Voll-Hybrid oder Verbrenner, welche Vor- und Nachteile?
Mich würde interessieren wo eigentlich noch die Vorteile eines Voll-Hybriden bestehen, da diese Generation auch nicht weniger verbraucht als die sparsamen Verbrenner. Vor allem die Japaner als Vorreiter der Voll-Hybriden stehen ja weiterhin sehr auf diese Technik.
Ich sehe da im Vergleich keine Vorteile. Eher sogar Nachteile wenn mal was an dem Antrieb mit Verbrenner/Elektro etwas nicht stimmen sollte.
Würde mich mal interessieren wie andere darüber denken.
390 Antworten
Scheinbar misst der ADAC bei der Runde mit "L" Gas beim CNG, ist halt regional unterschiedlich. 4.2 kg CNG und 91 g/km (siehe Screenshot) sind umgerechnet nur 2,16 kg CO2 je Kilo CNG statt 2.79 wie bei "quasi dicht an Methan".
Der Umrechnungsfaktor von Masse-CH4 in Masse-CO2 liegt über 2.7kg_CO2/kg_CH4 ... und mit einem Faktor von 2.7x rechnet "alle Welt".
So wie die Reinheiten variieren, variieren dann auch die Verbräuche bzw. die Preise. Und wenn das CNG an der unetren CH4-grenze ist, heißt es no lange nicht das der Rest N2/CO2 ist ... oft sind auch C2 bis C3 mit drin.
Erklärt halt nicht, wie der ADAC mit knapp über 4 Kilo CNG auf unter 100 g CO2/km kommt. 91 Gramm sagt der Ecotest. Beim Leon als 2.0 TDI Diesel sagt der Ecotest 147 g/km. Selbst wenn du mit 2,79 rechnest und die 4.2 Kilo von der Zusammensetzung her passen - 117 Gramm. Also 79% dessen was der Diesel emittiert. ADAC Bedingungen und deren Profil.
Edit: Ich tippe, der ADAC berücksichtigt noch irgendwelche "Vorketten-Werte" aus der Treibstoffherstellung, da 4.7 Liter Diesel aus deren Verbrauch mit 2.65 bewertet auch keine 147 sind. Selbst wenn du händisch "ab Zapfsäule" nachrechnest hat der Diesel auch bei diesem Fahrzeug keinen CO2 Vorteil.
Was der ADAC da treibt weiß ich auch nicht ... da kann man nur mutßmaßen.
Das aber ein Automobilhersteller nicht irgendwelches gas aus sdem netz nimt liegt auf der hand. Der muß die Zusammensetzung wissen. Die meisten Automobilhersteller werden sicher auch keinen Trenn-GC bbetreiben der akurat die Zusammensetzung ermittelt. ... dafür gibt es dann Formen wie Gascom wo man Bündel oder gar Trailer samt Zertifikat erhalten kann. https://www.gascom.de/leistungen/rund-ums-erdgas/cng/
Eine Bündel-Zerti das mir mal vorgelegen hat sa dann so aus:
==================
CH4: 92,6418
C2H6: 7,1473
C3H8: 0,1065
n-C4H10: 0,0039
i-C4H10: 0,0029
i-C5H12: 0,0030
n-C6H14: 0,0000
n-C7H16: 0,0000
H2: 0,0000
N2: 0,0820
O2: 0,0000
CO2: 0,0156
Density: 0,7653kg/m3
========
... es lassen sich aber auch typische Kompositionen wie L und H beziehen ... mit Zertifikat.
Was mir nicht wirklich klar ist ob an der Erdgastankstelle wirklich stupide nur ein Massenstrom-"irgendwas" ermittelt wird oder, genähehrt Gehalt CnHm ... den klar sollte sein das ich als kunde eben nur "brenbares" bezahlen will ... und wenn stupide nur Masse-"irgendwas" dann müsste der Preis entsprechend der typischen lokalen Netzqualität angepasst ein. 10% Stickstoff/CO2 will keienr unnütz bezahlen.
Ähnliche Themen
Kurze Zusammenfassung was mit der Hybrid-Magic möglich ist... Trip von 14km Stadtverkehr (Durchschnittsgeschw.: 35km/h), Außentemperatur 14°C, macht mit meinem Prius+ 3.96L/100km. Gemessen mit HybridAssistant (Trip Zusammenfassung angehängt). Der BC zeigte sogar wohlwollende 3.6l/100km an.
Auf Wunsch kann ich auch gerne den gesamten (64 Seiten langen) Report anhängen, wo's dann auch ab geht ins Muscheldiagramm, Drehzahlen der Motoren, Zündzeitpunkte, Fueltrim, Streckenverlauf etc. etc. etc.
Grüße,
Zeph
Da kommt natürlich alles für einen Hybrid Positive zusammen. Stadtverkehr mit vermutlich vielen Ampeln, niedrige Geschwindigkeiten und eine Außentemperatur, die wenig Heizen und keine Kühlung erfordert.
Aber schon beeindruckend, zu was so ein Benziner im Stande ist. Meiner hätte da vermutlich 2,5 mal soviel verbraucht.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 20. März 2023 um 22:08:09 Uhr:
Da kommt natürlich alles für einen Hybrid Positive zusammen. Stadtverkehr mit vermutlich vielen Ampeln, niedrige Geschwindigkeiten und eine Außentemperatur, die wenig Heizen und keine Kühlung erfordert.
Nicht nur das, der Wagen war beim Start betriebswarm. Macht bei nur 14km auch eine Menge aus, vorallem wenn's kalt ist. Im kompletten Report sieht man das auch. Da sind auch die Temperaturverläufe von Kühlwasser, Inverter-, E-Maschinen- und Akkutemperatur mit aufgezeichnet.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 20. März 2023 um 22:08:09 Uhr:
Da kommt natürlich alles für einen Hybrid Positive zusammen. Stadtverkehr mit vermutlich vielen Ampeln, niedrige Geschwindigkeiten und eine Außentemperatur, die wenig Heizen und keine Kühlung erfordert.
naja, mein Eindruck ist das es eher flüssig lief .... und sinnig wäre gewesen die Strecke mit den 54m Höhenunterschied auch gleich zurückzufahren.
Zitat:
Aber schon beeindruckend, zu was so ein Benziner im Stande ist. Meiner hätte da vermutlich 2,5 mal soviel verbraucht.
Naja, eine Innenstadt-Rushhour-Strecke wird es nicht gewesen sein.
Im Anhang steht: "Durchschnitt 31km/h" und "Durchschnitt in Bewegung 35km/h" ... wenn es so ist wie ich es interpretiere war das ja fast durchweg eine Gleitfahrt mit Stadtuntypisch wenigen Stopps.
Aber grundsätzlich ist es ja das Terrain für so ein Fahrzeug. Wenn man jetzt Fahrprofile hat wo der E-Antrieb nicht mehr viel zu melden hat geht der Verbauch natürlich deutlich hoch. In dem Anhang steht für den Verbrennerstreckenanteil ja ein Verbrauch von 9,7l/100km.
Schöner wäre es also wenn nicht nur ein Rosinchen rausgepickt wird sondern mal über lange Gesamtdistanzen wie 1000km und wenn man dann mehr über die Strecke(n) weiß. Die 1000km-urlaubsfahrt aufder Autobahn wird man nicht mehr in der vebrauchsregion abreißen .... oder man hängt sich am Sattelzug hinten dran 😉
Lange Fahrt? Hier bitte....
5.45l/100km...
Btw, über 37.000km hab ich einen Schnitt von 5.9l/100km...
Grüße,
Zeph
Ja, das sieht doch schon viel mehr nach Realverbrauch aus.
... da bin ich mal froh das ich mit meinem Dieselchen die ersten 8 Monate und 17tkm gut 1/3 weniger verbrauche 😉
naja, absehbar ist das mit milderen Wetter prinzipiel der Schnitt bei mir noch etwas sinkend wird/würde ... allerdings hat der noch keine Hardcorehitze mitgemacht wo dann vllt. die Klima mit hoher Last läuft. Vollends aussagekräftig ist ja im Grunde nur ein Ganzjahresschnitt wo alles drin steckt.
Diesel-Kleinwagen halt. Aussterbende Sorte. Ich seh' auf Spritmonitor liegst du bei 3,92l/100km. Die Hybrid-Kleinwagen (Yaris oder Jazz) liegen ebenfalls in diesem Bereich. Zumindest fährt meine Mutter ihren Jazz e:HEV zwischen 3.6-4l/100km. Und das seit über einem Jahr.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. März 2023 um 19:48:44 Uhr:
da bin ich mal froh das ich mit meinem Dieselchen die ersten 8 Monate und 17tkm gut 1/3 weniger verbrauche 😉
Was ist das denn für ein Vergleich? 😁
Der kleine Solo-Pendler Corsa gegen den Alltags-Familien Van?
Meine Erfahrung: Den Astra K (Schummel-) Diesel konnte ich maximal auf 4,7 Liter runterfahren. Handgerührt, 110PS, McCormick D324 Laufkultur Spirit bei 99% Überland (max 100km/h) 100km Strecken und solo besetzt.
Die 4,7 hat der Civic e:HEV auf meiner unvorsichtigen Testfahrt auch geschafft. Mit Automatik, deutlich mehr Schmackes, ohne Dieselgerumpel, 18er Pneus und Benzin-Energiegehalt. Najaaa...
Zitat:
@Locorella schrieb am 22. März 2023 um 08:23:29 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. März 2023 um 19:48:44 Uhr:
da bin ich mal froh das ich mit meinem Dieselchen die ersten 8 Monate und 17tkm gut 1/3 weniger verbrauche 😉Was ist das denn für ein Vergleich? 😁
Der kleine Solo-Pendler Corsa gegen den Alltags-Familien Van?
Du willst sagen das Klein-Rosinenpicken eine sinnvolle diskusionsbasis ist? Wie man sieht liegt die übergreifende Langzeitanalyse dann doch anders ... und was Du nicht siehst, scheinbar ist meine Mittelgeschwindigkeit nicht so weit von dem Langzeitschnitt weg Zeophyroth weg ... ich wohne ja nicht direkt an der Autobahnauffahrt, wenngleich in *mitten* im Ruhrgebiet wohne.
Der Ansatz ist halt das man mal realistischer sein muß und nich Dinge proklamiert die einen sehr pauschalierten Eindruck machen ... ich stelle meine Rosinen auch nicht unkommentiert zur Schau uns schreibe "Hier, bin 50km mit einem Schnitt von 2,9L gefahren" (hatte ich schon). ich will ja nicht das sich einer genau dieses Bild dann festnagelt und anschl. maßlos enttäuscht ist oder mich für einen Lügner hält.
BTW: Das mein Corsa ein Diesel ist werden viele, innen, nicht wahrnehmen. Da ist nichts mehr mit getracker, geruppel, genagel - das hat mich, im Vergleich zu seinen Vorgängern, auch sehr gewundert den Probefahren als Diesel konnte ich den nirgendwo. Dieselmotor war ein "Blindkauf".
Und es sei angemerkt, wie auch weiter oben irgendwo vermtl. erwähnt, das im Kleingedruckten des Screenshots dann doch drinsteht das der Benzinverbrauch sich bei der 104km-Strecke doch stark einem normalem Benziner nähert. Sprich bei Langetappenfahrt wird der Vorteil sukzessive kleiner bis gegen egalisiert.