Vmax...
Hallo Gemeinde,
bis neulich war mein "Dicker" Vmax offen (..so gekauft) - leider war das Steuergerät hin (...eine lange Geschichte mit vielen Ungereimtheiten..), seit dem Steuergerätwechsel ist bei 250 km/h wie vorgesehen Ende. Die "Freundlichen" in Hannover denken überhaupt nicht daran, den zustand "Vorher" wieder herzustellen.
Wenn ich es richtig verstanden habe,ist es einfach möglich,wenn man das richtige Kennfeld weiss...und das VAGCom hat !?
Ist das so richtig?
Weiss jemand von euch an wen ich mich wenden kann?
(Raum Hannover)
Danke im Voraus!
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hallo,
hab mich schon mehrfach gefragt, wie das beim S8 FL ist. Bei mir regelt er tachoseitig bei knapp 270 km/h ab. Die 240 km/h Reifenwarnung, die ich eingestellt habe, kommt bei Tachostand 260 km/h. Daher denke ich daß sie beim FL wieder bei 250 abregeln...
Vielleicht sollte ich doch mal mit einem GPS-Empfänger die Vmax bestimmen....
Gruß,
hotel-lima
Da müssen aber selbst wir mit unsem 240er geschwindigkeitsindex noch bis zum reifenwechsel warten...
Hallo,
ja leider, bin froh, wenn ich wieder meine guten Bridgestone aufziehen kann. Hab extra welche mit Y-Index und hoher Tragfähigkeit gekauft (Thema Vmax-Aufhebeung)....
Gruß,
hotel-lima
Vmax..
Hallo!
An dem Tag der Entscheidung für den 4,2,habe ich den 3,7 vorher gefahren. Die A2 war relativ frei und ich konnte innerhalb einer Stunde beide Fahrzeuge nacheinander ca. 30Km zügig bewegen - so ein großer Unterschied war es nicht im Vergleich,der 4,2 hat überzeugt,weil er um die 200km/h "nervöser" war - also spürbar stärker.
Ausfahren war erst einige Tage später möglich - Tachoanschlag bei ca 7200Upm... Die Bahn ist von Hildesheim nach Hannover etwas abschüssig und gefühlsmäßig war noch was drin,doch Tachoanschlag und die Nadel knapp im Rot....besser Fuss wech...
Das Auto war Leasingrückläufer,Vorstandswagen von Chemieverband...
Wenn man so darüber nachdenkt - unwahrscheinlich,das ein "Fuhrparkpfleger" oder evtl.der Fahrer den Chip austauscht...wobei es sich noch um ein Leasingfahrzeug handelt...
Nach STG Austausch hätte ich auf jeden Fall Leistungsverlust festgestellt,doch aufgefallen ist es mir erst im Herbst (..seid dem ich fast täglich Autobahn fahre..),das lt. Tacho Ende bei 260 ist und auf dem Drezahlmesser das letzte Drittel nicht genutzt wird...
Sobald die VW Tuner aus Dakar zurück sind werde ich einige Fragen stellen...
Falls doch jemand ein Tip bezüglich Vmax Aufhebung in Hannover oder Landkreis hat -bitte melden!
Gruß!
Wie merkt man eigentlich wenn der "Begrenzer" zum Einsatz kommt? Ich hatte bei mir auch schon auf dem Tacho 270 gelesen. Ob noch etwas mehr drin gewesen wäre, keine Ahnung, wollte es aber nicht austesten. Hatte ganz früher mal schlechte Erfahrung gemacht beim testen der Höchstgeschwindigkeit meines damals neuen Audi80. Da war aber der Drehzahlbegrenzer gekommen und das hatte sich bei knapp über 200 nicht gut angehört und auch nicht gut angefühlt. Da wird anscheint der Strom zu den Zündkerzen unterbrochen oder so. Jedenfalls sollte sich das bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung anders anfühlen. Wie ist das, wird er da einfach nicht schneller (Tacho zeigt z.B. 280 an also echte 250) oder ruckelt da auch was?
Hallo,
es ruckelt nicht. Es ist einfach so, wie wenn man so weit vom Gas geht, daß man die aktuelle Geschwindigkeit hält....
Gruß,
hotel-lima
Na, dann kann ich ja in Ruhe den Audi mal ....! Obwohl, ausfahren kann man das bei einer Begrenzung nun nicht mehr nennen. Abgesehen davon, hört mein Tacho bei 280 wieso auf anzuzeigen. Beim S8 sind es ja 300 oder gar 320 die auf dem Tacho stehen, wie ich in einem Fred mal gelesen habe.
@cibalis: Da war wohl entweder ein "dummer" Tuner dran oder er wurde gechippt, denn 7200 Toure dreht der normale 4,2er nicht
Selbst der S8 VFL dreht nur bis 7000 - der Rest ist DZM-Abweichung!
Hallo,
der 40V könnte vom Ventiltrieb her bis 7200 drehen. Aber soweit ich das sehe, macht meiner bei 7000 auch Schluß. Reicht ja auch.
Gruß,
hotel-lima
Hi.
Nochmal kurz zum Abriegeln zurück:
Als meiner noch abgeriegelt war, habe ich das recht deutlich gemerkt. Und zwar hat er bis dahin deutlich spürbar geschoben und als er abregelte machte man unweigerlich eine kleine Nickbewegung. Das spielte sich so hintereinander ab, mit ich schätz mal einer Frequenz von ca. 1 Hz.
Gruß, Chris.
Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
Hallo,
der 40V könnte vom Ventiltrieb her bis 7200 drehen. Aber soweit ich das sehe, macht meiner bei 7000 auch Schluß. Reicht ja auch.
Gruß,
hotel-lima
Der 32V kann sogar noch höher drehen...ich meine um die 7400 U/min, dann ist Schluss - deshalb wird der 40V sogar noch etwas höher drehen dürfen

Zitat:
Original geschrieben von hotel-lima
der 40V könnte vom Ventiltrieb her bis 7200 drehen. Aber soweit ich das sehe, macht meiner bei 7000 auch Schluß. Reicht ja auch.
Genau das habe ich im SSP auch gelesen. Bei meinem (Motor ARS) fängt leider schon bei ca. 6.500 der rote Bereich an. Mehr geht dann auch nicht. Wäre es gefahrlos möglich , oder hat es sogar schon mal jemand probiert, dieses Limit auf 7.000 wie beim S6 anzuheben?
Lt. SSP ist eben bei eben diesem ARS der Ventieltrieb auch bis 7.200 "sicher".
Danke und Gruss Alex
Hallo,
Dein Motor hat einen etwas anderen Drehmomentverlauf als der S, somit würdest Du das Leistungsmaximum nicht bei 7000 haben. Das würde nur was bringen, um bei langen Geraden und bergab etwas mehr Endgeschwindigkeit zu erreichen. Mehr Leistung wird er dadurch vermutlich nicht haben, weil das Drehmoment dann zu stark abfällt im Gegensatz zu dem dazugewonnen Drehzahlspielraum.
Wende Dich mal an einen Chiptuner. Der kann die da vielleicht weiterhelfen....
Gruß,
hotel-lima
HI,
also soweit ich mich erinnern kann dreht meiner genau bis 6200 U/min und dann ist er im Begrenzer.
Bin nen neuen 40V im S6 gefahren und der hat bis 7000U/min gedreht!
Das ist schon was anderes. Der dreht auch viel freudiger als mein alter V8.
mfg
Auch der alte 32V dreht in der entsprechenden Version bis 7000 U/min...und das auch sehr munter