Vivaro Trafic Getrieberasseln Losräderrasseln PF6
Hallo und frohe Ostern an alle Vivaro -Fahrer und -schrauber,
ich bin neu hier im Forum weil ich im Moment Infos zum Getriebeölwechsel brauche. Mein Vivaro ist ein 2006er Tour, son Luxus Kasten. Ich hab jetzt 98000 runter. Wir nutzen das Auto auch als Wohnmobil mit Vorzelt. Bei 70000 war meine Kupplung hin wei der untere Kupplungszylinder ausgelaufen ist und der sitzt in der Getriebeglocke. Mit dem Dipl. Ing. der das konzipiert hat würde ich mich gerne mal unterhalten. Das ganze hat mich 1350 € bei opel gekostet weil ich Hoffnungen auf Kulanz hatte. War aber nix. Bei 80000 waren die Bremsen runter. Die hab ich selber gemacht. Ging super!
Vor ner Woch hab ich den Zahnriemen und den Rippenriemen mit Wasserpumpe gemacht. Hab fast ne ganze Woche dafür gebraucht immer nach Feierabend. Aber es hat sich gelohnt. Läuft alles gut und ist alles dicht.
Und jetzt möchte ich mein Getriebeöl Wechseln. Wer weiß den wo die Einfüllschraube sitzt und wieviel Öl da rein kommt?
Ich freue mich auf Antwort. Gruß an alle und ne gute Fahrt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechseln' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ein Hallo an die Gemeinde!
Bereits letztes Jahr fiel mir auf, dass das Getriebe (PF6) meines Vivaros gerade bei hohen Temperaturen und im unteren Drehzahlbereich hörbare Rasselgeräusche von sich gibt.
Am besten vernahm man das Geräusch, wenn man mit geöffnetem Fenster an einer Mauer entlang fuhr.
Beim Verdacht eines Getriebeschadens baute ich das Getriebe aus und brachte es zum (in der Tuningszene als Geheimtip gehandelten) Getriebespezialisten.
Er meinte, dass Rasselgeräusche, je nachdem wie stark, für dieses Getriebe "normal" sind.
Er sah es sich trotzdem an und meldete sich einen Tag später.
Kurzum: es blieb bei einer simplen Überholung, bei der die Lager, die Synchronisierung vom 4. Gang nebst ein paar Kleinteilen erneuert wurde. Ein Getriebeschaden lag nicht vor.
Am nächsten Tag baute ich es wieder ein, befüllte es mit dem OPEL original Getriebeöl und machte eine Probefahrt. Das Rasselgeräusch war allerdings beinahe unverändert.
Nach erneuter Rücksprache mit dem Getriebebauer meinte er, man könne das Schaltgetriebe noch "umölen" und mit einem "anderen" Öl die Geräusche eliminieren.
Nur mit welchem? Damit hielt er sich bedeckt. "Man müsse verschiedene Öle ausprobieren und kann nicht pauschal eine Empfehlung aussprechen"
Ich hab mich daraufhin ein paar Tage mit verschiedenen Ölsorten/Marken auseinandergesetzt.
Serienmäßig befindet sich im Schaltgetriebe das Tranself NFP 75w80 vollsynthetisch GL4+
Die Viskosität: 40°C bei 51 mm²/s und 100°C bei 8,8 mm²/s
Aus dem Bauchgefühl heraus bestellte ich dann ein anderes Getriebeöl, bei dem u.a. der Hersteller Geräuschreduzierung und sehr gute Schaltbarkeit verspricht.
Ich entschied mich dann für das Liqui Moly 75w90 vollsynthetisch GL4+ (Art. Nr. 4434)
Die Viskosität: 40°C bei 79mm²/s und 100°C bei 14,5mm²/s
Ich fahre jetzt den dritten Tag mit diesem Öl spazieren und muss entgegen verschiedener Prognosen berichten: es schaltet sich traumhaft und die Rasselgeräusche sind auch bei höheren Temperaturen schätzungsweise um 95% weniger.
Also von mir für meine Leidensgenossen eine klare Empfehlung (dies soll ausdrücklich keine Schleichwerbung sein!)
Die Investition von gerade mal 40€ für 3Liter Getriebeöl hat sich für mich definitiv gelohnt.
Mfg. Tom
43 Antworten
Hallo,
Wier schaltet sich euer Getriebe mit Liqui Moly ÖL bei kälteren Temperaturen im Winter?
Wenn meins kalt ist,gehen die "kleinen" Gänge nicht gut rein,wenns Temperatur bekommt gehts besser.
Bei meinem Vivaro 2007 2.0Cdti 11200KM:
Problem ist dass ich mehr ein Rauschen als ein Rasseln habe.
Es macht sich zwischen 1800 und 2200 umin bemerkbar,am meisten natürlich bei Vollast..wenn ich nur Teillast in dem Drehzahlbereich fahre,hört man es viel weniger,man kann das Geräusch quasi mit dem Gaspedal beeinflussen.
Wenn ich währenddem den Ganghebel ganz leicht berühre und ein paar MM nach vorne oder hinten drücke verändert sich das Geräusch.
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los dass das Geräusch von wo anders kommt und vom Getriebe nur "übertragen" wird...?
Vg Jeff
Schau mal am agr kühler ob die Bypass Klappe defekt ist, da bricht der hebel aussen an der klappe ab, von aussen zu sehen, wenn die klappe abbricht, fliegt sie in den turbo, der ist dann ein totalschaden.
Danke,wo sitzt der AGR Kühler genau,?
Der Abgaskühler sitzt genau unter dem AGR Ventil, siehe Bild. Wenn die Stellklappe im Abgaskühler bricht, wandert sie in Richtung Auspuff bis zum Turbo. Die Klappe ist ca. so groß wie ein halbes 2 Euro Stück. Diese wandert durch ein Wellrohr, das hört sich dann an wie eine Münze, die in einer Blechdose klappert. Das passiert aber immer nur dann, wenn das AGR öffnet und gleichzeitig der Turbo entsprechenden Druck produziert. Bei konstant ca. 80 km/h mit Tempomat hat es abwechselnd jeweils ca. 2 Sekunden geklappert. Das hat aber ein paar Tage gedauert, schätze mal mindestens 100 km, dann hatte sie es bis in den Turbo geschafft.
Btw.
Ich hab auch das Liquimoly Getriebeöl drin. Ist unauffällig, fährt bzw schaltet butterweich. Im Sommer als es sehr heiß war, kam bei zwei langen Autobahnfahrten ein Getriebefehler im Display. Hab aber auch ein Tecshift. Wo genau die Ursache lag weiß ich nicht. Der Fehler trat danach nicht mehr auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@0mega26 schrieb am 18. Januar 2022 um 00:09:24 Uhr:
Der Abgaskühler sitzt genau unter dem AGR Ventil, siehe Bild. Wenn die Stellklappe im Abgaskühler bricht, wandert sie in Richtung Auspuff bis zum Turbo. Die Klappe ist ca. so groß wie ein halbes 2 Euro Stück. Diese wandert durch ein Wellrohr, das hört sich dann an wie eine Münze, die in einer Blechdose klappert. Das passiert aber immer nur dann, wenn das AGR öffnet und gleichzeitig der Turbo entsprechenden Druck produziert. Bei konstant ca. 80 km/h mit Tempomat hat es abwechselnd jeweils ca. 2 Sekunden geklappert. Das hat aber ein paar Tage gedauert, schätze mal mindestens 100 km, dann hatte sie es bis in den Turbo geschafft.
Btw.
Ich hab auch das Liquimoly Getriebeöl drin. Ist unauffällig, fährt bzw schaltet butterweich. Im Sommer als es sehr heiß war, kam bei zwei langen Autobahnfahrten ein Getriebefehler im Display. Hab aber auch ein Tecshift. Wo genau die Ursache lag weiß ich nicht. Der Fehler trat danach nicht mehr auf.
Vielen Dank für die Hilfe.AGR Kühler wurde jetzt gewechselt,das Getrieberauschen ist leider unverändert.Ich glaube ich werde mal anderes Öl versuchen...
Wir haben uns für kleines Geld einen vivaro 16v gekauft. Den Motor habe ich zur Hälfte zerlegt und neu abgedichtet, Zylindkopf geplant neue kupplung und schwungscheibe eingebaut, sämtliche Sensoren ernuert, neue Servo verbaut da die hoch gegangen ist, neuen Anlasser, neue Batterie letztens neue Lima, Gasanlage zerlegt gereinigt und mit neuen Dichtung versehen uvm.
Wir hatten anfangs auch massive Probleme mit dem Getriebe und der Instandsetzer wollte es nur ohne Garantie für 3500 Euro reparieren.... Ich habe anfangs auch das 75w80 eingefüllt ohne Besserung.... Nach dem ich den Tipp mit dem 75w90 hier gelesen habe und dann auch gleich 3 Liter davon besorgt hatte, läuft das Getriebe deutlich ruhiger und lässt sich auch wieder einwandfrei schalten.... , das ging nämlich zum Schluss so gut wie gar nicht mehr.
Die Geräuschentwicklung ist leider normal, aber deutlich weniger geworden. Wenn das Getriebe kalt ist lässt es sich auch bei mir etwas schwer schalten, sobald es warm ist verhält es sich als wäre es neu....
Die Laufleistung beträgt Moment bei 256000 km.
Also von mir auch noch mal aller besten Dank für den Tipp mit dem 75w90
Meins schaltet sich momentan kalt sehr schlecht.
Ich habe mich viel über die verschiedenen Öle beim Trafic/Vivaro informiert und da kommen leider ganz verschiedene Meinungen dabei raus.
Manche schwören auf Liqui Moly 75w80 oder 75w90...GL4 ... GL5....die nächsten nur das vorgeschriebene ELF...ander kippen noch Aditive mit rein.
Fakt ist,dass ich das Öl Heute wechseln möchte und nicht weiss was momentan drin ist,von da her wird es eh ein Experiment werden :-))
Ich glaube ich werde das 75w90 GL4 mal probieren.
Ich würde sagen, dass du mit dem 75w90 erstmal nichts verkehrt machst. Ich weiss jetzt gerade nicht von welchem Hersteller meins war, musste ich nachschauen, gekauft hatte ich es aber bei atu.
Mit dem ori. 75w80 ließ sich das Getriebe so gut wie gar nicht mehr schalten, nur mit kupplung kommen lassen und die Gänge dabei rein drücken.
Sooo,neues Öl ist drin :-)
Ich habe das Liqui Moly 75W90 benutzt.
Laut Internet Recherche verwenden viele etwas mehr Öl.
Beim PF6 werden 2,7 Liter vorgeschrieben,ich habe fast 3 Liter reingekippt...manche gehen sogar auf 3.2 Liter,das war mir aber zuviel des guten.
Mein Getriebe ließ sich vor dem Ölwechsel sehr schlecht schalten und ich hatte ein permanentes "rauschen",das je nach Drehzahl und Lastbereich fast unerträglich war..das Getriebe hat wohl eine weg ;-)
Jetzt mit dem Liqui Moly schaltet es sich viel schöner und präziser.
Das Rauschen ist immer noch da,aber es wurde definitive weniger.Ich würde mal behaupten dass es jetzt gute 30% leiser ist wenn man das so sagen kann.
Auf jeden Fall kann ich jetzt damit leben,vielen Dank für den Tip !
Waren im abgelassenen Getriebeöl metallische Rückstände zu sehen?! Das Getriebe hat mit Sicherheit einen weg...
Je nach dem, wie lange du den Kübel noch fahren willst, ist am Getriebe eine Revision fällig.
wann muss man das Schaltgetriebe öl wechseln und welches öl ist zu empfehlen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel' überführt.]
Hallo,
6-Gang Getriebe 2,5 Liter, Öl SAE 75W-90 (ich hatte das von Mannol 8103).
Ölwechsel steht eigentlich beim Schaltgetriebe überhaupt nicht an. Ich habe bei 280Tsd Km gewechselt, weil das Getriebe massive hakelte und die unteren Gänge kaum ohne Kupplungspielen reinzubringen waren. Mein KFZ-Mann des Vertrauens riet zum Getriebeaustausch. Erstaunlicherweise hat der Wechsel die Probleme bis auf ein kleines Hakeln bei Kälte in den ersten Gang behoben.
Vielleicht hatte sich etwas angelagert und die Spülung tat gut. Der KFZ-Mann staunte jedenfalls ziemlich. Egal, wenn es nützt ... 😉.
Nun sind es 360 Tsd Km und alles ist im Lot mit der Schaltung.
Ach ja, der Haltekopf vom Schaltungsgestänge hatte sich früher gern mal ausgehangen, wenn es hakelte. Da habe ich mit viel Geduld Löcher hineingebohrt und den angedrahtet. Da fällt nix mehr ab.
In schlechter Erinnerung hatte ich die Heimfahrten, als der nicht Halteknopf kaum mehr hielt und man im dritten Gang anfuhr und den bis zuhause nicht mehr verließ.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel' überführt.]
Hallo Krishan
wie hast du das Getriebe gespült ?
MfG Lemmy
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel' überführt.]
Das Getriebe wurde nicht wirklich gespült.
So habe ich den Wechsel einfach genannt.
Lediglich das alte Öl abgelassen und das neue rein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeöl wechsel' überführt.]