vollautomatisches Fahren
Dieses Thema wurde vor kurzem in der FAZ gebracht und dazu erlaubte man sogar die Kommentarfunktion, welche bei bestimmten Themen (ratet mal) schon vor einiger Zeit abgedreht worden war.
Ich hatte geschrieben, dass mich vor allem der psychologische Aspekt beschäftigt: Der "Fahrer" verlernt, Situationen aufmerksam zu beobachten, seine Reaktionsfähigkeit wird mit der Zeit reduziert, er wird dazu "erzogen", als fernsteuerbarer Bürger seine Eigenverantwortlichkeit an digitale Systeme abzugeben.
Was für eine Sorte Bürger kommt dabei heraus? Bei der Vehemenz, mit der dieses Thema gepuscht wird, muss man ideologische Hintergründe annehmen, welche sich hinter einer ausufernden "Fortschrittsmanie" versteckt.
Mein Kommentar wurde von der FAZ blockiert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@klasseV-driver schrieb am 5. Januar 2017 um 21:59:00 Uhr:
Was für eine Sorte Bürger kommt dabei heraus? Bei der Vehemenz, mit der dieses Thema gepuscht wird, muss man ideologische Hintergründe annehmen, welche sich hinter einer ausufernden "Fortschrittsmanie" versteckt.
Warum wird heutzutage hinter jedem Aspekt des Lebens, der Wirtschaft und der Gesellschaft eine Verschwörung vermutet, für die Angela Merkel,
die Judenund die Bilderberg-Gruppe höchstpersönlich verantwortlich sind?
Der Kommentar wurde vollkommen zu Recht blockiert.
178 Antworten
&
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 11. Januar 2017 um 08:07:03 Uhr:
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 11. Januar 2017 um 06:57:26 Uhr:
Ja,ja. "Sensoren". Schönes Beispiel unsere A 40, Auffahrt Wickenburg. Da gibt es keine Beschleunigungsspur, du mußt auf der Auffahrt Gas geben und dich dem Verkehr schon mal anpassen und bereits die nächste Lücke peilen. Ich möchte den "Sensor" sehen, der um die Ecke gucken kann und das alles berechnen soll.......Die Autos werden vernetzt sein. Dein Auto weiss lange vorher was es erwartet wenn es um die Ecke kommt.
Mensch lass doch mal deine Phantasie spielen.
Manche Autos werden vernetzt sein. Der Anspruch der autonomen Fahrzeuge ist, dass sie auch mit den nicht vernetzten Verkehrsteilnehmern zurechtkommen wollen.
Die Ausparkassistenten zeigen schon in die Richtung, wie Verkehr erkannt werden kann, den der Mensch noch nicht sieht. Das System kann auch an der fiesen Auffahrt verwendet werden.
Zudem ist die Rundumkamera stark im Focus der Entwicklung, nicht nur zum Parken.
Für das autonome Fahren gibt es allerdings nur drei Sensoren:
- Kamera (Schwerpunktmäßig mono - aus Kostengründen - obwohl Stero wesentlich besser wäre)
- Radar
- Laser (am wenigsten eingesetzt, aber nicht aus dem Rennen. Könnte wieder stärker werden, wie ich einschätze)
Alle Sensoren haben Begrenzungen bei der Auflösung und bei der Reichweite. Zum Beispiel gibt es im Moment KEIN System, das erkennt, dass in einer Kolonne weiter vorne gebremst wird. Deswegen ist der Abstandstempomat immer so überrascht von den Vorgängen, und bremst hektisch und viel zu spät - weil nur das letzte Fahrzeug berücksichtigt wird - und das gelingt mit kamerabasierten Systemen auch nur so halwegs... Radarbasierte Systeme können mehr, aber wenn sie auf 250 m Entfernung etwas erkennen sollen, sind sie sehr teuer. Im zähfließenden Verkehr ist das Regeln problemlos, im zügigen Verkehr artet das in einer sehr ruckeligen und verschleißfreudigen Fahrt aus.
Alle anderen Sensoren betreffen die Funktion des Autos und werden nicht für das autonome Fahren berücksichtigt. Ob z.B. die Nockenwelle zum richtigen Zeitpunkt die Ventile öffnet, oder aus dem Auspuff zu viel NOx kommt, interesiert das autonome System nicht die Bohne. Eine Koppelung mit ABS/ESP ist denkbar, um Fahrbahnprobleme (rutschig) zu erkennen, und um dann stehenzubleiben :-) .
Es WIRD klappen, dass viele Fahraufgaben autonom ablaufen können. Aber 100% wird's nicht. Ich bin sicher, dass innerstädtische Shutlebusse, Shuttlebusse insgesamt, viele LKW auf Standardstrecken, einige Taxen auf Standardstrecken (z.B. Flughafen-Bahnhof) autonom fahren werden. Es wird bald viele Erleichterungen geben. Der Führerschein und die Fahrprüfung bleiben uns aber auf lange Sicht erhalten. Dass Alkis und Drogis problemlos Autofahren können, weil sie nur Passagiere wären, kommt nicht so schnell.
Die seelig machende "Vernetzung" nützt dir da auch nichts. Da das System zu 100% darauf programmiert ist, bei Vorfahrt gewähren stehen zu bleiben, ist es an solchen Stellen ratsam ein bißchen Proviant einzupacken, es sei denn, die "Vernetzung" bremst den anderen Verkehr bei Auffahrten ab, was keinen Sinn macht. Mal wieder eine komplexe Aufgabe, die weder heute noch in Zukunft machbar ist.
Es wird keine vom Menschen mehr gesteuerte Fahrzeuge mehr geben. Darüber wird auch kein Mensch mehr nachdenken.
Oder denkt heute noch jemand drüber nach warum keine Postkutschen mit Pferden davor unterwegs sind.
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 11. Jan. 2017 um 09:28:51 Uhr:
Mal wieder eine komplexe Aufgabe, die weder heute noch in Zukunft machbar ist.
Der Mensch wird sich nie schneller als der Schall bewegen können.
Computer werden nie mehr wie 640kb Arbeitsspeicher brauchen.
Dieser komische Gasmotor wird nie das Pferd ersetzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 11. Januar 2017 um 11:31:50 Uhr:
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 11. Jan. 2017 um 09:28:51 Uhr:
Mal wieder eine komplexe Aufgabe, die weder heute noch in Zukunft machbar ist.Der Mensch wird sich nie schneller als der Schall bewegen können.
Computer werden nie mehr wie 640kb Arbeitsspeicher brauchen.
Dieser komische Gasmotor wird nie das Pferd ersetzen.
Ja ja, immer mit Argumenten aus Zeiten kommen, wo ein erwachsener, hochstdierter Mensch, vom Allgemeinwissen her trotzdem noch dümmer war, als heutzutage ein sechsjäriges Kind. 😉
Ich hab übrigens noch keinen Menschen gesehen, der schneller als der Schall laufen kann. Nicht mal mit Doping. 😁
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 11. Januar 2017 um 11:31:50 Uhr:
Der Mensch wird sich nie schneller als der Schall bewegen können.
Computer werden nie mehr wie 640kb Arbeitsspeicher brauchen.
Dieser komische Gasmotor wird nie das Pferd ersetzen.
Was das jetzt mit diesem Thema zu tun hat, weißt du wohl selber nicht 😮 . Du hast noch was vergessen: Die Eisenbahn ist lebensgefährlich, bei Geschwindigkeiten über 30 km/h platzt die Lunge 😛
Wie schon erwähnt,läuft auch heute kein Mensch mit Überschall und bei dem Luftverkehr ist bei nicht militärischen Maschinen der Überschall schon lange im Museum gelandet. Zum Thema noch was zum lesen: https://karl-olsberg.jimdo.com/.../ http://www.tomshardware.de/...-Wissenschaft-Forschung,news-249437.html http://www.praxisvita.de/...wissen-wie-unser-gehirn-die-zukunft-blickt
@ meinen ehemaligen Lieblingsfeind: Les mal weniger SF und laß dich nicht von Spökenkiekern anstecken, sondern benutze mal deine Rechenmaschine auf dem Hals 😁
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 11. Januar 2017 um 09:28:51 Uhr:
Die seelig machende "Vernetzung" nützt dir da auch nichts. Da das System zu 100% darauf programmiert ist, bei Vorfahrt gewähren stehen zu bleiben, ist es an solchen Stellen ratsam ein bißchen Proviant einzupacken, es sei denn, die "Vernetzung" bremst den anderen Verkehr bei Auffahrten ab, was keinen Sinn macht. Mal wieder eine komplexe Aufgabe, die weder heute noch in Zukunft machbar ist.
Warum suchst Du Dir immer solche durch Vernetzung doch recht einfach zu lösenden Probleme heraus? Bei untereinander kommunizierenden Fahrzeugen wäre doch das Bilden einer Lücke und das Einfädelnlassen, ohne den Verkehr zum Stillstand zu bringen, die allerleichteste Übung.
Das Auffahrende Fahrzeug bekommt die exakte Position und Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der AB mitgeteilt, sowie den jeweiligen Abstand zum Vordermann. Das auffahrende Fahrzeug könnte nun recht einfach berechnen, wann es auf welche Geschwindigkeit beschleunigen muss, um eine passende Lücke exakt zu treffen...
...mal ehrlich, da sehe ich andere angesprochene Probleme (verschneite Straße etc.) als schwieriger an.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 11. Januar 2017 um 14:03:53 Uhr:
Warum suchst Du Dir immer solche durch Vernetzung doch recht einfach zu lösenden Probleme heraus? B
Wenn das alles ach so einfach ist, wieso gibt es das dann nicht schon längst seit 5 Jahren? 🙄 Auf dieser Pseudo-AB 40 läuft es unter Einheimischen hervorragend ohne "Vernetzung". Man lupft das Gas und der andere kann rein, weil jeder diese irren Auffahrten kennt, im Gegensatz zum Programmierer Meyer-Klötenstock, der in Hintertupfingen im Büro sitzt und die 40 vielleicht vom Hörensagen kennt. Da hilft dir deine tolle "Vernetzung" leider nichts, denn was das starre Programm nicht kennt, kann es auch nicht umsetzen. Das scheint schwer zu begreifen zu sein in Luftschloßhausen.
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 11. Januar 2017 um 14:08:53 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 11. Januar 2017 um 14:03:53 Uhr:
Warum suchst Du Dir immer solche durch Vernetzung doch recht einfach zu lösenden Probleme heraus? B
Wenn das alles ach so einfach ist, wieso gibt es das dann nicht schon längst seit 5 Jahren? 🙄
Es ist nicht so einfach, aber man arbeitet dran.
Vor 4 Jahren ist übrigens schon ein MB S500 eine Strecke von 100 Km ohne einen Fehler gefahren, absolut autonom.
Das schaffen viele Menschen nicht einen Kilometer lang.
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 11. Januar 2017 um 14:18:25 Uhr:
Vor 4 Jahren ist übrigens schon ein MB S500 eine Strecke von 100 Km ohne einen Fehler gefahren, absolut autonom.
Genau. Immer schön geradeaus ohne jede Schwierigkeit 😁. Ob Mann oder Frau daran arbeiten ist vollkommen egal, wenn es nicht umsetzbar ist. Aber die Forschungsabteilungen wollen ja auch beschäftigt werden. Wichtiger wäre, wenn der heute bereits vorhandene Krempel fehlerfrei funktionieren würde, was er nicht tut, wie man an den Rückrufaktionen so sieht.
Hier mal was zukünftiges aus der Vergangenheit: http://www.manager-magazin.de/lifestyle/auto/a-797135.html
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 11. Januar 2017 um 13:13:20 Uhr:
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 11. Januar 2017 um 11:31:50 Uhr:
Der Mensch wird sich nie schneller als der Schall bewegen können.Computer werden nie mehr wie 640kb Arbeitsspeicher brauchen.
Dieser komische Gasmotor wird nie das Pferd ersetzen.
Was das jetzt mit diesem Thema zu tun hat, weißt du wohl selber nicht 😮 . Du hast noch was vergessen: Die Eisenbahn ist lebensgefährlich, bei Geschwindigkeiten über 30 km/h platzt die Lunge 😛
Mist, ich wusste doch das noch was fehlt. 😁
Aber mal im Ernst: ich bewundere, wie einige hier in der Lage sind, in die Zukunft blicken zu können und vorhersagen zu können, was niemals möglich sein wird. (Nur das wollte ich mit meinem obigen Kommentar andeuten, da das ja schon mehrere Leute versucht haben und damit gewaltig auf die Schnau** geflogen sind)
[Ironie On] Ich würde an eurer Stelle Lotto spielen! Ihr wisst doch sicherlich auch, welche Zahlen nächstes Wochenende nicht dran kommen? [Ironie Off]
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 11. Januar 2017 um 14:43:45 Uhr:
[Ironie On] Ich würde an eurer Stelle Lotto spielen! Ihr wisst doch sicherlich auch, welche Zahlen nächstes Wochenende nicht dran kommen? [Ironie Off]
Aber klar! Für 1000 Euro verkaufe ich dir sechs nächste Woche garantiert nicht drankommende Lottozahlen. Sonst Geld zurück.
Zitat:
Aber mal im Ernst: ich bewundere, wie einige hier in der Lage sind, in die Zukunft blicken zu können und vorhersagen zu können, was niemals möglich sein wird.
Aber mal im Ernst: ich bewundere, wie einige hier in der Lage sind, in die Zukunft blicken zu können und vorhersagen zu können, was möglich sein wird. 😁
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 11. Januar 2017 um 14:24:43 Uhr:
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 11. Januar 2017 um 14:18:25 Uhr:
Vor 4 Jahren ist übrigens schon ein MB S500 eine Strecke von 100 Km ohne einen Fehler gefahren, absolut autonom.Genau. Immer schön geradeaus ohne jede Schwierigkeit 😁. Ob Mann oder Frau daran arbeiten ist vollkommen egal, wenn es nicht umsetzbar ist. Aber die Forschungsabteilungen wollen ja auch beschäftigt werden. Wichtiger wäre, wenn der heute bereits vorhandene Krempel fehlerfrei funktionieren würde, was er nicht tut, wie man an den Rückrufaktionen so sieht.
Hier mal was zukünftiges aus der Vergangenheit: http://www.manager-magazin.de/lifestyle/auto/a-797135.html
Schau die doch einfach das Video an, es war ganz normaler Verkehr. Findest du ganz leicht im Netz, ich glaube ich habe "autonomes fahren" eingegeben.
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 11. Januar 2017 um 15:44:43 Uhr:
Zitat:
Aber mal im Ernst: ich bewundere, wie einige hier in der Lage sind, in die Zukunft blicken zu können und vorhersagen zu können, was niemals möglich sein wird.
Aber mal im Ernst: ich bewundere, wie einige hier in der Lage sind, in die Zukunft blicken zu können und vorhersagen zu können, was möglich sein wird. 😁
Ich glaube die Ungläubigen nehmen die Sache ernster "es kann einfach nicht sein!", die Gläubigen machen sich mehr einen Spaß, sind lockerer, nicht so fanatisch und verkrampft.