Voll-Hybrid oder Verbrenner, welche Vor- und Nachteile?

Mich würde interessieren wo eigentlich noch die Vorteile eines Voll-Hybriden bestehen, da diese Generation auch nicht weniger verbraucht als die sparsamen Verbrenner. Vor allem die Japaner als Vorreiter der Voll-Hybriden stehen ja weiterhin sehr auf diese Technik.

Ich sehe da im Vergleich keine Vorteile. Eher sogar Nachteile wenn mal was an dem Antrieb mit Verbrenner/Elektro etwas nicht stimmen sollte.

Würde mich mal interessieren wie andere darüber denken.

390 Antworten

Gerade die Laufruhe ist sehr gut, weil der Motor im Grunde vom Antrieb entkoppelt ist. Er kann die Räder zwar direkt antreiben aber das verrührt sich ja alles im Planetengetriebe. Da kann ein TDI prinzipbedingt nicht mithalten, einmal aufgrund des Dieselprinzips und aufgrund der direkten Verbindung Motor-Rad durch Handschalter oder Doppelkupplungsgetriebe. Gerade bei Landstraßentempo läuft der aktuelle HSD bei knapp über 1.000 Umdrehungen.

Dann haben wir völlig verschiedene Corollas gefahren... Der von mir war bestimmt kaputt, bestimmt.

Kaputter Corolla? Das grenzt ja schon an üble Verleumdung 😁.

Natürlich leben die Fahrzeuge ewig. Und die Werkstätte exestieren nur, weil das Benzin einmal im Jahr abgepumpt werden muss. Die Fahrzeuge sind so sparsam,dass sie sogar Sprit produzieren statt zu verbrauchen. 😁

Toyota ist so gut, dass der C-HR bei consumer report den letzten Platz belegt.

Ähnliche Themen

@Ki.Da

Der von Dir "angesprochene" Consumer Report" kritisiert aber in keiner Weise die Zuverlässigkeit des Toyota C-HR.
Und um die ging es ja in Eurem Dialog.

https://www.consumerreports.org/cars/toyota/c-hr/

Ich habe hier noch einen anderen Report, ziemlich frisch. Man beachte VW und Audi.

2023011a.jpg

Chevrolet schneidet da geringfügig besser ab als Toyota. Aber in Deutschland kann ich leider keinen Chevrolet mehr kaufen außer der Corvette?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 15. Februar 2023 um 09:01:17 Uhr:


Ich habe hier noch einen anderen Report, ziemlich frisch. Man beachte VW und Audi.

Deckt sich mit dem UK Car Reliability Index einer Versicherung. Sprich: Durchschnittliche Reparaturen nebst dazugehörige Kosten je versichertem Fahrzeug.

Car Reliability Index

Zitat:

@Ki.Da schrieb am 14. Februar 2023 um 17:13:43 Uhr:


Toyota ist so gut, dass der C-HR bei consumer report den letzten Platz belegt.

Toyota ist so gut, dass die meistgebauten Fahrzeuge der Welt von ihnen kommen (Corolla & RAV4)

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Grüße,
Zeph

Vorteile Vollhybrid (billigste Variante HSD ohne Stufengetriebe):
- man wird beim Motorstart nicht durchgeschüttelt (insbesondere bei Diesel-Verbrennern)
- man wird beim Kaltstart nicht durchgerüttelt (insbesondere bei Diesel-Verbrennern)
- direktes Ansprechen auf Betätigung des Gaspedals (3-5 Gedenksekunden sind bei heutigen Verbrennern mit Automatik beim Kickdown Normalität, bis die Gänge sortiert sind und der Turbo Druck aufbaut, unabhängig von der Fahrzeugklasse und Getriebetechnik)
- geringerer Verbrauch (Motor läuft im jeweils optimalen Betriebspunkt, völlig entkoppelt von der gefahrenen Geschwindigkeit)
- Verbrenner ist je nach Fahrweise/Strecke bis zu 50-65 % der Fahrzeit komplett abgeschaltet (das Auto fährt dann elektrisch oder rollt und rekuperiert dabei)
- Rückgewinnung von Potentieller Energie (Höhenenergie), da das Auto bergab rekuperiert
- Faszination Technik (auch wenn das System über ein viertel Jahrhundert alt ist und bereits die 5. Generation verkauft wird)
- Gewöhnung an elektrischen Antrieb (Verbrennerverbot)
- Hybridbonus bei Versicherungstarifen

Vorteile Verbrenner:
- sehr leichte, sparsame und günstige Autos möglich (Mitsubishi Space Star, Daihatsu Cuore)
- Nostalgie (Früher war alles besser!)
- Faszination Technik (was da alles kaputtgeht... Lichtmaschine, Turbo, Getriebe, Abgasreinigung, Hochdruck-Einspritzsystem)
- Massagefunktion (Diesel beim Kaltstart)

Ja, 1 Liter 3-Zylinder Turbos in der Kompaktklasse liegen inzwischen auch je nach Modell bei nur noch knapp 5,5-6 l/100 km und damit "nur" noch 10-20 % über den Vollhybriden. Aber Toyota hat den Corolla leider auch nicht aerodymisch designt, der Kombi liegt bei cW 0,32, was heute extrem schlecht ist. Und wer will denn einen Rasenmähermotor, wenn er stattdessen einen 1,8 Liter Vierzylinder haben kann?

PS: Auf Kurzstrecken mit winterlichen Temperaturen ist der HSD wirklich nicht sehr sparsam. Die Batterie muss erst konditioniert (geheizt) werden, der Verbrenner läuft anfangs mit deutlich erhöhter Drehzahl zum Vorwärmen des großen Motorblocks für niedrige Emissionen. Aber wenn im Winter der Verbrauch noch unter 4 l/100 km liegt und im Sommer knapp über 3 l/100 km, ist das für mich Beweis genug, dass das Auto effizient ist. Immerhin knapp 1500 kg und cW 0,32. Da war der Space Star (950 kg und cW 0,27) nur minimal sparsamer als der Swace.

Wenn die Verbrenner ab 2035 nach EU-Beschluss nicht mehr als Neuwagen verkauft werden dürfen. Frage, was passiert mit den Voll-Hybriden? Dürfen diese dann auch nicht mehr als Neuwagen verkauft werden oder doch? Wäre schade, da die Technik ja wirklich sehr gut ist.

Die deutschen Autofahrer!
Nachdem man sich jahrzehntelang vom Diesel hat durchschütteln lassen, mag man jetzt die kleinen Rasenmäher unter der Haube.
Man kann doch nicht eingestehen, das die deutsche Autoindustrie auf die falschen Pferde gesetzt hat.

Siehe auch Mazda, die noch ordentliche 4-Zylinder bauen, da wird auch stets behauptet, das die aufgeblasenen Rasenmäher besser sind und die Mazda lahme Krücken.

Zitat:

@benprettig schrieb am 16. Februar 2023 um 08:43:01 Uhr:


Die deutschen Autofahrer!
Nachdem man sich jahrzehntelang vom Diesel hat durchschütteln lassen, mag man jetzt die kleinen Rasenmäher unter der Haube.
Man kann doch nicht eingestehen, das die deutsche Autoindustrie auf die falschen Pferde gesetzt hat.

Siehe auch Mazda, die noch ordentliche 4-Zylinder bauen, da wird auch stets behauptet, das die aufgeblasenen Rasenmäher besser sind und die Mazda lahme Krücken.

.....und leider ist Mercedes Benz in der Pannenstatistik ganz oben. Die schneiden nur so gut ab, da die ein eigenes Service - Netz haben und beim Liegen bleiben den Mercedes Service kontaktieren. Qualität ist bei Mercedes schon lange tabu.
So ganz nebenbei, die Japaner bauen die besten Motoren (Toyota, Honda, etc.). Mazda hat sich nie für Hybriden stark gemacht. Da sind die großen Motorenbauer wie Toyota und Honda denen meilenweit voraus. Sieht man auch bei Elektro, da bietet Mazda einfach Schrott an mit dem MX-30. Wer kauft denn so etwas? Nebenbei, die Motoren von Mazda sind technisch bei den Verbrennern schon lange überholt und verbrauchen auch real einfach zu viel Sprit. Braucht heute auch keiner mehr. Bevor ich mir einen Mazda hole, dann lieber einen Toyota, Honda oder Nissan. Das sind einfach die besseren Autos.

Ja das stimmt. Aber alle deutschen Hersteller haben ihre eigenen Pannenzebras.

Das war noch was früher, wo ein Mercedes etwas besonderes war, nicht nur teuer, sondern auch von der Qualität.

Heute würde ich da auch jedem zu Lexus raten oder eben wenn einfacher zu Toyota, Honda.

An meinem SL gehen Dinge kaputt, davon hätte ich früher nicht geträumt. Meine englischen, ach so anfälligen Fahrzeuge, hatten dagegen z.T. keinen einzigen Defekt über 130 tkm.

Zitat:

@benprettig schrieb am 16. Februar 2023 um 08:55:00 Uhr:


Ja das stimmt. Aber alle deutschen Hersteller haben ihre eigenen Pannenzebras.

Das war noch was früher, wo ein Mercedes etwas besonderes war, nicht nur teuer, sondern auch von der Qualität.

Heute würde ich da auch jedem zu Lexus raten oder eben wenn einfacher zu Toyota, Honda.

An meinem SL gehen Dinge kaputt, davon hätte ich früher nicht geträumt. Meine englischen, ach so anfälligen Fahrzeuge, hatten dagegen z.T. keinen einzigen Defekt über 130 tkm.

Ein Bekannter von mir hat bei Mercedes als Meister gearbeitet. Ja, er sagt, die Mercedes Fahrzeuge von früher waren auch teuer, aber sehr gute Qualität. Was heute verkauft wird ist nur noch teuer.

Lexus ist sehr gut, keine Frage. Muss es aber nicht sein, da ein Toyota gleich gute Qualität liefert. Vom Preisleistungsverhältnis würde ich aber Honda nehmen. Was hier VW ist, ist Honda in Japan. Sehr zuverlässige Autos und preisleistungsmäßig einfach top. Vor allem in den USA werden Hondas sehr gerne gefahren, in Europa eher seltener, leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen