Vollbremsung mit neuen Scheiben / Klötzern
Hi zusammen,
ich musste soeben eine Vollbremsung mit meinen nigelnagelneuen, gestern montierten Bremsen (circa 100km runter), durchführen (aus circa 80km/h, nasse Fahrbahn, ABS hat sofort gegriffen, Bremsung bis zum Stillstand ohne anschließend auf der Bremse zu stehen, Scheiben und Klötzer von Zimmermann).
Da ich bisher immer davon gehört habe, dass eine Vollbremsung für neue Bremsen gar nicht gut ist aber soeben auch gelesen habe, dass es Bullshit sei da die Scheiben wärmebehandelt seien und sowas mehr als locker abkönnen, wurde ich das Thema gerne mal final klären - was stimmt nun? Kann die Anlage einen Schaden genommen haben? Wie kann ich das jetzt prüfen? (ob die Scheiben sich verzogen haben oder ähnliches)
Oder wird für einen Schaden eine Vollbremsung aus 200km/h + benötigt?
Wurde mich interessieren, auch unabhängig von meinem Fall.
VG
Beste Antwort im Thema
Ate powerdisk laut Anleitung erste 200km keine vollbremsungen aus höherer Geschwindigkeit. Bzw 8 mal von 50kmh sachte bis 0kmh runterbremsen.
32 Antworten
Aus eigener Erfahrung leiden Bremsen hauptsächlich aufgrund mangelhafter Kühlung nach starker Belastung.
Dies wird keinesfalls durch eine einzelne Bremsung aus 80 km/h ausgelöst.
Nach dynamischen Fahren mit alpinem Profil oder auf der Nordschleife
ist das anschließende Abkühlen der Anlage dringend erforderlich.
Eine heiße Bremse nach 4 Runden Nordschleife benötigt dann mehr Zeit und Strecke zum Abkühlen als vermutet.
Selbst 10 km verhaltenes Fahren kann da noch nicht ausreichen.
Die Scheiben verziehen sich je nach Dimensionierung und Qualität sofort (Rubbeln) oder spätestens nach dem Anhalten mit sehr heißer Bremse.
So bald die Bremse rubbelt und Anregungen (Schütteln) am Fahrzeug spürbar sind, ist es passiert.
Die Beläge verglasen gerne bei Überbeanspruchung und mangelhafter Kühlung.
Das Phänomen kann mit Glück durch Abkühlen und spätere Fahrten mit moderaten Bremsungen wieder "weggebremst" werden.
Sind die Beläge aber schon "verbrannt" ist nichts mehr zu machen.
Abkühlen ist also das A und O.
Das Vermeiden von Überbeanspruchung, sprich Überhitzung erfordert ein gewißes Gespür für die Bremse.
Wenn man das alles beachtet, kann im Prinzip im wahrsten Sinne des Wortes nicht viel schiefgehen.
Vielleicht hilft ja diese Empfehlung von brembo, etwas Licht in das Thema zu bringen. PDF-Datei
http://www.google.de/url?...
Zitat:
@lorhinger schrieb am 29. März 2016 um 09:20:27 Uhr:
Vielleicht hilft ja diese Empfehlung von brembo, etwas Licht in das Thema zu bringen. PDF-Datei
http://www.google.de/url?...
Ist auch meine Meinung dazu so zu verfahren.
Wenn ich neue Bremsscheiben und Beläge verbaut habe, fahre ich auf eine Landstraße und Bremse mit dem linken Fuß leicht ohne zum stehen zu kommen, dabei erhitzt sich die Bremsscheibe und der Belag.
Bleibe aber anschließend nicht stehen sondern fahre weiter, damit sich die Bremsscheibe wieder abkühlen kann.
Das mache ich ein paarmal und bin bisher immer damit gut gefahren.