Vollastanfettung

Ford Mondeo

Hallo,

Ich habe mal eine Frage zu der sogenannten Vollastanfettung.

So wie ich das verstanden habe, wird das Kraftstoffgemisch bei Benzinmotoren "angefettet", wenn man das gaspedal voll durchtritt. Sehe ich das richtig, dass die Benzinsparregel "Immer in hohem Gang voll durchtreten" damit nur teilweise stimmt?

Auch habe ich gehört, dass ab einer gewissen Drehzahl die "Vollastanfettung" greifen würde.

Ich verstehe von dieser Thematik nicht wirklich viel. Was ich noch einigermaßen begreifen konnte war, dass bei durchgetretenem Pedal das Gemisch angefettet wird, um eine Überhitzung zu des Motors zu vermeiden. Allerdings, das auf Kosten der Umwelt und des Verbrauchs? Gibt es bei heutigen Motoren da keine anderen Möglichkeiten?

Was ich aber gar nicht verstehe ist, warum diese Anfettung auch ab einer gewissen Drehzahl greifen würde. Also heisst das, nicht nur auf maximal 3/4 Gaspedal achten im hohen Gang, sondern auch, nicht schneller als XXX Km/h zu fahren? Wenn ja, wo kann ich herausfinden, ab welcher Geschwindigkeit angefettet wird? Und woher weiß ich, ab welcher Gaspedalstellung das Selbe geschieht?

Kann mich da jemand mal aufklären?

PS: Ich fahre einen 99er Mondeo 1,6l Kombi und der Verbrauch ist mir entschieden zu hoch. Vor allem brauche ich auf der Autobahn teilweise mehr als im Stadtverkehr. Insgesamt finde ich den SPritverbrauch dieser Kiste ziemlich extrem, gute 9 bis zehn Liter bei 1,6 Liter Hubraum und bei wirklich mageren 95 PS, das ist im vergleich zu anderen Autos ja teilweise peinlich. Was braucht denn bitte ein Mondeo mit größerem Motor, gleichen Baujahres, etwa so viel wie ein Grand Cherokee mit 400 PS?

8 Antworten

Re: Vollastanfettung

Zitat:

Original geschrieben von juschi2


PS: Ich fahre einen 99er Mondeo 1,6l Kombi und der Verbrauch ist mir entschieden zu hoch. Vor allem brauche ich auf der Autobahn teilweise mehr als im Stadtverkehr. Insgesamt finde ich den SPritverbrauch dieser Kiste ziemlich extrem, gute 9 bis zehn Liter bei 1,6 Liter Hubraum und bei wirklich mageren 95 PS, das ist im vergleich zu anderen Autos ja teilweise peinlich. Was braucht denn bitte ein Mondeo mit größerem Motor, gleichen Baujahres, etwa so viel wie ein Grand Cherokee mit 400 PS?

Ich würde deinen Spritverbrauch als normal bezeichnen. Du fährst einen großen, schweren Kombi mit einen (zu) kleinen Motor. Da kannst du keine Wunder erwarten, zumal Ford noch nie für seine spritsparenden Motoren bekannt war. Bei Benziner in dieser Größen-und Gewichtsklasse wird unter 8l nichts laufen.

Und das du einen Grand Cherokee mit 9l fährst, glaub ich einfach nicht.

Die Volllastanfettung greift auch bei Vollgas nur kurz.

Wenn dies Dauerhaft so wäre, würde der Kat nach einigen Kilometern auf der Autobahn unter Volllast in glühenden Stücken aus dem Endtopf fliegen...

Es kommen durch das Anfetten unverbrannte Kraftstoffreste in den Kat, die diesen erhitzen oder wenn dauerhaft: zerstören...

Beim durchtreten auf Vollgas wird auch kurzzeitig die Klima abgeschaltet um volle Leistung bereit zu stellen.

MfG

Re: Vollastanfettung

Zitat:

Original geschrieben von juschi2


Hallo,
PS: Ich fahre einen 99er Mondeo 1,6l Kombi und der Verbrauch ist mir entschieden zu hoch. Vor allem brauche ich auf der Autobahn teilweise mehr als im Stadtverkehr. Insgesamt finde ich den SPritverbrauch dieser Kiste ziemlich extrem, gute 9 bis zehn Liter bei 1,6 Liter Hubraum und bei wirklich mageren 95 PS, das ist im vergleich zu anderen Autos ja teilweise peinlich. Was braucht denn bitte ein Mondeo mit größerem Motor, gleichen Baujahres, etwa so viel wie ein Grand Cherokee mit 400 PS?

Wie schon geschrieben wurde,der Motor ist für das Auto zu klein.Wenn dann der Fahrer noch meint den noch ausquetschen zu müssen kostet das eben Sprit.Der 1.8 und der 2.0 dürften bei erheblich besseren Fahrleistungen etwas sparsamer sein.Der 1,8l lässt sich jedenfalls mit knapp über 8l zügig bewegen.

PS: 😉 20 Liter oder mehr brauch kein Mondeo im Schnitt.

Re: Re: Vollastanfettung

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


PS: 😉 20 Liter oder mehr brauch kein Mondeo im Schnitt.

Hatten wir hier im Forum mal vor Jahren bei nem Mondeo 1. Unterdruckschläuche und Lambda-Sonde waren glaub ich platt...

Re: Re: Vollastanfettung

Zitat:

Original geschrieben von Nepumuk924


Du fährst einen großen, schweren Kombi mit einen (zu) kleinen Motor.

Also für eine Mittelklasse ist der Mondeo - sagen wir - gross genug. Aber besonders schwer ist der ja nun nicht, Mondeo 1 Kombi mit 90PS Benziner dürfte nur knapp über 1350 liegen, inkl. Fahrer und 1/2 Tankfüllung...

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Die Volllastanfettung greift auch bei Vollgas nur kurz.

Wenn dies Dauerhaft so wäre, würde der Kat nach einigen Kilometern auf der Autobahn unter Volllast in glühenden Stücken aus dem Endtopf fliegen...

Es kommen durch das Anfetten unverbrannte Kraftstoffreste in den Kat, die diesen erhitzen oder wenn dauerhaft: zerstören...

Ich dachte, bei der Vollastanfettung geht es gerade darum die Temperatur im Motor zu reduzieren, damit die Kolbenringe etc. nicht zu heiß werden und kaputt gehen. Wenn ich also 2 Stunden vollgas fahren würde, wäre die Anfettung dann die meiste Zeit inaktiv? Und was heisst kurz? Worüber wird der Zeitintervall gesteuert? Und wieviel Prozent Mehrverbrauch bedeutet denn dieser Modus?

Soweit mir bekannt wird die Zeit vom Steuergerät vorgegeben/errechnet.

Sie wird durch die Drehzahl, der Motorlast, Geschwindigkeit und anderen lastspezifischen Gegbenheiten bestimmt.

Wie selbst in jedem Handbuch des Mondeos steht, soll es vermieden werden, dass unverbrannter Sprit in den Kat kommt.
Zudem erhitzt sich der Kat nicht der Motor...

Kurzzeitig macht das nichts, aber dauerhaft würde der Kat darunter stark leiden. Deshalb zieht ein Verbrauchsanstieg oft einen Katalysatorschaden hinter sich her. Habe schon öfters gelesen das welche schreiben: "mein Wagen verbraucht extrem viel..." und dann ein paar Monate später: "ich schaff die AU nicht, wegen schlechten Werten..."

Ich denke mal die Vollgasanfettung war wärend der Vergaserzeit aktueller als heute... Die Ventile der Motoren sind standfester, werden aber trotzdem oft noch mit Sprit benebelt um diese Zusätzlich zu kühlen.

Die Anfettung wurde wohl genutzt um das Letzte aus den Motoren zu holen, und um die versprochende Leistung zu erreichen.

Bei modernen Einspritzern ist die Fertigung so genau das die Motoren nicht mehr so stark streuen und die Leistung durch das Steuergerät auf einen allgemeinen Wert geregelt wird, sodass die Motoren die Leistung haben die sie haben sollen.

MfG

Eine nur kurze Anfettung auch Vollastanreicherung genannt, würde keinen Sinn machen. Die Vollastanreicherung ist zum einen dafür da, den Motor innen zu kühlen und um die maximale Motorleistung zu erreichen. Die hat er nur bei etwas fetterem Gemisch, also Lambda kleiner 1. Im Normalbetrieb läuft der Motor auf Lambda 1, damit die Abgasreinigung mittels Kat bestmöglichst funktioniert, was aber auch Leisungseinbußen verursacht. Der Sprit wird auch bei Vollastanreicherung vollständig verbrannt, da kommt nichts unverbrannt in den Kat und zerstört diesen.
Und dein hoher Verbrauch kommt auch wie schon in den vorherigen Beiträgen geschrieben auch von der "Untermotorisierung" und den damit verbunden höheren Lastanteilen während der Fahrt.

Deine Antwort