Vmax Opel GT

Opel Speedster A

HI

die Höchstgeschwindigkeit des Opel GT wird ja mit 229 km/h angegeben. Das ist für ein Auto mit 264 Ps doch ein bisschen schwach. Ist die Aerodynamik etwa so schlecht?

Beste Antwort im Thema

Oder er hatte Angst sich vor dem Opel zu Blamieren.😁😉

omileg

308 weitere Antworten
308 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GT71_MT


@ Splatter

Du hast natürlich Recht, dass die Auslegung vom GT und vom Speedster anders sind, aber auch von einem kompromissloseren Wagen kann man bestimmte Dinge für soviel Geld erwarten.

Nicht zu verzeihen ist z. B. das miese Sicherheitskonzept, ich hab's ja schon hier und im GT-Forum www.opel-gt-forum.de wiederholt gepostet, dass ich gerne mit Beifahrer(in) fahre. Der abgebrochene Fingernagel ist ja wohl nichts verglichen mit dem Fall, wenn sie merkt, dass ihr Gesicht auf der Alukante oder dem Radio aufschlägt, weil kein Beifahrerairbag. Nicht zu verzeihen ist die Verarbeitungsqualität, beim Sauger war dies wirklich unterirdisch, beim Turbo ein bisschen besser. Nicht zu verzeihen ist das Basteldach. Ich verstehe gar nicht, dass die Leute über das GT-Dach motzen, ich finde das toll, dass das Dach komplett verschwindet und ich nicht so ein Persenning-Scheiß habe wie beim ZZZZ.

Moin,

das können wir genau so unter dem Beitrag von spoce auf S. 14 abhaken als falsche Zielgruppe. Der Speedster spricht dich wohl nicht an.

Ich habe lieber das "Basteldach" am Speedster mit wahlweise hakelig zu montierendem Hardtop, das dank Targa hinter den Kleiderschrank passt. Mit etwas Übung ist das Softtop in 2 min drauf oder runter und dann verbaut es mir nicht den Kofferraum, weil es hinter den Sitzen auf einer sonst ungenutzten Ablage quer rein kommt. Kofferraum bleibt unberührt und selbst diese geteilten Bierkisten bringste rein, alternativ Krombacher 11 und ähnliches. Für ein Wochenende in den Alpen passen auch 3 kleine Sporttaschen rein, also ein problemloses Wochenendgepäck für 2, unabhängig davon ob Dach offen oder nicht. Dass sich der Wagen mit wirklich Gewicht hinten bescheiden fährt, ist was ganz anderes, aber Samstags auf einer kleinen Runde kommt schon mal vor, dass einem einfällt, auf dem Rückweg noch mal schnell einkaufen zu gehen, ohne mit dem Erstwagen noch mal los zu wollen.

Ansonsten - das Sicherheitskonzept ist verglichen mit einer gleichalten Familienkutsche zweifelhaft, das stimmt - für mich ist der Wagen aber die Alternative zum Motorrad. Somit ist immerhin ein Airbag da, ... und ein bischen Knautschzone. Immerhin. Im Alltag steht er in der Garage und wartet auf das Wochenende 😉 .

Zitat:

Was ich auch immer wieder lese "Der GT ist nicht der Nachfolger vom Speedster"... Für die Speedy-Freaks natürlich nicht, aber für J E D E N Normalsterblichen dort draußen, weil 2-sitziger Roadster mit Heckantrieb mit Opel-Blitz - that's it!

Genau das habe ich mir abgewöhnt. Marken sind mir egal - wenn nicht wäre es eine Elise geworden und kein Speedster. Sie wäre bei gleichem Zustand deutlich teurer geworden. Opel ist quasi das "bischen Vernunft" an einem unvernünftigen Auto wie einem Speedster, was ich primär nach technischen Kriterien ausgesucht habe. Der Ruf der Marke, der nun mal polarisiert, halbiert fast den Gebrauchtwagenwert bezogen auf eine vergleichbar alte und in vergleichbar gutem Zustand befindliche Elise. (unfallfrei, Linkslenker, unter 20.000km gelaufen, unverbastelt, ...) Und das, obwohl der Speedster auch bei Lotus vom Band gelaufen ist und mehr als nur eine flüchtige Verwandschaft pflegt. Das war für mich die Begründung für den Opel Speedster - nix mit ein "hinterradgetriebenes Cabrio mit Blitz muss es sein". Hätte auch ein MX5, Z4, Z3, SLK, GT, S2000, ... werden können. Ich hatte ein mal einen neuen Corsa gekauft (war halt billiger und besser ausgestattet als ein Polo) und mich anhand technischer Geschichten (Montagsauto und wie Opel mit mir in dem Bezug umgegangen ist) mich von der Marke verabschiedet. Würde auch nie wieder einen Opel als Neuwagen kaufen. Gebrauchtwagen durchaus, siehe den Speedster, wenn es gute Gründe dazu gibt, außerdem hätte ich den Corsa als Gebrauchtwagen nicht beim Vorbesitzer vom Hof gefahren, dummerweise fährt man beim Neuwagen nicht den Neuwagen sondern nur einen "vergleichbaren" probe.

Zitat:

Wenn sie denn überhaupt erkennen, dass der GT nicht der Speedster ist, da der GT fast völlig unbekannt ist bei den Normalos, die sich nicht ganztägig mit Autos beschäftigen.

Praktisch unbekannt sind sie beide. Solche Autos werden von den meisten nicht mit Opel in Verbindung gebracht. Ich bin auch nicht böse drum. Die Marken-Fans werden das sicher anders sehen. Die OEMs montieren aber in unterschiedlichem Ausmaß die verschiedensten Komponenten des Zuliefermarktes mit unterschiedlich aussehenden Verkleidungen (Karossen) zu Fahrzeugen. Auf den wenigsten Teilen bei meinen Autos steht Audi oder Opel 😉 .

Die Vmax-Frage hat sich ja nun im Vergleich zum Anfang des Threads erledigt. Die ersten haben ja nun berichtet, dass der Wagen nicht abregelt. Dass eingetragene Geschwindigkeiten aus dem Schein schon mal überschritten werden, ist ja nun nichts neues. Neu wäre ein Abriegeln unter 250 gewesen und das scheint es ja nun nicht zu geben. Meine Aufmerksamkeit hatte der Thread daher erregt, da mich die anfänglichen Diskussionen an den TT erinnert hatten. Abgeregelt scheint er aber schon mal nicht zu sein und alles weitere werden die Erfahrungen zeigen. Der Speedster ist auch alles andere als narrensicher und dass man bereits vor 200km/h bzw. bei etwa 200km/h freiwillig vom Gas geht, hört man von vielen Speedsterfahrern und das stand auch in fast jedem Testbericht. Mal schaun, was sich auf Dauer beim GT herauskristallisiert. Es werden sich ja nun auch die ersten Tuner auf den Wagen gestürzt haben 😉 . Hoffen wir mal, dass außer anfänglicher Skepsis nicht mehr hinter der zuerst hinterfragten Höchstgeschwindigkeit steckt, die der GT ja scheinbar auch ungetunt deutlich überschreiten kann.

Zitat:

Original geschrieben von light weight


Der Ruf der Marke, der nun mal polarisiert, halbiert fast den Gebrauchtwagenwert bezogen auf eine vergleichbar alte und in vergleichbar gutem Zustand befindliche Elise. (unfallfrei, Linkslenker, unter 20.000km gelaufen, unverbastelt, ...)

Meinst Du? Also zumindest der Vorbesitzer (Zweitbesitzer nach Opel), dem ich seinen 2 Jahre alten Turbo gerade abgekauft habe, hat daran noch gut was verdient... 😰 😉

Zitat:

Original geschrieben von e19w126


Meinst Du? Also zumindest der Vorbesitzer (Zweitbesitzer nach Opel), dem ich seinen 2 Jahre alten Turbo gerade abgekauft habe, hat daran noch gut was verdient... 😰 😉

Als Opel 2005 die Bestände abgestoßen hat, bist du sensationell günstig an Turbos gekommen. Wer da gekauft hat, hat alles richtig gemacht und kann daran jetzt verdienen. Das lag aber auch daran, dass Opel die angestrebten 10.000 Stück nicht erreicht hat und bei unter 8.000 die Produktion eingestellt wurde. Die Restbestände mit Erstanmelder Opel wurden da förmlich verramscht, da wurden bei weitem keine Listenpreise mehr gezahlt. Hoffen wir mal für die frühen GT-Käufer, dass Opel nicht wieder zum Schluss einen Abverkauf von Überbeständen macht.

Meinen habe ich für unter 60% des ursprünglichen Kaufpreises bekommen, 4 Jahre, unter 18.000 gelaufen, Sauger. Schade, dass ich 2005 andere Sorgen als einen Zweitwagen als Spielzeugs hatte - und wenn ich ihn mir nur 2 Jahre eingemottet in die Garage gestellt hätte, um ihn jetzt wieder raus zu holen.

Die Listenpreise der Elise lagen aber grundsätzlich deutlich über denen des Speedsters (auch über denen des Turbo) und die Gebrauchtpreise auch. Unabhängig davon, zu welchem Kurs der Vorbesitzer deines Speedsters ihn bekommen und dann weiterverkauft hat. Wenn ich mit der Elise vergleiche, dann mit dem gleichen Alter, also MK2 und in gutem Zustand. Irgendwelche komischen Rechtslenker mit viel Laufleistung und komisch zu lesender Vorgeschichte finden sich auch unter 15.000€.

Dass guterhaltene Speedster inzwischen ziemlich wertstabil sind und die Laufleistung nur eine untergeordnete Rolle spielt, das habe ich auch erstaunt festgestellt und länger nach einem gut erhaltenen mit glaubwürdig geringer Laufleistung gesucht. Dafür war die erste Fahrt auch über 500km lang um nach Hause zu kommen 😉 .

Speedster mit sehr wenig Km werden zunehmed teuerer.
Die Speedster Flunder ( ist halt sehr klein und beengt´) ist sicher für überwiegend sportlich ambitionierte Fahrer ein Idealfall an Fortbewegung. Für mich wars nix. Bei 1.90Meter Größe ists nicht mehr sehr toll im Speedster, komfort eher ein Fremdwort, nicht nur beim Fahrwerk sondern auch bei der Ausstattung. Kein modernes Getriebe ( Automatic/automtisches Schaltgetriebe). Mein Tester´für einen Tag hatte keine Klima, was bei 30Grad> im flotten Tempo den Feldberg hoch, .. nicht wirklich spaßig war. Trotzdem der Speedster macht spaß, mehr als Strip als Street orientiertes Auto.
Und, Leute die ihren Führerschein im ABS Zeitalter gemacht haben sollten mt dem Speedster vorsichtig umgehen, oder ihn besser gar nicht fahren..... Der GT ist in einer ganz anderen Abteilung zuhause.

Ähnliche Themen

@ Zerbrösel

Vielen Dank für die Blumen.

Ich bleibe bei meiner Meinung und finde auch nicht, dass Du (auch wenn Dir hier bestimmt viele Applaus spenden) mit der Kritik an meiner Kritik (die, der reinen Vernunft) meine Seele bloßgelegt hast. Muss ich mich hier rechtfertigen eine Meinung geäußert zu haben? Oder darf man sich nur -und natürlich positiv in Foren, Unterforen oder freds äußern, wenn man opportun und mit der Masse ins Horn bläst? Ich dachte bislang, dass Kontroversen und Meinungsvielfalt den Reiz des Austauschs mit anderen ausmachen. Hier scheinen einige leicht reizbar zu sein.
Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass es einen technischen Grund geben muss (für, Du weist schon was) oder einen kaufmännischen (genau das, was spoce in seinem post feststellt!? –Tribut an den Preis-). Höchstgeschwindigkeit ist eine Sache, die hier viele nicht interessiert oder eine Eigenschaft, die ihnen relativ egal ist, oder sie tunen sich ihren GT.
- Zur Kenntnis genommen! -
Und zum Text von spoce: Was bringt es einem 10, 100 oder 300 zu fahren? Keine Ahnung. Aber 20 km/h Topspeeddifferenz sind bei einem Roadster - aus meiner Sicht - ein Kriterium.
Das spoce in diesem post Beifall für den Seitenhieb auf den SLK –Einheitsbrei erhält überrascht nicht, verlinken wir den post doch mit dem SLK –Forum, da würde es anders aussehen...
Als ich mich in diesem Jahr entschloss einen Roadster kaufen zu wollen, da war der GT (bis zur Probefahrt) in der engeren Wahl. Ich habe das schon an anderer Stelle geäußert, ich finde der Preis passt zur Leistung und er ist ein tolles Auto. (Es gibt immer einen besseren...) Hätte ich nur 30000 € zur Verfügung gehabt hätte ich ihn wohl gekauft, da in diesem Preissegment kaum besseres zu finden ist (rein subjektiv und nur meine Meinung, völlig wertfrei und keiner wird mich hier dafür hängen. Oder?)
Übrigens, wie kommst Du auf die Idee, Deine angedeutete Fäkalsprache hätte etwas mit Sarkasmus zu tun? Du hast hier bestimmt viel Lob und Beifall erhascht, das war aber nicht gerade teuer erkauft.
Du Held und Opelretter, ich bin stolz auf Dich und senke vor Deinem Antlitz mein Haupt in Scham und Gram. Ich gestehe, ich habe gefehlt, unverzeihlich und unwiederrettbar habe ich, aus niederen Motiven, Schande über ein Auto gebracht und sollte umgehend zu Asche fallen oder wenigstens zur Salzsäule erstarren.
Ich werde mich also aus meinen Gebeten ausschließen und Dir danke ich für meine Läuterung in alle Ewigkeit.
Amen

PS Ein Einzeller kann nur durch Licht erhellt werden. Ihm fehlt nämlich gänzlich das, was offensichtlich auch Dir ein bisschen fehlt. Zu dumm jetzt hab ich doch vergessen was es war.
Warte, es fällt mir noch ein.... Hmmm... Ich habs im Kopf aber ich komm nicht drauf.
Ich würde mich gerne noch erinnern, aber meine Mittagspause ist zu Ende, ich muß jetzt weiterwandern.

😁 😁 😁 Sau lustig hier!

Das mit dem silbernen SLK war nun kein wirklicher Seitenhieb. Mein Nachbarehepaar (beide Ende 50) hat vor einigen Monaten seinen SLK 280 abgeholt. Die sind halt diese klischeehaften recht alten, etwas reicheren Cabrio-Fahrer mit Kopftuch und allem drum und dran und fahren dann schön zur Weinprobe übers Wochenende. Wenn ich mal mit der Kiste unterwegs bin, interessiert das keinen Menschen (s. Mercedes-Website: "Seit 2004 über 100.000 ausgelieferte Exemplare"😉.

Als ich noch einen Astra OPC hatte und auch mal den GT für einen Ausritt vom Werk bekam (mehr Erfahrung habe ich auch noch nicht mit ihm) sagten die Freunde meines Sohnes "was ist das denn für ne geile Karre..." und die Fahrradfahrer hielten Sonntags vorm Haus an und fragten mich alles mögliche und vorm Wal Mart standen die Leute an der Seitenscheibe. Und alle hatten gemeinsam, dass sie maximal Mitte 30 waren. Und ja, es mag sein, dass sich nicht jeder einen SLK überhaupt hätte leisten können aber wir wissen alle, dass viele von uns sich mehr kaufen können als sie haben wollen und behaupte, dass insofern viele GT-Käufer sich auch einen SLK hätten kaufen können wenn sie denn so gewollt hätten.

Ich bin keinesfalls jemand, der ein Auto aufgrund seiner Öffentlichkeitswirkung kauft (sonst würde ich als Primärwagen keinen Signum 2.8TS fahren) aber kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der GT polarisiert und besticht und zwar in einer ganz anderen Weise als die meisten anderen Autos und einen ganz bestimmten Kreis anspricht (und das sind jetzt keine GSi-Prolls oder "Calli-Freaks" - bei allem Respekt). Diesen Kreis habe ich versucht auf Seite 14 etwas bildhaft zu skizzieren und wenn das als "Seitenhieb" verstanden wurde tut es mir Leid, aber wenn ich auf den Golfplatz 3 Orte weiter fahre (Gut Neuhof, vielleicht spielt dort ja noch jemand), ja mein Gott da stehen halt 25% Benz, 25% BMW, 25% Audi, 15% Porsche, 10% darüber. Ist ja nicht böse gemeint. Diese Leute würden sich eben niemals einen GT kaufen und für diese ist er auch nicht erdacht! Er ist nicht für die erdacht, die unbedingt 250 fahren wollen (oder wissen wollen, dass sie es fahren könnten). Da kann ich mich nur wiederholen. Das ist hier nicht wie beim Vergleich Zafira gegen Touran... beide richten sich an Familien mit naja gerne 2 Kindern oder (erneut mit allem Respekt) gehbehinderte Rentner. Solche Paralellen sind bei GT / Z4 / SLK nicht gegenwärtig.

Ja, die Verarbeitung ist ein Tribut an den Preis (nicht aber die Höchstgeschwindigkeit). Materialwahl und deren Verarbeitung ist ausschlaggebend für die Produktionskosten und ein GT hätte sich mit entsprechenden Materialien nicht zu diesem Preis mit einer realistischen Gewinnspanne realisieren lassen.

Ich gebe zu, dass ich dazu neige, mich an Einzelfällen etwas aufzuhängen aber tendenziell müsste mir jeder zustimmen. Sowohl auf S. 14 wie hier.

Zitat:

Original geschrieben von otternase


Aber 20 km/h Topspeeddifferenz sind bei einem Roadster - aus meiner Sicht - ein Kriterium.....

Das ist es was wir alle sagen, es kommt darauf an welche Prioritäten man sich setzt.

Die 20 Km/h Topspeedunterschied mögen für dich ein Kriterium sein. Mir ist es aber egal ob mein Wagen laut Angaben 230 oder 250 fahren kann, da ich im Alltag seit 5000 Km die 230 Km/h erst 3x überschritten habe und das nur um zu testen wo die Vmax wirklich liegt.
Ich wohne 1 Km entfernt von einer 3 spurigen Autobahn ohne Speedlimit auf der man locker die Endgeschwindigkeit bei freier Fahrbahn erreichen kann.

Zitat:

Original geschrieben von otternase


Hätte ich nur 30000 € zur Verfügung gehabt hätte ich ihn wohl gekauft, da in diesem Preissegment kaum besseres zu finden ist (rein subjektiv und nur meine Meinung, völlig wertfrei und keiner wird mich hier dafür hängen. Oder?)

Auch hier sind wir wohl einer Meinung.

Wir wollten "nur" 20000,- bis 25000,- Euro ausgeben. Da wir aber mehr ausgeben konnten wurde recherchiert was man für ca. 30000,- Euro bekommen kann. Wer ca. 25000,- Euro für einen Neuwagen (Roadster/Cabrio) ausgeben will, der bekommt eigentlich "nur" einen Tigra, MX5, Peugot 207cc usw. mit um die 150 PS. Mit ca. 5000,- Euro mehr aber den GT mit 264 PS. Vergleichbare TT , Z4 , SLK usw. kosten zwischen 35000,- und 45000,- also wesentlich mehr.

Es geht bei diesen Überlegungen nicht darum ob der GT , TT , Z4 , SLK oder Boxter das bessere Auto ist, sondern was man für sein Geld was man ausgeben will bekommt.

@ spoce

Ja, die Verarbeitung ist ein Tribut an den Preis (nicht aber die Höchstgeschwindigkeit). Materialwahl und deren Verarbeitung ist ausschlaggebend für die Produktionskosten und ein GT hätte sich mit entsprechenden Materialien nicht zu diesem Preis mit einer realistischen Gewinnspanne realisieren lassen.“

Die Höchstgeschwindigkeit unterliegt doch derselben Problematik.
Wenn das Geld für eine ausgereifte, im Windkanal erprobte Karosserie, ein eigens für den GT entwickeltes Getriebe usw. locker gemacht worden wäre hätten wir heute ein anderes (völlig wertfrei) Ergebnis.
Ich setzte voraus, dass hier nicht wiederholt werden muss, auf welcher Plattform der GT entstanden ist und das es bei diesen Fahrzeugen schon auf Grund des Marktes, für den sie entwickelt wurden auf die Höchstgeschwindigkeit nicht ankam.
Alle Großserienhersteller bedienen sich aus den Regalen um Kosten zu sparen und das ist auch für den Konsumenten gut (weil billiger), es hat dann aber auch Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von spoce


...

Und ja, es mag sein, dass sich nicht jeder einen SLK überhaupt hätte leisten können aber wir wissen alle, dass viele von uns sich mehr kaufen können als sie haben wollen und behaupte, dass insofern viele GT-Käufer sich auch einen SLK hätten kaufen können wenn sie denn so gewollt hätten.
...

Davon ist stark auszugehen. Diese Fahrzeuge sind nur bedingt alltagstauglich und die wenigsten werden behaupten können, dass sie daneben keinen Erstwagen brauchen, dass sie damit bedingungslos durch den Winter fahren und dass 2 Sitze mit kaum erwähnenswertem Kofferraum immer ausreichen.

Und wer sich hinstellt und für ein Spielzeug so viel Geld auf den Tisch legt, der bekommt auch einen SLK zusammen. Ist nur die Frage des Wollens, der Vorlieben, Zielsetzungen und des Geschmacks.

Vielleicht auch ein Grund, weshalb sich für ein Verdeck entschieden wurde, was hier schon zu Diskussionen geführt hat. Mein Speedster steht offen in der Garage und das Softtop kommt nur drauf, wenn mich draußen ein Gewitter erwischt oder ich zum Waschcenter fahre. Das wird auch vielen GTs so gehen. Ob ich da jedes mal das Verdeck in Bestzeit montiert bekomme, interessiert mich nicht. Dass das Automatikverdeck des Z4 einen ganz anderen Compfort darstellt, brauchen wir nicht drüber reden, brächte mir aber keinen Mehrwert.

Solche Autos verkaufen sich über ihre Optik, das Image und den Spieltrieb der Kunden. Eine Rolle spielt der Preis auch - vor allem aber, wenn sich Fahrzeuge zu wenig voneinander unterscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von otternase


@ spoce

Die Höchstgeschwindigkeit unterliegt doch derselben Problematik.
Wenn das Geld für eine ausgereifte, im Windkanal erprobte Karosserie, ein eigens für den GT entwickeltes Getriebe usw. locker gemacht worden wäre hätten wir heute ein anderes (völlig wertfrei) Ergebnis.
Ich setzte voraus, dass hier nicht wiederholt werden muss, auf welcher Plattform der GT entstanden ist und das es bei diesen Fahrzeugen schon auf Grund des Marktes, für den sie entwickelt wurden auf die Höchstgeschwindigkeit nicht ankam.

Leider ist es genau das was viele hier nicht einsehen.

Man entwickelt nicht für viel Geld ein abgestimmtes Getriebe wenn man weis das dadurch die Kosten für das Endprodukt in unsinnige Höhen getrieben werden. Das ist Marktwirtschaft, sichert Arbeitsplätze und hat nichts mit den Fähigkeiten der Techniker bei Opel zu tun.

Man muss auch bedenken das bei kleinen Stückzahlen (ca. 4000 GTs pro Jahr) die Kosten für Ersatzteile trotzdem gering sein müssen. Kommen die Teile noch in diversen anderen Autos zum Einsatz ist die Lagerhaltung, Verwaltung usw. sehr viel kostengünstiger.

Niemand wird genau wissen was Opel/GM am GT, Audi am TT oder BMW am Z4 im Endeffekt verdient, bzw was diese Fahrzeuge in der Herstellung unter Berücksichtigung aller Faktoren wirklich kosten, und zwar unabhängig von den Absatzzahlen.

Sorry dass ich den ausgelutschten thread nochmal hochziehe... aber im Vergleichstest der aktuellen Autoblöd ist mir die Vmax mit den berüchtigten 229 wieder ins Auge gestochen. Das ist aber doch in diesem Fall ein Testwert und nicht die Werksangabe!?
Wie kommt es dass die genau getroffen wird? Zufall? Wie ist das üblicherweise so in diesen Tests, wird meistens genau die Werksangabe getroffen? Ich meine jeder Motor streut doch in der Leistung.
Eine Abregelung hätte dies erklärt, aber die wurde ja von denjenigen negiert, die ihn schon fahren. Abregelung merkt man eindeutig, zumal wenn der Motor in der Einfahrphase wie meist üblich noch etwas an Leistung zugelegt hat.

Zitat:

Original geschrieben von e19w126


...
Das ist aber doch in diesem Fall ein Testwert und nicht die Werksangabe!?
...

Schreiben die das irgendwo definitiv, dass sie das selbst gemessen haben?

Testberichte sind stellenweise sehr amüsant und haben gerne mehr mit äußerst subjektiven Erlebnisberichten gemein denn mit objektiven Tests.

Einfach die Erfahrungen mehrerer Forenmitglieder würde ich höher gewichten. Vielleicht kann von denen noch mal einer ein GPS-Gerät mitnehmen, dann sind auch Tachoabweichungen raus aus der Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von light weight


Schreiben die das irgendwo definitiv, dass sie das selbst gemessen haben?

Gute Frage... zumindest die runden Angaben von BMW und Mazda deuten auch darauf hin, dass das keine eigenen Messungen sind.

Kann mich noch erinnern, viel früher z.B. in der ams war vmax sogar mal mit Nachkommastelle und vor allem Drehzahl.. *lechz* solche gehaltvollen Infos sucht man heute immer vergeblicher.

OK, passt vllt auch nicht mehr so ganz in die Zeit.. 😁

Vor allem ist es ein leichtes, Werksangaben abzuschreiben:

- Keine Diskussionen über eigene Messgenauigkeiten
- Keine Diskussionen über Testfahrzeuge...
...

Jetzt ist nur noch die Frage, wie Verarbeitung, ... in der Gewichtung solcher Tests bewertet werden. Den einen stört Kunststoff im Innenraum, der nächste hatte schon mal ein verregnetes Cabrio mit vollgesogenem Leder und will das nicht wieder 😉 ...

Letztendlich ist es amüsante Wochenendlektüre wo es gerade draußen immer wieder regnet (jaja, die Natur braucht das...) aber bei ernsthaftem Interesse müsste man die Fahrzeuge selbst probefahren.

Interessant wäre mal, wenn ein paar Forenmitglieder ein GPS-Gerät in ungetunten GTs spazieren fahren würden. Das ist denke ich die einfachste Art, an reale Feldwerte zu kommen (aber bitte nicht bergab messen - womit die Diskussionen wieder losgehen ... 😉 ) Um so einfacher, sich auf Herstellerangaben zu beziehen, die ja auch eher als Mindestwerte zu verstehen sind - kenne kein Auto was grundsätzlich langsamer läuft als eingetragen, aber viele die drüber liegen, teils deutlich.

Wobei wir wieder an dem Punkt wäre, wie sinnvoll eine hohe VMax ist.

Seit März habe ich fast 9000 Kilometer mit dem GT abgerissen. Möglichkeiten die Vmax (selbst laut Tacho) zu testen gab es bisher keine !!!
Einmal hatte ich den GT laut Tacho auf 250 und musste dann sofort wieder vom Gas.

Man kommt schnell auf über 200 Km/H aber meist geht man Verkehrsbedingt wieder runter vom Gas.

In Serpentinen bringt der GT mit seinen Sperrdifferential und ausgeschalteter ASR richtig laune. Da merkt man wofür er gebaut wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen