darf, weil du als geschädigter Dritter auf deren Vertragsbestandteile keinen Einfluss hast.

Ähnliche Themen

Zitat:

@27239 schrieb am 6. Januar 2018 um 12:11:11 Uhr:


okay 1:0, gebe mich geschlagen. Natürlich weiss ich das Alle Werkstätten mit Werkstattbindung natürlich nur beste Qualitätsstandards bei der Reparatur haben und auch etliche Jahre an Garantie geben.

Schon wieder falsch. So manche Vertragswerkstätten sind Pfuscher, selbst wenn sie mit Versicherungen Verträge schließen. Viele Vertragswerkstätten geben Karosseriearbeiten (um die es bei Kaskoschäden hauptsächlich handelt), an Fachwerkstätten weiter, die das besser können. Jede Werkstatt fragt als erstes "Versicherungsschaden?". Warum wohl?

Bei so einem Gebrauchtwagenschwätzer solltest du nichts kaufen. Er muss auch keine Garantie geben - verkauft er aber gerne, denn da verdient er ja auch noch mal dran.

Aber absolut Recht hast du: Du darfst ganz allein entscheiden, was du für dich als optimal einschätzt. Das bestreitet dir selbst bei MT niemand.

Zitat:

@situ schrieb am 6. Januar 2018 um 12:31:05 Uhr:



Zitat:

@27239 schrieb am 6. Januar 2018 um 12:11:11 Uhr:


okay 1:0, gebe mich geschlagen. Natürlich weiss ich das Alle Werkstätten mit Werkstattbindung natürlich nur beste Qualitätsstandards bei der Reparatur haben und auch etliche Jahre an Garantie geben.

Schon wieder falsch. So manche Vertragswerkstätten sind Pfuscher, selbst wenn sie mit Versicherungen Verträge schließen. Viele Vertragswerkstätten geben Karosseriearbeiten (um die es bei Kaskoschäden hauptsächlich handelt), an Fachwerkstätten weiter, die das besser können. Jede Werkstatt fragt als erstes "Versicherungsschaden?". Warum wohl?

War auch eher ironisch gemeint 😉😁i

zum Glück kaufe ich mir nur Neuwagen. 😎

Es ist für mich immer extrem erheiternd, mit welchen phantasievollen, völlig an der Realität vorbeigehenden "Argumenten" sich die Leute ihre Werkstattbindung schönreden.
Fakt ist allerdings, der Einzige der von solcher Art Verträgen profitiert, ist die Versicherung.

Ist doch in Ordnung. Letztlich schlägt sich´s doch in den Prämien nieder.

Mir ist es völlig wurscht, wer mein Auto wieder instand setzt. Solange das sach- und fachgerecht gemacht wird, habe ich doch keinerlei Nachteil. Oder steht sonst auf meinem Kotflügel vielleicht "made by Mercedes Benz" oder "made by Ali Baba"? Wobei Letzterer wahrscheinlich sogar die bessere Arbeit abliefert.

Gelöscht. Zwanghaften Dummsinn (nicht Harig oben) nicht auch noch durch Kommentierung aufwerten.

Na ja, in meinem Fall kann man wohl nicht wirklich von einer "Fachgerechten" Reparatur sprechen.

Oder will einer von euch tatsächlich die durchgeschnittenen Airbag Kabel löten lassen?

So hat es nämlich der Gutachter aufgeschrieben und genau so sollte/wollte/musste die "Partnerwerkstatt" reparieren.

Zum Glück hatte ich damals (bewusst) freie Werkstattwahl gewählt und konnte es bei BMW ordentlich reparieren lassen.

Ordentlich heißt für mich:
Alle durchgeschnittenen Kabel durch neue ersetzen und nicht rumlöten.

3331€ Partnerwerkstatt vs 10.674€ BMW Niederlassung .... der Unterschied liegt hier nicht nur an "fairer" Preis für Stammkunde (Versicherung), sondern, da fehlt auch jede Menge Qualität.

Auch für den späteren Verkauf sieht es sicher besser aus, wenn ich eine Mappe von BMW mitgebe, anstatt von irgendeiner Werkstatt, wo was von gelöteten Airbag Kabel drin steht.

Für mich würde Werkstattbindung nie in Frage kommen. Ich will schon selber entscheiden dürfen, wo ich mein Eigentum reparieren lasse.

Da zahle ich lieber einen hunderter mehr im Jahr und habe meine Ruhe. Das ist es mir allemal Wert.
...wobei der Unterschied weit weniger als 100€ sind. Zumindest bei einer Onlineversicherung, gebucht bei check24.

Ich schätze, hier wurde schon alles gesagt zum Thema.
Mein persönlicher Tipp: Nutzt den Spareffekt, aber schaut nach einer "alltagstauglichen" Vollkasko-Versicherung: Bspw. die VHV und m.W.n. auch einige Verträge der AXA lassen dem Kunden die Wahlmöglichkeit zum sparen der Versicherungsprämie mit der "festen Werkstattwahl" - sollte diese nicht genutzt werden und bspw. in einer Vertragswerkstatt repariert werden bezahlt man ca. 300€ zusätzlich zum Eigenanteil.

Grundsätzlich ein recht faires Angebot, finde ich.

Zitat:

@munition76 schrieb am 6. Januar 2018 um 15:22:03 Uhr:


3331€ Partnerwerkstatt vs 10.674€ BMW Niederlassung .... der Unterschied liegt hier nicht nur an "fairer" Preis für Stammkunde (Versicherung), sondern, da fehlt auch jede Menge Qualität.

Also den KVA der Partnerwerkstatt würde ich ja gern mal sehen. Ich hatte letztens auch das gleiche Problem wie du, mein 4er wurde innen komplett ausgeräumt, allerdings haben die den Airbag in Ruhe gelassen. Ohne Airbag kam die Reparatur bei BMW schon fast 14.000 EUR. Allein Bildschirm plus Rechner und Controller beim Navi Prof kosten ja schon ca. 5.000 EUR - ohne Einbau. Alternativanbieter gibts da neben BMW nicht - wie dann das alles zusammen nur hätte 3.331 EUR kosten sollen, ist unerklärlich und nicht plausibel. Da kann was nicht ganz stimmen.

Gut aufgepasst! Aber irgendwie muss ja gegen das Schönreden einer Werkstattbindung argumentiert werden dürfen. Wurscht wie, Hauptsache dagegen.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 6. Januar 2018 um 16:45:23 Uhr:


Gut aufgepasst! Aber irgendwie muss ja gegen das Schönreden einer Werkstattbindung argumentiert werden dürfen. Wurscht wie, Hauptsache dagegen.

Mensch, lass es doch bitte sein, das nervt doch nur!

Warum zum Teufel soll ich hier was vom Pferd erzählen, was habe ich davon?

Auch wenn es für dich unlogisch und realitätsfern erscheint - so war es.

Ich war genauso geschockt!

Ach kommt, jetzt fahrt wieder runter, selbst der "TE" hat mittlerweile geschnallt das die "reale Schadenhöhe", relativ ist.
Wie alles im Leben kommt es auf die Betrachtungsweise und die Rahmenbedingungen an.

So verhällt es sich auch mit @"Munitions" Einbruchschaden. Die Partnerwerkstatt verfolgt hierbei folgenden Taktik , pauschal oder bei zögerlicher Auftragserteilung, da wird erstmal ein KV, unzerlegt, mit dem nötigsten kalkuliert. Erfolgt dann rie Rep in besagter Partnerwerkstatt, wird natürlich der KV erweitert und hier mehr Zeit investiert.
Denn am kalkulieren verdienen die nix, was man letztlich auch nachvollziehen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen