Voll-Lastfahrten sinnvoll?

BMW 5er E60

Hallo zusammen, ist es sinnvoll und für den Motor (520D, Bj. 2010) gut, gelegentlich eine Volllastfahrt zu machen? Also das Gaspedal bis zum Anschlag bzw. in den Drehzahlbegrenzer zu fahren? Fürs Abgassystem denke ich schon...bei älteren Motoren habe ich mal gelernt, sollte man ca. 10% unterhalb der max.Drehzahl bleiben...stimmt das noch?
Bin gespannt auf die Antworten der Wissenden...
Gruß Ukowe

Beste Antwort im Thema

Das war früher mal so, dass die Motoren nicht immer unbedingt "vollgasfest" waren , z.b. BMW 2002 TURBO, oder die Turbodieselmotoren im VW Golf 2 da konnte es schonmal passieren, dass ein Zylinderkopf Risse bekam oder ähnliches.

Heute stellt Dauervollgas für die Motoren kein Problem mehr dar.
Schwarze Schafe gibt es auch in der heutigen modernen Zeit, z.B. beim Renault Espace V6 Diesel sterben die Zylinderköpfe wegen Hitzestau im engen Motorraum. Bei BMW gibt es soetwas aber nicht! 🙂

Weiterhin gilt aber natürlich für alle Motoren, dass man nach hoher Belastung dem Motor eine Abkühlphase gönnen sollte um einen Hitzestau beim Abstellen zu vermeiden, z.B. letzte 2km vor dem Ziel gemäßigter fahren. Speziell bei Turbomotoren kann es mitunter auch lebensdauerverlängernd für den Turbo wirken, wenn man ihm nach einer Vollgasorgie eine Minute Nachlaufzeit im Stand gibt.

Gutes Motoröl, vielleicht mit dem höheren Index, z.B. 0W40, ist bei häufigen Vollgasfahrten auch empfehlenswert da es bei höheren Temperaturen noch verlässlicher als das xW30 den Schmierfilm aufrecht erhalten kann! 🙂

Ab und zu mal ordentlich Gas zu geben kann den Motor auch wieder von Rußablagerungen befreien und z.B. nach Stadtbetrieb zu deutlich mehr Durchzug verhelfen - "freiblasen". Außerdem wird etwaiges angesammeltes Kondenswasser/Treibstoff im Motoröl verdampft (bei einem "Stadtauto" Ölstand im Auge behalten!)

Gruß

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BigMäc



Zitat:

Original geschrieben von Chris870bd


Mein Kollege hatte mir erzählt, das ihm die werkstatt gesagt hat, das er mit seinen Alfa giulietta vollgas fahrten vermeiden soll. Wenn der motor auf volgas lauft, hat er binnen minuten einen motorschaden🙂
'
Haha, geil ...das is ja mal ne beruhigende Aussage 😁

das hab ich mir auch gedacht🙂)

spricht ja für die Alfa Motoren 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von CarlCoyote


Danach ist der DPF Blitzsauber.

Meinst du. Tatsächlich sieht es etwas anders aus.

Natürlich ist bei Vmax das Abgas angenehm warm, so dass eine Regeneration schnell angestoßen werden kann. Es wird aber auch extrem viel Ruß erzeugt und durch den starken Abgasdruck wird dieser gnadenlos in den Partikelfilter gedrückt.

Wenn dein Partikelfilter jetzt schon recht voll ist, kann dies schnell dazu führen, dass er komplett zu sitzt. Dann kommt nämlich mehr Ruß nach, also abgebaut werden kann.

Zudem kann die thermische Belastung so hoch sein, dass gar keine Regeneration mehr möglich ist. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass man dem Kunde empfiehlt bei Dieseln mit Partikelfilter keine langen Vmax Strecken zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von CarlCoyote


300.000km kein Problem auf einem DPF bei der TÜV- Prüfung.Wie Neu!

Interessant. Was hat der Tüv denn geprüft?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von CarlCoyote


Danach ist der DPF Blitzsauber.
Meinst du. Tatsächlich sieht es etwas anders aus.
Natürlich ist bei Vmax das Abgas angenehm warm, so dass eine Regeneration schnell angestoßen werden kann. Es wird aber auch extrem viel Ruß erzeugt und durch den starken Abgasdruck wird dieser gnadenlos in den Partikelfilter gedrückt.
Wenn dein Partikelfilter jetzt schon recht voll ist, kann dies schnell dazu führen, dass er komplett zu sitzt. Dann kommt nämlich mehr Ruß nach, also abgebaut werden kann.
Zudem kann die thermische Belastung so hoch sein, dass gar keine Regeneration mehr möglich ist. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass man dem Kunde empfiehlt bei Dieseln mit Partikelfilter keine langen Vmax Strecken zu fahren.

Grundsätzlich hast Du recht, dass bei Volllast ordententlich Ruß erzeugt wird, kann man immer schön bei gechippten Dieselmotoren ohne DPF sehen, wenn sie Feuer bekommen 🙂

Aber das mit dem DPF ist nach meinem Wissensstand etwas anders als Du schreibst...
Das Stichwort lautet hier "kontinuierliche Regeneration" über ca. 2200U/min.

Ich habe es gerade zufällig wieder gefunden, der Verrückte hat das mal sehr verständlich und gut erklärt, LINK

Klar kann man an dieser Stelle wieder zurecht behaupten, dass keiner auf die Autobahn auffahren kann, das Gaspedal "werner-style" auf der Bodenplatte anspaxt und somit 100% Volldampf unterwegs ist. Die meisten Lastzustände über relativ lange Strecken sind realistisch gesehen maximal "erhöhte Teillast", reine Volllastorgien sind aber mit Sicherheit oft von nur kurzer Dauer.
Trotzdem säubert sich das Abgassystem in Summe, schließlich wird vor allem bei Stadtautos immer von einem "Freiblaseffekt" gesprochen und man kann verbesserte Durchzugseigenschaften in der Realität auch je nach Fahrzeug eindeutig wahrnehmen, also meine ich auch, dass da was dran sein muss 😉

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von CarlCoyote


Danach ist der DPF Blitzsauber.
Meinst du. Tatsächlich sieht es etwas anders aus.
Natürlich ist bei Vmax das Abgas angenehm warm, so dass eine Regeneration schnell angestoßen werden kann. Es wird aber auch extrem viel Ruß erzeugt und durch den starken Abgasdruck wird dieser gnadenlos in den Partikelfilter gedrückt.
Wenn dein Partikelfilter jetzt schon recht voll ist, kann dies schnell dazu führen, dass er komplett zu sitzt. Dann kommt nämlich mehr Ruß nach, also abgebaut werden kann.
Zudem kann die thermische Belastung so hoch sein, dass gar keine Regeneration mehr möglich ist. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass man dem Kunde empfiehlt bei Dieseln mit Partikelfilter keine langen Vmax Strecken zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von CarlCoyote


300.000km kein Problem auf einem DPF bei der TÜV- Prüfung.Wie Neu!
Interessant. Was hat der Tüv denn geprüft?

Ich denke die messen doch u.A. auch die Trübung oder so ähnlich, sprich wieviel Russ kommt aus dem

Auspuff? Oder verwechsel ich das gerade mit der Ölheizung?!Sonst könnte doch jeder den Filter ausbauen.TÜV war übrigens auch nie ein Problem bei den BMW´s (ich fahre nur gebrauchte mit den

bekannten Restrisiken wenn aus 2/3/4-Hand mit mehr oder weniger bekannten Kilometerständen :-)

Naja, ich habe jetzt u.A. 4 BMW´s 6-Zylinder Diesel auf der Uhr rundgefahren und da ich häufig lange Strecken fahre, fahre ich die gerne wenn die Strasse frei ist - früh Morgens,und dann recht flott.Ich habe noch NIE einen Partikelfilter gebraucht,gereinigt und auch keine Meldung gekriegt das er zu wäre etc.

Ich glaube Stadtverkehr ist da deutlich schlechter als mal lange Zeit Gas zu geben.

Ich war mit meinem Diesel mit Partikelfilter zwei mal beim Tüv. Da wurde nichts gemessen. OBD dran und gut.

Zitat:

Original geschrieben von ukowe


Hallo zusammen, ist es sinnvoll und für den Motor (520D, Bj. 2010) gut, gelegentlich eine Volllastfahrt zu machen? Also das Gaspedal bis zum Anschlag bzw. in den Drehzahlbegrenzer zu fahren?

Ob sinnvoll oder nicht: schaden wird es nicht.

Ich bin ja grundsätzlich der Meinung, dass man sein Auto auch durchaus mal artgerecht bewegen darf und soll.
Und das bedeutet bei einem BMW eben: flott fahren.
Beim 5er BMW bedeutet das: auch mal mit ordentlich Tempo über die Bahn bügeln.
Dafür wurde das Auto entwickelt, das kann es vertragen, da fühlt es sich wohl.
Und dem Fahrer machts auch Spaß.
win-win-Situation. 😉

Die armen Italiener, Schweizer, Österreicher, einfach der Rest von Europa und ihre Motoren..mit ihren armseligen 120-130km/h Limit..Jetzt weiss ich warum so viele Schweizer-Diesel hier in BW auf der Autobahnen unterwegs sind..😁😁

Die Motoren sind ja für die ganze Welt entwickelt, und 240km/h kann man wohl nur in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Norden Deutschlands fahren😁

Klar, schadet ein Volllast dem modernen Motor wie von BMW nicht, aber ob es eine Kur ist, bleibt für mich offen. Schließlich schaffen die Taxis von Daimler und VW die 300000 Marke loker mit einem Motor und DPF..

Zitat:

Original geschrieben von Micha_M6


Schließlich schaffen die Taxis von Daimler und VW die 300000 Marke loker mit einem Motor und DPF..

Das schaffen die BMW-Motoren auch.

Taxibetrieb ist jedoch nur wenig aussagekräftig für den Otto-Normalverbraucher.

Aber es gibt momentan wieder verstärkt Taxifahrer, die sich über den OM651 (200, 220, 250CDI) beschweren, weil es dort wohl auch Probleme mit der Steuerkette gibt.

Es kochen eben doch alle nur mit Wasser..

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von Micha_M6


Schließlich schaffen die Taxis von Daimler und VW die 300000 Marke loker mit einem Motor und DPF..
Das schaffen die BMW-Motoren auch.
Taxibetrieb ist jedoch nur wenig aussagekräftig für den Otto-Normalverbraucher.
Aber es gibt momentan wieder verstärkt Taxifahrer, die sich über den OM651 (200, 220, 250CDI) beschweren, weil es dort wohl auch Probleme mit der Steuerkette gibt.

Es kochen eben doch alle nur mit Wasser..

klar soll es auch ein BMW-Motor schaffen, nur die Taxis von BMW sehe ich ganz selten hier.

Was meinst du mit "Otto-Normalverbraucher"? Der TE hat ja ein 520d. Bei den Benziner ist es, glaube ich, mehr "problematisch" und der Volllast zu fahren. Höhere Drehzahlen->mehr Verschleiß und Ölverbrauch..

Zu der Frage, nochmal. Klar tut es dem Diesel Motor und dem ganzen Auto gut ab und an richtig flot zu fahren. Freibrennen usw. Man sollte es aber m.M.n nicht überbewerten und als "Medikament" betrachten. Eine ordentliche Pflege und termingerechte Inspektionen sind da entscheident und nicht das Tempo. imho.

Zitat:

Original geschrieben von Micha_M6


Was meinst du mit "Otto-Normalverbraucher"?

Dass der Taxibetrieb nicht viel mit dem Betrieb beim durchschnittlichen Privatfahrer gemein hat meine ich damit.

Egal ob 20d, 25d oder 30d. Wenn der Motor ordentlich behandelt wird passiert dem auch bei häufigeren Vollgasetappen nix.

Gefährlich sind die Warm- und Kaltfahrphasen. Bzw. wenn der Motor beides nicht bekommt.

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von Micha_M6


Was meinst du mit "Otto-Normalverbraucher"?
Dass der Taxibetrieb nicht viel mit dem Betrieb beim durchschnittlichen Privatfahrer gemein hat meine ich damit.
Egal ob 20d, 25d oder 30d. Wenn der Motor ordentlich behandelt wird passiert dem auch bei häufigeren Vollgasetappen nix.
Gefährlich sind die Warm- und Kaltfahrphasen. Bzw. wenn der Motor beides nicht bekommt.

Ahso, ok. "Otto" hat mich in dem Sinne irgendwie auf den Erfinder von Verbrennungsmotoren gebracht..))

Gemeint war nur, dass wenn es sogar Taxis in so einen extremen Bedienungen schaffen ohne regelmäßigen Autobahnfahrten 300tk Marke (und mehr) zu erreichen, dann sollte der Normalverbraucher es auch können.

Das mit den Kaltphasen stimmt auch. Es gibt genug Leute, die morgens gleich auf der AB mit Kickdown lostretten..Da ist der besagte "positive Effekt" von "Vollgasetappen" pfutsch..)

Und wen die Werkstatt dem Kunden erzählt, dass er bitte schön mehr AB fahren sollte und wenn es geht 240km/h, was erzählen die dann den Kunden im Ausland, wo weniger Autobahnen sind, und wenn dann mit 130 max. Geschwindigkeit..) bei leeren Batterien sagen das übrigens auch..

Zitat:

Original geschrieben von flosen23


Beim 5er BMW bedeutet das: auch mal mit ordentlich Tempo über die Bahn bügeln.
Dafür wurde das Auto entwickelt, das kann es vertragen, da fühlt es sich wohl.
Und dem Fahrer machts auch Spaß.
win-win-Situation. 😉

'

Ich würde sogar sagen "win-win-win" ...die Mineralölkonzerne freuen sich ja auch noch drüber 😁

Zitat:

Original geschrieben von Micha_M6



Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Das schaffen die BMW-Motoren auch.
Taxibetrieb ist jedoch nur wenig aussagekräftig für den Otto-Normalverbraucher.
Aber es gibt momentan wieder verstärkt Taxifahrer, die sich über den OM651 (200, 220, 250CDI) beschweren, weil es dort wohl auch Probleme mit der Steuerkette gibt.

Es kochen eben doch alle nur mit Wasser..

klar soll es auch ein BMW-Motor schaffen, nur die Taxis von BMW sehe ich ganz selten hier.
Was meinst du mit "Otto-Normalverbraucher"? Der TE hat ja ein 520d. Bei den Benziner ist es, glaube ich, mehr "problematisch" und der Volllast zu fahren. Höhere Drehzahlen->mehr Verschleiß und Ölverbrauch..
Zu der Frage, nochmal. Klar tut es dem Diesel Motor und dem ganzen Auto gut ab und an richtig flot zu fahren. Freibrennen usw. Man sollte es aber m.M.n nicht überbewerten und als "Medikament" betrachten. Eine ordentliche Pflege und termingerechte Inspektionen sind da entscheident und nicht das Tempo. imho.

Hallo zusammen,

Wollte mal fragen ob es bei Otto Motoren wirklich schlechter ist diese mit volldampf über die Autobahn zu scheuchen? Mache das zwar kaum hatte aber schon öfters überlegt ob dies für den Motor wirklich auch gut ist.

LG mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen