Vollgasruckeln beim 1.8T

Audi A3 8L

Hi Leute,

nachdem ich jetzt das halbe Forum abgesucht habe und nix gefunden hab.... aber ihr kennt das ja 🙂

Wie schon oben im Topic geschrieben, hab ich irgendwie Probleme beim Beschleunigen.
Und da ich sehr bald meinen Kundendienst machen muß, würde ich gerne von Euch ein paar Kommentare bekommen, damit ich dann beim 🙂 nicht ganz "blank" dastehe.

Das Problem ist folgendes:
Wenn ich z.b. im 3. Gang ab etwa 2500 Touren voll aufs Gaspedal latsche, dann beschleunigt er eigentlich sofort ganz gut, aber nach ca. ner halben Sekunde ist dann der Beschleunigungsschub weg, und kommt dann aber sofort wieder. Das geht so weiter, bis ich halt mal runter vom Gaspedal geh oder schalte. 😉
Und irgendwie hab ich den Eindruck, daß das bei allen Gängen so ist, ok beim 1. habs ich jetzt noch nicht wirklich ausprobiert.
Irgendwie hab ich das Gefühl, daß da was nicht so wirklich stimmt.
Denn sonst is meiner Ansicht nach alles normal, also keine Drehzahlschwankungen, keine Probleme im Teillastbereich, Standgas auch halbwegs ok (Drezahlschwankungen im 2-stelligen Bereich)
Und Spritverbrauch ist auch ok.

Bin etwas ratlos... und hoffe nicht, daß es der Turbo ist.

Viele Grüße

Bissi

19 Antworten

Ruckeln kann viele Ursachen haben:

- LMM
- Zündkabel
- Zündkerzen
usw.

Würd mal Fehlerspeicher auslesen lassen, und dann mit der günstigsten Austausch Aktion anfangen und Fehler auszuschließen...

Hört sich nach einem Ladedruckproblem an; check mal das Ladedruckregelventil N75. Fehlerspeicher auslesen wäre recht hilfreich für eine genau Diagnose🙂

Nüscht

Moin!

War heute mal beim Freundlichen.
Hab den Fehlerspeicher auslesen lassen.... ihr werdet es nicht glauben..... es war nix, aber auch gar nix drinnen.... *immernochstaunundwunder*

Nur hilft das jetzt in dem speziellen Problem wohl auch nicht viel weiter...

Viele Grüße

Bissi

meine eltern hatten mal ein ähnliches problem bei ihrem 1,8t. der freundliche hatte auf einen haarriss bei einer der lamdasonden getippt. da war aber alles in ordnung. am ende war es der luftmengenmesser. ^^

bin mir aber nicht mehr sicher ob der fehlerspeicher leer war. ich meine da stand immer was mit gemisch auf einer bank zu mager oder etwas in der art drin. die symptome waren aber ähnlich.

naja vielleicht hilft es ja weiter.

Ähnliche Themen

luftmassenmesser oder zündspulen
mfg

Zitat:

Original geschrieben von wielensen


luftmassenmesser oder zündspulen
mfg

ach ja oder deine zündkabel

Hatte ich auch mal..war eine Zündspule defekt. Ist ja nen bekanntes Problem beim 1.8T. Welches Baujahr haste? Wenn 02, dann so gut wie sicher.

bei einer defekten zündspule kann man aber sehr gut die zündaussetzer merken. sollten die drehzahlschwankungen immer nach einer kleinen "fehlzündung" auftauchen, dann ist es defintiv die zündspule. ansonsten bestimmt wie schon gesagt der luftmengenmesser.

hast du den motor schonmal richtig warm gefahren (stadtfahrt reicht vollkommen aus) und dann im leerlauf mal ein bisschen stehen lassen und beobachtet? zündaussetzer sollte man dann recht gut am drehzahlmesser beobachten können.

Hi!

Vielen Dank für die vielen Beiträge.
Also ich hab ein 02er Modell. Also Bj 01.
Allerdings hab ich noch nie großartige Drehzahlschwankungen erlebt oder bemerkt.
Wie bereits oben beschrieben bewegen sich die Drezahlschwankungen im Leerlauf - auch bei warmen Motor - im 2 stelligen Bereich... weiß ich vom Turbo abkühlen lassen *gg*
Hab diese eher auf ne dreckige Drosselklappe zurückgeführt 😉
Ist das viel Aufwand, die Zündspulen austauschen lassen, und vor allem, wie teuer? 😉
Weil nur auf Verdacht, und dann isses das nicht....

Viele Grüße

Bissi

Eine Zündspule kostet ca. 25 Euro. Ausstausch dauert für alle 4 höchstens 15-20 Minuten.
Drosselklappe ist bei meinem auch dauernd dreckig und führt zu starken Drehzahlschwankungen.

also die zündspulen kannst du ohne weiteres selber austauschen. die sitzen direkt unter der schwarzen motorabdeckung. die beiden linken kannst du ohne weiteres direkt tauschen. die beiden rechts sitzenden kannst du erst austauschen, wenn du den schwarzen behälter und deren halterung löst.

ist ansonsten wie tonke schon sagt ein kinderspiel und schnell selbst gemacht.

wenn die drehzahlschwankungen genau so sind, wie vor dem aufgetretenen problem, dann wird es doch der luftmengenmesser sein. wenn wir mal probleme mit der zündspule hatten, dann waren die drehzahlschwankunegn deutlich größer. lass lieber mal den luftmengenmesser prüfen, ist bestimmt der bessere ansatzpunkt als eine zündspule auszutauschen.

Hast du evtl VAG-Com? Wenn nicht könntest du auch in der Werkstatt den LMM mal prüfen lassen; dazu wird unter Vollast geschaut, wieviel g/s er noch anzeigt-ist ein bestimmter Wert unterschritten, so ist der LMM langsam aber sicher hin. Wird (leider) nicht im Fehlerspeicher abgelegt.
Dies und eine Reinigung der Drosselklappe würde ich zuerst machen, bevor du anfängst Teile zu tauschen und evtl. unnötig Geld ausgibst.

@chuck

in welcher gruppe in vag-com kann man diesen wert denn auslesen? würde mich mal brennend für die zukunft interessieren. richtwerte wären natürlich auch interessant.

kann dir nur vom s3 her lmm-werte angeben: am besten unter vollast im 4. gang messen, block 2 oder 3, dann sollten mit einem intakten lmm werte um die 190 - 200 möglich sein...

hatte leichte drehzahlschwankungen im stand, nach dem lmm-wechsel waren die dann weg...

Deine Antwort
Ähnliche Themen