Volkswagen CC / Neues Infotainment in 2013 zu erwarten...?
Salut miteinander,
mal eine Frage an die VW-Kenner:
Ich kann mir in den nächsten Monaten einen neuen Dienstwagen ordern und überlege, dann von meinem aktuellen BMW 320d (Handschaltung) auf einen Volkswagen CC umzusteigen. Der Grund ist vor allem, dass ich für mein Budget (rund 560€ netto, 0€ Anzahlung, 35.000km p.a.) reichlich mehr Ausstattung (ACC, belüftete Sitze & Co.) beim CC bekomme und dieser zudem (im Gegensatz zu BMW-Dieseln) sehr leise und dank adaptivem Fahrwerk komfortabel sein soll... Das Design gefällt mir auch. Die Probefahrt kommt allerdings erst noch.
Was mir einzig gar nicht schmeckt, ist das mir vom Passat bekannte "große" Navi, das meiner Meinung nach überhaupt nicht mit dem BMW-Professional mithalten kann und veraltet wirkt. Insbesondere in puncto Sprachsteuerung, allg. Bedienkomfort via iDrive und BMW Online-Verkehrsmeldungen. Das wäre für mich glatt ein Grund, doch bei BMW zu bleiben.
Könnt ihr mir sagen, ob diesbezüglich mal eine Überholung bei VW geplant ist? Audi soll da doch ziemlich gut sein - warum übernimmt man das dann nicht einfach? ...zu naiv gefragt wegen der Markenpolitik? ;-)
Dank vorab!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rocsam
Meine Empfehlung: forget Einbau-Navis- und zwar alle, egal ob BMW, Audi oder VW!Ich hatte zwei-einhalb Jahre lang das große Navi im Q5 und konnte in einem Mietwagen das 510er probieren.
Seitdem ich in einem Übergangsfirmenwagen ohne Navi gezwungenermassen ein portables Navi nutzen musste, will ich kein anderes mehr: Vor allem die Blitzer-Warnungen und die Live-Dienste sind unschlagbar. Connect hat jüngst mit Audi, BMW-Festeinbau-Geräten und einem Tom-Tom sowie einem Garmin eine Vergleichsfahrt über 570km gemacht, die Ergebnisse sprechen für sich! Spar dir das Geld und kaufe ein TomTom Live 1015 oder Garmin 3590LMT: Du bist immer schneller am Ziel, kassierst seltener Punkte und kannst die gesparten Euronen in wirklich gute Mehr-Ausstattung stecken!
Meine Empfehlung: nehmt das RNS 315, haltet die Augen offen (bzw. benutzt den Sign Assist) und haltet Euch an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Ich habe bis Anfang des Jahres ein TomTom 930 benutzt, mit dem ich sehr zufrieden war. Nach dem Umstieg auf das RNS 315 kann ich nur sagen, weniger unnötige Features, dafür schneller und deutlich komfortabler. Kein Strippen verlegen, kein Warten auf das GPS-Signal, viel größere Präzision bei innerstädtischen Tunneldurchfahrten, optimale Ankopplung an die MFA, klare und verständliche Anweisungen der Navigation durch Lautstärkeabsenkung des anderen Entertainmentprogramms, kein Abmontieren des ganzen Gerummels, damit die Kiste nicht aufgebrochen wird ....
Ausserhalb des Autos richtet es dann das Galaxy Note, welches ohne zusätzliche Kosten im Zweifelsfall auch im Auto das TomTom ersetzen könnte.
Allzeit knitterfreie Fahrt, Martin
27 Antworten
Mmh... bin gespannt. Werde das mal in den 2-3 Monaten bei VW testen. Generell gilt: Wenn ich bedenke, was mein Navigon auf dem iPhone alles kann hinsichtlich der eigentlichen Navigation, sind die Preise für Navis der Autohersteller extrem hoch. Da müssen unheimliche Margen hinterstecken bei Preisen um 3.000€...
Schade, dass der Konzern VW nicht die gleiche Infotainment-Qualität wie bei Audi spendiert. Das könnte für mich tatsächlich ein entscheidender Punkt bei der Auswahl eines neuen Autos werden. Audi mag ich einfach nicht, daher werde ich mich zwischen VW (CC) und BMW (320d oder 520d) entscheiden.
Meine Empfehlung: forget Einbau-Navis- und zwar alle, egal ob BMW, Audi oder VW!
Ich hatte zwei-einhalb Jahre lang das große Navi im Q5 und konnte in einem Mietwagen das 510er probieren.
Seitdem ich in einem Übergangsfirmenwagen ohne Navi gezwungenermassen ein portables Navi nutzen musste, will ich kein anderes mehr: Vor allem die Blitzer-Warnungen und die Live-Dienste sind unschlagbar. Connect hat jüngst mit Audi, BMW-Festeinbau-Geräten und einem Tom-Tom sowie einem Garmin eine Vergleichsfahrt über 570km gemacht, die Ergebnisse sprechen für sich! Spar dir das Geld und kaufe ein TomTom Live 1015 oder Garmin 3590LMT: Du bist immer schneller am Ziel, kassierst seltener Punkte und kannst die gesparten Euronen in wirklich gute Mehr-Ausstattung stecken!
Auto goes Infotainment. Es hat schon mal einen Thread mit ähnlichem Inhalt gegeben. Besonders die Beiträge von ralfs1969 bargen da interessante Infos.
Bis es soweit ist, will ich rocsam Recht geben. An die Aktualität und den Komfort eines mobilen Navis wie von TomTom oder Garmin kommt kein Einbau-Navi heran. Abgesehen davon kostet ein mobiles Gerät auch nur den Bruchteil eines Einbau-Navis.
Aber wer weiß, mit der neuen Generation von Einbaugeräten wird bestimmt alles anders ... und billiger ... bestimmt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von rocsam
Meine Empfehlung: forget Einbau-Navis- und zwar alle, egal ob BMW, Audi oder VW!Ich hatte zwei-einhalb Jahre lang das große Navi im Q5 und konnte in einem Mietwagen das 510er probieren.
Seitdem ich in einem Übergangsfirmenwagen ohne Navi gezwungenermassen ein portables Navi nutzen musste, will ich kein anderes mehr: Vor allem die Blitzer-Warnungen und die Live-Dienste sind unschlagbar. Connect hat jüngst mit Audi, BMW-Festeinbau-Geräten und einem Tom-Tom sowie einem Garmin eine Vergleichsfahrt über 570km gemacht, die Ergebnisse sprechen für sich! Spar dir das Geld und kaufe ein TomTom Live 1015 oder Garmin 3590LMT: Du bist immer schneller am Ziel, kassierst seltener Punkte und kannst die gesparten Euronen in wirklich gute Mehr-Ausstattung stecken!
Meine Empfehlung: nehmt das RNS 315, haltet die Augen offen (bzw. benutzt den Sign Assist) und haltet Euch an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Ich habe bis Anfang des Jahres ein TomTom 930 benutzt, mit dem ich sehr zufrieden war. Nach dem Umstieg auf das RNS 315 kann ich nur sagen, weniger unnötige Features, dafür schneller und deutlich komfortabler. Kein Strippen verlegen, kein Warten auf das GPS-Signal, viel größere Präzision bei innerstädtischen Tunneldurchfahrten, optimale Ankopplung an die MFA, klare und verständliche Anweisungen der Navigation durch Lautstärkeabsenkung des anderen Entertainmentprogramms, kein Abmontieren des ganzen Gerummels, damit die Kiste nicht aufgebrochen wird ....
Ausserhalb des Autos richtet es dann das Galaxy Note, welches ohne zusätzliche Kosten im Zweifelsfall auch im Auto das TomTom ersetzen könnte.
Allzeit knitterfreie Fahrt, Martin
Ähnliche Themen
die Vorteile beim 315 sind nachvollziehbar, aber: Die Jungs mit ihren fahrbaren Fotostudios kämpfen mit allen Mitteln, um die leeren Kassen zu füllen, da reicht eine (unzuverlässige) Schildererkennung alleine nicht. Zudem: ich weiss im groben, wo ich hin will, viel spannender sind für mich immer aktuelle(!!) Stauinfos und da sehen alle Festeinbaugeräte alt aus. Eventuell kann man sich zusätzlich zum 315 ein smartphone an die Scheibe pappen, das per app Stauinfos in Echtzeit in der Umgebung anzeigt- gibt es wohl schon....
Ich habe für mein kommendes Fahrzeug das RCD 510 ohne Freisprecheinrichtung bestellt. Dazu werde ich wegen der vielen Vorteile per Smartphone navigieren (geringer Preis, bessere Hardware, vertraute Bedienung, aktuelle Karten). Bei mir sollen ein iPhone mit der TomTom-App zum Einsatz kommen. Für die Kopplung des Smartphones mit dem Radio und der Wiedergabe über die Autolautsprecher benötige ich wohl noch eine Bluetooth-Schnittstelle. Dazu habe ich an eine Lösung von VW gedacht: http://www.volkswagen-zubehoer-shop.de/shop/index.php?cat=c84. Oder kann mir jemand etwas anderes empfehlen? Vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von DrPatient
Ich habe für mein kommendes Fahrzeug das RCD 510 ohne Freisprecheinrichtung bestellt. Dazu werde ich wegen der vielen Vorteile per Smartphone navigieren (geringer Preis, bessere Hardware, vertraute Bedienung, aktuelle Karten). Bei mir sollen ein iPhone mit der TomTom-App zum Einsatz kommen. Für die Kopplung des Smartphones mit dem Radio und der Wiedergabe über die Autolautsprecher benötige ich wohl noch eine Bluetooth-Schnittstelle. Dazu habe ich an eine Lösung von VW gedacht: http://www.volkswagen-zubehoer-shop.de/shop/index.php?cat=c84. Oder kann mir jemand etwas anderes empfehlen? Vielen Dank.
Wenn du schon bestellt hast kann ich dir leider nichts empfehlen. Wenn du noch was ändern kannst, dann nimm doch die FSE plus. Dann kannst du das smartphone vernünftig mit dem Rcd 510 koppeln, es ist ordentlich am Armaturenbrett angebracht, damit du es für deine Navigation nutzen kannst...
Benötigts dann nur noch ne universal Schale für dein smartphone.
Je nach dem könnte dir
das hierdann weiterhelfen. Die kann man dann noch um 90 Grad drehen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Du verwechselst gerade etwas, der Golf VII wird MQB, der neue Passat bekommt die neue MLB, beides sind aber die Karosserie Plattformen, einmal quer und einmal längs, für Infotaiment gibt es den neuen MIB, den modularen Infotaiment Baukasten.
gehört zwar jetzt nicht direkt zum topic, aber der neue Passat wird ebenso den MQB bekommen wie der Golf. Kann mir nicht vorstellen, dass da zum vierten Mal die Einbaurichtung geändert wird.
Ich konnte es auch nicht glauben als ich es erfahren hab.
Die Info kommt aber direkt von der Quelle!
Gruß
Ich habe mir das Bluetooth® Touch Phone-Kit von VW nachrüsten lassen und muß sagen top, einzig, dass das Mikro nicht in der A-Säule ist stört etwas, aber ganz ehrlich, nach max. einem Tag hatte ichs wieder vergessen und bin sehr zufrieden mit der Lösung, war kostengünstig, muß dazu sagen, dass ich meinen als 6 Monatswagen gekauft hatte und das als Zusatz bekommen habe. Sprachansage funktioniert auch gut, nur mit der Erkennung einiger Nachname hat es Probleme, aber gut, dass stehtaußer Frage, einfach einen klaren Zusatz abspeichern oder entsprechend sich die Speicherplatznummer merken. Auch das diktieren direkt von Rufnummern geht sehr flüssig, selbst wenn man recht schnell eine 12 stellige Rufnummer diktiert, erkennt das Gerät bei 140 jede Ziffer korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von Woddi
Benötigts dann nur noch ne universal Schale für dein smartphone.
Je nach dem könnte dir das hier dann weiterhelfen. Die kann man dann noch um 90 Grad drehen.
Vielen Dank für Deine Tipps. Ich hatte in früheren Fahrzeugen Halterungen von navifit.de. Damit war ich immer sehr zufrieden. Ich dachte auch für meinen Neuen an eine aktive fahrzeugspezifische Clip-Halterung mit kabelfreier Optik.
Mit Bluetooth-Anbindung zum Radio sollte das hoffentlich eine komfortable Lösung sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
Meine Empfehlung: nehmt das RNS 315, haltet die Augen offen (bzw. benutzt den Sign Assist) und haltet Euch an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.Zitat:
Original geschrieben von rocsam
Meine Empfehlung: forget Einbau-Navis- und zwar alle, egal ob BMW, Audi oder VW!Ich hatte zwei-einhalb Jahre lang das große Navi im Q5 und konnte in einem Mietwagen das 510er probieren.
Seitdem ich in einem Übergangsfirmenwagen ohne Navi gezwungenermassen ein portables Navi nutzen musste, will ich kein anderes mehr: Vor allem die Blitzer-Warnungen und die Live-Dienste sind unschlagbar. Connect hat jüngst mit Audi, BMW-Festeinbau-Geräten und einem Tom-Tom sowie einem Garmin eine Vergleichsfahrt über 570km gemacht, die Ergebnisse sprechen für sich! Spar dir das Geld und kaufe ein TomTom Live 1015 oder Garmin 3590LMT: Du bist immer schneller am Ziel, kassierst seltener Punkte und kannst die gesparten Euronen in wirklich gute Mehr-Ausstattung stecken!
Ich habe bis Anfang des Jahres ein TomTom 930 benutzt, mit dem ich sehr zufrieden war. Nach dem Umstieg auf das RNS 315 kann ich nur sagen, weniger unnötige Features, dafür schneller und deutlich komfortabler. Kein Strippen verlegen, kein Warten auf das GPS-Signal, viel größere Präzision bei innerstädtischen Tunneldurchfahrten, optimale Ankopplung an die MFA, klare und verständliche Anweisungen der Navigation durch Lautstärkeabsenkung des anderen Entertainmentprogramms, kein Abmontieren des ganzen Gerummels, damit die Kiste nicht aufgebrochen wird ....
Ausserhalb des Autos richtet es dann das Galaxy Note, welches ohne zusätzliche Kosten im Zweifelsfall auch im Auto das TomTom ersetzen könnte.Allzeit knitterfreie Fahrt, Martin
Ist zwar off topic:
Fahre jetzt schon ewig mit dem RNS315 rum und seit 1 Jahr auch im neuen Passat Variant B7. Kann Martin da in ALLEN Punkten nur Recht geben. Ein sehr funktionales Gerät ohne Schnickschnack, sehr gute Telefoneinbindung, einfach und intuitiv zu bedienen und die "Traffic" Informationen sind meines Erachtens vollkommen ausreichend. Man muss nur den Radiosender aktuell halten und "TP" aktivieren. Dann werden die Staus schon eingeblendet. Als Außendienstler bin ich viel auf der Autobahn unterwegs und wenn ich von Bielfeld nach Berlin fahre, verlasse ich die A2 nicht. Daher verzichte ich meist auf Autobahnen auf die Kartendarstellung und fahre nach Multifunktionsanzeige, die Ansage ist bei mir sowieso aus...bei 70TKM im Jahr ging mir das irgendwann echt auf den Geist, weil die Tante ja immer den gleichen Mist faselt, ist aber Geschmackssache. Erst ab der Abfahrt schalte ich wieder auf Kartendarstellung und da ist das kleine RNS315 super. Genordete Draufsicht, Fahrtrichtungsansicht von oben und 3D Ansicht in Fahrtrichtung in Kombination mit der Multifunktionsanzeige ist einfach tiptop und überfordert Deine Sinne auch nicht beim Fahren.
Was mir noch aufgefallen ist: Das RNS315 rechnet EXTREM schnell, meines Erachtens schneller als das 510. Es ist eigentlich egal welche Strecke man eingibt, nach 1,5 Sekunden hat er die ersten 3km berechnet und je nach Streckenlänge die restliche Strecke innerhalb von ca. 4 Sekunden...
Zurück zur Kernfrage: Es wird in aktuellen Modellen keine Umstellung des Infotainments geben...laut Auskunft meiner VW-Werkstatt (der Leiter ist ein guter Freund von mir). Der Golf 7 ist das "Test-Kaninchen"...hier sollen die Bugs und Kinderkrankheiten rausgefiltert werden, zusätzlich sollen Kundenumfragen Ergebnisse zur Handhabung liefern. Die neuen (Passat, Tiguan, Touran etc..) ab 2014 bekommen dann auch das neue, aber dafür ausgereifte und ggf. leicht modifizierte System.
@VWSharanDriver
Schau dir doch mal das Erstellungsdatum von dem Thema an, bzw. von der letzten Antwort^^ Der Thread ist bald ein Jahr alt 😉
Abgesehen davon besteht mittlerweile tatsächlich keine Hoffnung mehr noch im "alten" Passat eine neue Generation an Infotainment Geräten zu sehen. Mach aber natürlich auch durchaus Sinn.