Volkswagen Golf SUV T-Roc

1081 Antworten
VW T-Roc 1 (A1)

Moin Moin

war jemand von euch in Genf 2017 und hat das für ende 2017 anwiesierte Golf SUV mit dem Namen T-Roc gesehen?

Leider finde ich im Internet nichts neues also keine aktuellen Fotos. Wäre schön wenn mir da jemand weiterhelfen kann.

Ich bin schon sehr gespannt auf das Auto, da es glaube ich wie der Audi Q2 aussieht nur halt etwas günstiger ist und optimal zu mir passen würde.

Freue mich auf eine Antwort. Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JoKo64 schrieb am 11. November 2017 um 13:35:32 Uhr:


T-Roc wie auch immer. VW baut optisch die langweiligsten Karossen. Ganz geschweige die Preis-Leistungs Verhältnisse. In keinem anderen Land wie in Deutschland ist es möglich Lobbyisten-Gehirnwäsche so leicht zu platzieren. Auto Bild und andere Auto-Lobbyisten Systempresse verkaufen selbst schlechte Motoren und langweiligste Karossen deutscher Hersteller als Highlight. Kauft einen Japaner oder Asiaten, die sich nicht nur optisch von VW hervorheben, sondern auch von den Motoren mehr Qualität liefern. Von den Anschaffungskosten fange ich erst gar nicht an. Die hohen Lohnnebenkosten und Multimillionär Manager werde ich mit Sicherheit nicht mit finanzieren.

Aluhut sitzt?

1081 weitere Antworten
1081 Antworten

Zitat:

@MS8187 [url=https://www.motor-talk.de/forum/volkswagen-golf-suv-t-roc-

Das ist vollkommen richtig, es ist eher die Frage ob überhaupt VW sich das noch leisten kann seine Alleinstellungsmerkmale. Ich glaube nicht, VW versucht krampfhaft durch Verkäufe, Modelle streichen und Einsparungen an Geld zu kommen.

Und weil man Modelle streichen muss, flutet man derzeit bei allen Konzernmarken den Markt mit CUVs. Im übrigen ließ man sich doch seine Alleinstellungsmerkmale über den Preis bezahlen.

Zitat:

@MS8187 [url=https://www.motor-talk.de/forum/volkswagen-golf-suv-t-roc-

Wenn man so VW verfolgt, merkt man das VW zur Zeit wiederum sehr viel Geld in Digitalisierung und Elektromobilität (MEB) steckt. VW will hier Marktführer werden in Sachen Digitalisierung und Elektromobilität.

Die zunehmend Entwicklung des Autos in Richtung bloßes "Ansteckmodul an das Smartphone" sowie das "betreute Fahren" sind ohnehin nicht mein Ding. Muss ich also bei meiner Kaufentscheidung nicht berücksichtigen. In Zukunft wird Beinhart und ohne Gefühlsduselei das Preis-Leistungsverhältnis des angebotenen Produktes verglichen.

Zitat:

@MS8187 [url=https://www.motor-talk.de/forum/volkswagen-golf-suv-t-roc-
In der Elektromobilität kommen komplett neue Modelle, es ist also nur eine Frage wann die Anderen auslaufen.

Hat man eigentlich inzwischen bei den Arbeitskosten ein wettbewerbsfähiges Niveau erreicht. (Haustarifvertrag vs. Flächentarifvertrag bei den Wettbewerbern) Im übrigen erkenne ich keinen zwingenden Zusammenhang zwischen Innenraum-Ambiente und Antriebskonzept.

Zitat:

@MS8187 schrieb am 25. September 2017 um 14:23:12 Uhr:



Zitat:

@louk schrieb am 25. September 2017 um 13:00:03 Uhr:


Ein Sportsvan oder Tiguan ist auch auf Golf Niveau.

Der T-Roc soll ja auch anders sein aber nicht minderwertig bei den aufgerufenen Preisen.

Der T-Roc ist nicht minderwertig, er hat einfachere Materialen was nicht bedeutet das es schlechter ist wie beim Golf und weniger Comfort Details bietet dafür geringen Einstiegspreis.

Doch, ist er!

Der Innenraum ist von den Materialien her der minderwertigste VW nach dem Caddy, noch hinter dem VW UP !
Die Hartplastikkunststoffe sehen nicht nur billig aus, sondern sind es auch, da es eben kein "gutes Hartplastik " wie z.b. beim Golf 4 ist, sonders extrem kratzempfindliches Billo Plastik auf Dacia Logan Niveau.
Der Duster z.b. ist innen hochwertiger, da er ein besseres Hartplastik verwendet, das auch besser aussieht.

VW hat sich einfach total verzockt. Der T-Roc sieht zwar außen m.m.n. wunderschön aus, aber er ist innen im Fond nicht nur kleiner als ein Golf, sondern auch selbst kleiner als ein Polo, die Materialien sind auch minderwertiger als im Polo, aber er kostet mehr als ein Golf.

Kein einziger Konkurrent der Preisklasse über 20.000+ Euro bietet einen dermaßen billigen Innenraum an !

Egal ob Opel, Ford , Audi, Skoda, Seat,... oder die Japaner. ALLE haben umschäumte Armaturenflächen und viele auch weiche obere Türverkleidungen .

Zitat:

@MS8187 schrieb am 22. September 2017 um 14:00:06 Uhr:



Der Golf und T-Roc haben beide genau soviel Hartplastik, nur sind im Golf einige zusätzlich mit Schaumstoff oder Filtz überzogen.

Wie kommst du darauf ?

Der GESAMTE Armaturenträger des Golfs bis hin zur Mittelkonsole besteht durchgängig aus dicken, überzogenen Schaumflächen, genauso wie die obere Türverkleidung, da ist NULL Hartplastik verbaut !

Einzig die Mittelkonsole, Handschuhfach und unteren Türverkleidungen bestehen aus Hartplastik. Dieses ist aber speziell im sichtbaren Bereich hochwertiges und kratzfestes Plastik.

Im T-Roc besteht der gesammte Innenraum, wie auch im VW UP, aus Hartplastik. Allerdings auch im Sichtbereich aus sehr minderwertigen Hartplastik, das nicht nur billig aussieht, sondern, im Gegensatz zum UP, sich auch so anfühlt.
Definitiv von den Materialien her der qualitativ minderwertigste Wagen im PKW Sortiment von VW. Und das für über 30.000 Euro ...

Seat Ateca und Audi Q2 haben auch Hartplastik in den Türverkleidungen. Also, dass alle anderen überall hochwertige Softtouchkunststoffe haben, ist nicht mein Eindruck.

Ähnliche Themen

Unter dem Schaumstoff ist Hartplastik, beim T-Roc hat man sich im Prinzip das gespart.

Ob das Hartplastik wirklich so kratzempfindlich ist wird man erst sehen wenn der T-Roc beim Händler steht.

Zitat:

@thommygay24 schrieb am 25. September 2017 um 16:46:58 Uhr:


Seat Ateca und Audi Q2 haben auch Hartplastik in den Türverkleidungen. Also, dass alle anderen überall hochwertige Softtouchkunststoffe haben, ist nicht mein Eindruck.

Ich schrieb :

" Egal ob Opel, Ford , Audi, Skoda, Seat,... oder die Japaner. ALLE haben umschäumte Armaturenflächen und viele auch weiche obere Türverkleidungen ."

Alle haben umschäumte Armaturenflächen , VIELE auch weiche Türverkleidungen...

Im übrigen hat der Q2 nicht nur eine sehr großflächig weich geschäumte Armaturentafel, sondern auch geschäumte obere Türverkleidungen...
Dazu bestehen sämtliche Zierteile, Automatikhebelverkleidung und Knöpfe aus hochwertigstem Aluminium. Und das für 70 Euro extra ...

Daher würde mich echt mal interessieren, was ein geschäumtes Armaturenbrett und bessere Knöpfe und Zierteile für VW in der Produktion kosten, wenn selbst ein Polo Comfortline damit großzügig ausgestattet ist....

Zitat:

@MS8187 schrieb am 25. September 2017 um 16:52:06 Uhr:


Unter dem Schaumstoff ist Hartplastik, beim T-Roc hat man sich im Prinzip das gespart.

Ob das Hartplastik wirklich so kratzempfindlich ist wird man erst sehen wenn der T-Roc beim Händler steht.

Nein, stimmt nicht. Es gab zahlreiche in der Mitte " aufgeschnittene " VW Golf, Polo, Passat, ... Modelle auf Aufstellungen und im VW Museum zu begutachten.
Und der Aufbau des Armaturenträgers ist immer der gleiche. Erste Schicht Metallträger, dann dicke Lage Schaumstoff, eine dünne Schicht aus Wollstoff und dann der Gummi/Plastiküberzug.

Hartplastik ist da nicht vorhanden und wäre auch unnötig, da der Schaumstoff eben nicht einfach auf das Plastik geklebt wird, sondern auf dem Metallrahmen befestigt ist.
Und der Schaumstoff ist auch nicht dünn, sondern 6,5 cm dick. Kannst du googeln, wenn du interessiert bist ...

Und ja, das Hartplastik des T-Roc ist so kratzempfindlich, weil sämtliche Fahrzeuge auf der IAA im Innenraum aussahen, als wären sie schon 15 Jahre im Betrieb. Man konnte nach Belieben mit dem Fingernagel persönliche Kunstwerke hinterlassen ;-)

Zitat:

@neumi107 schrieb am 25. September 2017 um 17:12:34 Uhr:



Zitat:

@MS8187 schrieb am 25. September 2017 um 16:52:06 Uhr:


Unter dem Schaumstoff ist Hartplastik, beim T-Roc hat man sich im Prinzip das gespart.

Ob das Hartplastik wirklich so kratzempfindlich ist wird man erst sehen wenn der T-Roc beim Händler steht.

Nein, stimmt nicht. Es gab zahlreiche in der Mitte " aufgeschnittene " VW Golf, Polo, Passat, ... Modelle auf Aufstellungen und im VW Museum zu begutachten.
Und der Aufbau des Armaturenträgers ist immer der gleiche. Erste Schicht Metallträger, dann dicke Lage Schaumstoff, eine dünne Schicht aus Wollstoff und dann der Gummi/Plastiküberzug.

Hartplastik ist da nicht vorhanden und wäre auch unnötig, da der Schaumstoff eben nicht einfach auf das Plastik geklebt wird, sondern auf dem Metallrahmen befestigt ist.
Und der Schaumstoff ist auch nicht dünn, sondern 6,5 cm dick. Kannst du googeln, wenn du interessiert bist ...

Und ja, das Hartplastik des T-Roc ist so kratzempfindlich, weil sämtliche Fahrzeuge auf der IAA im Innenraum aussahen, als wären sie schon 15 Jahre im Betrieb. Man konnte nach Belieben mit dem Fingernagel persönliche Kunstwerke hinterlassen ;-)

schau mal Golf VII Amaturenbrett von vorne und von unten drunter.
Ich sehe hier von unten nur Plaste.

Der T-Roc hat in der Basisausstattung seit heute auch den TSI 1.0 Motor mit 115 PS.

Zitat:

@neumi107 schrieb am 25. September 2017 um 17:12:34 Uhr:



Zitat:

@MS8187 schrieb am 25. September 2017 um 16:52:06 Uhr:


Unter dem Schaumstoff ist Hartplastik, beim T-Roc hat man sich im Prinzip das gespart.

Ob das Hartplastik wirklich so kratzempfindlich ist wird man erst sehen wenn der T-Roc beim Händler steht.

Nein, stimmt nicht. Es gab zahlreiche in der Mitte " aufgeschnittene " VW Golf, Polo, Passat, ... Modelle auf Aufstellungen und im VW Museum zu begutachten.
Und der Aufbau des Armaturenträgers ist immer der gleiche. Erste Schicht Metallträger, dann dicke Lage Schaumstoff, eine dünne Schicht aus Wollstoff und dann der Gummi/Plastiküberzug.

Hartplastik ist da nicht vorhanden und wäre auch unnötig, da der Schaumstoff eben nicht einfach auf das Plastik geklebt wird, sondern auf dem Metallrahmen befestigt ist.
Und der Schaumstoff ist auch nicht dünn, sondern 6,5 cm dick. Kannst du googeln, wenn du interessiert bist ...

Und ja, das Hartplastik des T-Roc ist so kratzempfindlich, weil sämtliche Fahrzeuge auf der IAA im Innenraum aussahen, als wären sie schon 15 Jahre im Betrieb. Man konnte nach Belieben mit dem Fingernagel persönliche Kunstwerke hinterlassen ;-)

---

Die Erfahrung habe ich auch auf der IAA gemacht . Alle Messefahrzeuge des T-Roc waren oberhalb des Handschuhfachs erheblich zerkratzt . Einmal ein bischen mit dem Fingernagel rübergegangen und schon konnte man die Zeichen sehen . Warum setzt man da keine Leiste in Aluoptik hin ? Wäre machbar gewesen , ähnich wie beim Q2.Bei anderen Fahrzeugen anderer Marken war das nicht der

Fall. Das deutet auf erhebliche Materialmängel hin . Wie schon geschrieben - sowas geht gar nicht .

Der T-Roc ist von aussen ein schickes Auto aber innen ist das nichts. Von den Materialien sind selbst die frühreren Billighersteller Hyundai , Kia oder Dacia besser .

Das klingt mir eher als wäre das "Hartplastik" mit etwas Überzogen wie ein Film was weich ist, Gummi zBsp. Denn wenn man auf richtigen Hartplastik mit den Fingernagel rüber geht dann passirt nix.

TPO-Folie heißt das Zeug doch ?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. September 2017 um 22:05:12 Uhr:


TPO-Folie heißt das Zeug doch ?

Danke, ja korrekt so heißt das Zeug, damit kann man alle Verkleidungen damit beziehen.

Zitat:

@SchiriO schrieb am 25. September 2017 um 14:34:28 Uhr:


Moin ,
ich habe mir einige für mich interessante Modelle (Kompakt SUV’s) bei der IAA angeschaut .
Den VW T- Roc , Mazda CX 3 , Mercedes GLA, und Hyndai Kona.
Rein von der Optik gefallen mir alle Autos ganz gut . Da ich momentan Golf fahre und zukünftig gern etwas höher sitzen möchte , Sollte man auch schon innen einiges an Wertigkeit anbieten .
...

Ich finde es interessant, das der Q2 und der gerade vorgestellte xc40 in Deiner Auswahl fehlen.
Der GLA hat mir auch im Vergleich zum Q2 deutlich besser gefallen, an der Übersichtlichkeit hapert es da leider ein wenig.

Der XC40 ist nicht mehr so kompakt und konkurriert eher mit dem Tiguan und CLK. Ist auch Preislich eine andere Hausnummer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen