Vollkasko !? Ja oder Nein

VW Polo 5 (6R / 6C)

Lasst ihr euren Polo Vollkasko versichern? Ist ja schon kostspielig.

34 Antworten

Tach,

wenn das Versicherungspaket von VW ist greift der GAP-Schutz, d.h. bis 18 Monate nach Kauf wird der Neuwagenwert erstattet. Dafür ist die Prämie ja auch etwas teuerer wie bei der Konkurrenz.

Tschau
Vadder

Manche Versicherungen bieten auch 24 Monate Neuwagenschutz.

Meine bietet das an, kosten aber mehr. Standard sind 12 Monate....

EDIT: Auch ohne GAP-Deckung.

GAP-Deckungs ist ja "nur" für Leasingfahrzeug.

vollkasko eideutig JA !!
wie kann man eine solche frage nur bei einem neuwagen stellen ??
🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄

und kostspielig ist es auch nciht wirklich.. 300 € im jahr geht doch.. ich zahle jetzt monatlich 37 € (bei nem alten ford ka) also im jahr noch mehr als der polo ...

Für mich ist auch klar, Neuwagen=Vollkasko

Aber nicht nur bei einem Neuwagen hat man dadurch Vorteile, wenn man denn schon den Nachteil hat einen Unfall zu haben.

Ist mir passiert, hatte vor einem halben Jahr einen Unfall, war auch leider selbst Schuld...das Auto war 8,5 Jahre alt und laut Schwacke noch so um die 3400€ Wert, und das in dieser Zeit mit der Abwrackprämie wo es mit gebrauchten eh schwierig ist die los zu werden. Also es kam besagter Unfall, ich zum Glück noch Vollkasko versichert,....der Gutachter meiner Vers. nahm den Schaden auf und ermittelte den Wert des Wagens eine Sek. vor dem Unfall und kam auf einen Wert von 5900. der mir abzüglich meiner Selbstbeteildigung zustand. Den Schrottwagen hat ein Resteverwerter gekauft und die div. zu 5900 hat die Vers. übernommen. Da ich auch noch einen Rabattretterschutz im Vertrag hatte, steige ich noch nicht einmal in den Prozenten.
Klar, kann man jetzt sagen, wenn ich nach ca.4 Jahren die Vollkasko nicht mehr bezahlt hätte, hätte ich vielleicht mehr Geld als ich jetzt bekommen habe, aber wer weiß schon wann ein Unfall passiert.....und wenn man in den Prozenten eh nicht so hoch ist, lohnt sie sich auch für ältere Autos.

Ähnliche Themen

SELBSTVERSTÄNDLICH NUR HAFTPFLICHT - KEINE VOLL ODER TEILKASKO

Die Versicherung macht eigentlich nichts anderes, als die Wahrscheinlichkeit auszurechnen, wann es zu einem Unfall kommt. Dann nimmt sie diese Quote und schlägt auf den Preis noch die Kosten für die Infrastruktur und den Versicherungsmakler drauf. Somit beinhaltet der Preis für die Versicherung nicht nur mein Risiko, sondern auch die Gelder für die schicken Gebäude und die tollen Kugelschreiber ;-)

Als Beispiel: Ich bezahle für die Vollkaskoversicherung 300 Euro im Jahr. Dann sind davon z.B. nur 200 Euro für einen Schaden kalkuliert und die restlichen 100 Euro dienen dazu, wenn ich denn Aktionär wäre, mir eine Dividende auszuschütten ;-) Somit, wenn ich die Wahrscheinlichkeit eines Schadensfalls annehme, bezahle ich nur 2/3 meiner Prämie überhaupt für einen Schaden und 1/3 seh ich nicht mehr wieder, denn wenn die Schadensquote die 200 Euro aufgefressen haben, dann werden automatisch die Prämien erhöht.

Ich kann also hingehen und sage mir, dass ich bereit bin das Risiko zu tragen, denn finanziell komme ich ohne Versicherung günstiger weg (durch die bessere Wahrscheinlichkeit - da ich hierfür nur die 200 Euro (siehe Beispiel oben) für einen Schaden brauche) Folglich fahre ich über die lange Frist ohne Voll und Teilkaskoversicherung deutlich günstiger.

Ich kann verstehen, dass wenn man gerade 20 TE für ein Wagen auf den Tisch gelegt hat und man im ersten Monat einen Totalschaden hinlegt (was äusserst unwahrscheinlich ist), man nicht gerade wieder 20 TE locker machen kann. Es gibt aber hierfür auch eine andere Möglichkeit. Man nimmt z.B. einen Fahrzeugpreis von 20.000 an. Dann sucht man sich 9 Kollegen und richtet ein Konto ein. Man geht davon aus, dass man das Fahrzeug 5 Jahre fahren will. Dann rechnet man damit, dass einer in den 5 Jahren seinen Wagen komplett zerlegt. Das wäre dann 20.000/10/5= 400 Euro Pro Person und Jahr. Im Monat also rund 33 Euro pro Person. Sollte einer seinen Wagen vorher zerlegen, so kann z.B. jeder für höchstens 2.000 Euro haften.

Wenn man die Unfallquote nun runter rechnet, dann bedeutet dies umgekehrt, dass von 600 Personen pro Monat einer seinen Wagen komplett zerlegt. Oder pro Jahr von 50 Personen. Wenn ich nun meinen Bekanntenkreis anschaue (und der ist grösser als 50 Personen) so kann ich mich nicht erinnern, dass einer von meinem Bekanntenkreis pro Jahr einen Wagen zerlegt.

Das gute bei der Kontolösung ist aber auch, dass wenn in den 5 Jahren keiner seinen Wagen zerlegt hat, das Geld wieder ausbezahlt werden kann. Ich finde es kann durchaus auch Sinn machen, nicht alles zu versichern und es auch preiswerter sein kann, Risiken selber zu tragen.

Grüssle

Deine Antwort
Ähnliche Themen