Vmax - Begrenzung Geschichte.....
Hallo zusammen,
habe heute morgen beim TC Opel - Dürkop, Filiale Kassel den Geschwindigkeitsbegrenzer rausnehmen lassen. Dazu wird eine spezielle Software aufgespielt, nennt sich "Deaktivierung der Geschwindigkeitsbegrenzung für Opel Fahrzeuge mit Motor Z19DTH". Das darf, wie hier schon mal geschrieben wurde, nur bei speziellen Händlern gemacht werden. Migeliefert wird ein Teilegutachten Nr. TÜH-TB-2005-200.00.
Informationen zur Umrüstung:
Zitat "Die umzurüstenden Fahrzeuge sind werksseitig mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer ausgerüstet.
Diese in der Software des Motorsteuergeräts abgelegte Geschwindigkeitsbegrenzung sorgte für eine Limitierung der Höchstgeschwindigkeit auf max. 210 km/h zur Verwendung von H-Bereifung unter allen Betriebsbedingungen (z.b. auch in Gefällstrecken). Durch die Deaktivierung dieser Geschwindigkeitsbegrenzung und damit einer möglichen Geschwindigkeit über 210 km/h sind Sommerbereifungen der Geschw.Kategorie von mind. V vorzuschreiben.
Die bisherige Höchstgeschwindigkeit der Fz bleibt im Rahmen der anzuwendenden Toleranzen erhalten 🙁
Die Software wird mittels der Tech 2 Programmierungseinheit u. der TIS 2000 - Datenbank auf das Motorsteuergerät aufgespielt..... Zitat Ende
Das TC, das die Arbeiten durchführt, ist angehalten dies nur bei Fz durchzuführen, die eine besprechende Bereifung haben. Da ich mit meinen H - WR vorgefahren bin, mußte ich zum Beweis einen meiner 18" W - Bridgestone mtbringen. Darauf hat mich bei der telefonischen Terminabsprache der Kundendienstleiter aufmerksam gemacht. Selten genug, das ein FOH so mitdenkt ! 🙂
Die Sache an sich ging innerhalb einer halben Stunde über die Bühne. Während dessen gab's nen guten Mocca im "Cafe Blitz" 🙂
Abschließend wurde ich darauf aufmerksam gemacht, das "eine unverzügliche Berichtigung der Fahrzeugpapiere nach § 27 Abs. 1a StVZO erforderlich ist". Diese besteht in einer Eintragung unter Ziffer 22 "Zu T und 15: Ohne Geschwindigkeitsbegrenzer alle Sommerbereifungen mit min. Geschwindigkeits V erforderlich."
Bei mir entfällt dieser Eintrag wohl, weil bei Einbau der Irmscher-Box die Höchstgeschwindigkeit schon mit 214 km/h eingetragen wurde.
Auf der Rückfahrt habe ich den "Dicken" mal ein bischen fliegen lassen 😁 Subjektiv dreht er jetzt etwas müheloser bis in den Bereich um 200 km/h. Mehr durfte ich nicht wg H - WR. Wie schnell er wirklich läuft, kann ich erst im Sommer sehen. Die A44 (Dtmd - Kassel) eignet sich ja optimal dafür 😁
Sollte jemand überlegen, das auch machen zu lassen, gilt zu bedenken: V - Reifen erforderlich (falls nicht schon vorhanden, z.B. bei Opel Alu's 17 - 19 Zoll). Eintragung erforderlich, kostet ca. 11 12 Taler, ist also zu verschmerzen. Andererseits ist Opel da sehr kleinlich, da ja ausdrücklich darauf hingewiesen wird "die Angabe der Höchstgeschwindigkeit bleibt im Rahmen der Toleranz erhalten".
So gesehen kann man sich das ganze auch sparen
Uff, das war ziemlich viel Text, vielleicht war's aber für einige von euch interessant.
Schönen Abend
wünscht BBD
135 Antworten
Zitat:
@oli73 schrieb am 16. August 2015 um 15:22:41 Uhr:
Ein Tip bekam ich noch: Der FOH könnte andere Reifen einstellen um dies zu umgehen. Als ich antwortete, der Tacho geht dann nicht mehr richtig, wurde mir gesagt, dies hätte mit dem Tacho nichts zu tun. Leider habe ich es nicht kapiert...
Und was heißt das jetzt genau? Ich progge via OP-COM einfach 18 oder 19 Zoll wenn ich 17er drauf habe oder wie?
Das wäre ja mal (wenn legal!) eine günstige Alternative 🙂
Gruß
Andre
So ein Schwachsinn. Fragt dann doch mal den FOH woher dann das Instrument wissen soll, wie schnell das Fahrzeug fährt? Wahrscheinlich bekommt ihr als Antwort: Durch die Tachowelle 😁
Durch negative Manipulation der Radgröße arbeitet ABS/ESP nicht mehr Optimal. Die Lautstärkeanpassung des Radios, der Tempomat sowie weitere Komfortfunktionen werden nicht mehr wie vorgesehen funktionieren. Ebenso kann es zu Beeinträchtigungen beim Schaltverhalten von Automatikgetrieben kommen und der internen Drehmomentberechnung im Motorsteuergerät. Der Tacho zeigt eine Falsche Geschwindigkeit an (ihr seit permanent zu schnell) und der KM-Zähler zählt langsamer. Damit dürfte sogar eine Straftat zur Tachomanipulation erfüllt sein.
Finger weg vom Radumfang
MfG
W!ldsau
Woher kommt eigentlich das Gerücht einer autom. Lautstärkeanpassung des Radios? Im Handbuch steht es zwar auch aber allen Opel die ich je gefahren bin (Vectra B, Astra G, Astra H, Vectra C, Omega B, Insignia A) habe ich davon nie etwas mitbekommen - je schneller ich wurde, desto weniger habe ich verstanden, weil das Radio eben immer schlechter zu verstehen war.
Hast du die ggf. nicht im Menü angepasst?
Bei meinem funzt das recht gut.
Ähnliche Themen
Bei meinem funktioniert das ebenfalls einwandfrei. Man kann die Steigerung auch einstellen, vielleicht musst du die einfach mal höher stellen.
Zitat:
@W!ldsau schrieb am 17. August 2015 um 17:57:53 Uhr:
So ein Schwachsinn. Fragt dann doch mal den FOH woher dann das Instrument wissen soll, wie schnell das Fahrzeug fährt? Wahrscheinlich bekommt ihr als Antwort: Durch die Tachowelle 😁
Die Abregelung beim z18xer ist nicht im Motorsteuergerät hinterlegt, sondern im Steuergerät vom ESP. Eventuell hat es damit etwas zu tun?!
Zitat:
@oli73 schrieb am 17. August 2015 um 21:09:11 Uhr:
Die Abregelung beim z18xer ist nicht im Motorsteuergerät hinterlegt, sondern im Steuergerät vom ESP. Eventuell hat es damit etwas zu tun?!Zitat:
@W!ldsau schrieb am 17. August 2015 um 17:57:53 Uhr:
So ein Schwachsinn. Fragt dann doch mal den FOH woher dann das Instrument wissen soll, wie schnell das Fahrzeug fährt? Wahrscheinlich bekommt ihr als Antwort: Durch die Tachowelle 😁
Die Abregelung ab einer eingestellten Geschwindigkeit ist im Motorsteuergerät hinterlegt.
Wie soll das ESP-Steuergerät denn abregeln? Mittels Bremseingriff? 😁😁😁😁😁
MfG
W!ldsau
Anfrage am 17.08.2015 direkt an das "Opel Kunden Info Center" gestellt:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
der Opel Vectra Caravan 2.2 direct riegelt bei 220 km/h spürbar ab. Auch in verschiedenen Foren wird über diese "Drosselung" der Höchstgeschwindigkeit berichtet. Nun meine Fragen zur Entdrosselung:
Wie wird diese Entdrosselung vorgenommen? Software? Tech 2?
Wo kann ich diese Entdrosselung vornehmen lassen?
Muss diese Entdrosselung in den Fahrzeugpapieren eingetragen werden?
Was kostet diese Entdrosselung?
Für ihre Antworten vielen Dank im Voraus!"
Antwort erhalten am 19.08.2015:
"Eine technische Änderung dieser Art, ist an Ihren Opel Vectra von der Adam Opel AG nicht vorgesehen. Obwohl es sicherlich technisch machbar wäre, so würde doch die Allgemeine Betriebserlaubnis bei dieser Veränderung erlöschen.
Da es sich hierbei um einen Arbeitsvorgang handelt, der von der Adam Opel AG nicht unterstützt wird, können wir Ihnen auch keine Aussage bezüglich der rechtlichen Folgen treffen."
Ganz tolle Sache...
Na wenn er 220 km/h läuft dann hat er sein Maximum eh schon erreicht, was spielen da 2 km/h für eine Rolle? Mein Signum - nicht abgeregelt (eingetragen mit 211 km/h) - lief mit Mühe 225 km/h laut Tacho und mein Vectra C ist auch nicht schneller.
Na ja, das liegt immer im Auge des Betrachters 😉
Mein Caravan rennt auch genau 220, und im 4ten Gang ist man da in der Ebene doch recht zügig hin. Dann zündet der Bremsfallschirm...
Mein Motor ist ja erst 65tkm alt und hat laut Messung knapp 124kw, vielleicht liegt es daran das ich die Abregelung so extrem merke. Vom Gefühl her sind da noch 15 bis 20 km/h mehr drin, aber so oft fahre ich nicht Autobahn.
Ärgern tut's mich trotzdem...
Gruß
Andre
Auch mit rund 170 PS, ordentliche Streuung für einen Sauger, dürfte der Vectra bei echten 220, als Caravan, in die natürliche Gummiwand laufen.
Zum Vergleich, der Z19DTH mit 175 PS (Irmscher Box) ist mit 214 km/h angegeben und der 2.0 Turbo liegt auch in dem Bereich.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 20. August 2015 um 21:17:08 Uhr:
Auch mit rund 170 PS, ordentliche Streuung für einen Sauger, dürfte der Vectra bei echten 220, als Caravan, in die natürliche Gummiwand laufen.
Die Limousine ist bei 155 PS mit 218 km/h eingetragen. Bei optimalen Bedingungen, günstigen Wetter etc. sollten also ~225 km/h im Serienzustand keine Hürde sein.
Leider ist mein Fließheck auch abgeregelt, was an der Automatik liegt (AT5 hat bei 210 km/h den Begrenzer programmiert, Handschalter nicht). Das wusste ich aber beim letzten Post noch nicht. Man fährt mit Rückenwind bergab aber die Einspritzmengen sinken und die Nadel steht stur bei 220 km/h (Tacho) was 210 km/h GPS entspricht.
Leider gibt Opel nur den Diesel frei, da es nur für den ein Gutachten gibt. Für den Benziner nicht. Selbst EDS hat keine Hilfe gebracht. Ich habe eine Vmax Aufhebung bezahlt aber der Wagen begrenzt weiterhin, da die Sperre wohl im Getriebesteuergerät hinterlegt ist. Ich fahre also für 200 EUR mit einer völlig sinnlosen Software rum. Support gibt´s keinen, tausend mal angerufen, tausend Mails geschrieben, keiner Antwort oder man wird nur hingehalten.
Bei der Limo vielleicht möglich?!
Ich habe aber vom Caravan gesprochen und bleibe bei meiner Meinung. Und ja ich weiß, der Z19DTH läuft locker 260 km/h. 🙂