Vito W639 - Heckwischer Problematik vermutlich elektrische Ursache ?

Mercedes Vito W639

Hallo liebe Motor-Talk Nutzer

Ich bin begeisterter Hobby Schrauber und lerne gern dazu.

Ich habe bei meinem MB Vito W639 (mit Heckklappe) ein Problem mit dem Heckwischer,
dazu erkläre ich möglichst kurz das Problem und was ich bisher in eigen Diagnose herausgefunden habe :

- es fing damit an, dass der Heckwischer ohne Betätigung eines Schalters ununterbrochen Aktiv war, sobald Zündung auf Stellung 1, Zündung Aus = Wischer aus. Der Schalter für den Heck Wischer hat keine Funktion leuchtet aber wenn gedrückt wird.

- Erste Vermutung nach Google: Heckwischermotor undicht und deshalb irgendwie Dauer plus oder ein defektes Relais.

- Dann ging er plötzlich gar nicht mehr, der Motor hat auf nichts reagiert

- Motor ausgebaut und aufgeschraubt - tatsächlich Wassereintritt, neuer Motor bestellt und eingebaut

- Leider hat der Tausch nichts gebracht, der Motor reagiert immer noch nicht, keine Regung.

- Mit dem Multimeter Spannung gemessen und bei Zündung auf 1 habe ich Dauer plus auf dem Stecker des Motors auf der + Leitung UND der Steuerleitung liegen 12V an ! Der Schalter ändert nichts und die Wischwasserpumpe für hinten lässt sich auch nicht ansteuern.

- ich habe die Relais unter einander mal getauscht und auch gemessen, leider kein Erfolg
- beim messen der Relais habe ich festgestellt, dass das Relais für den Wischer Vorne und das Relais für Hinten zusammenhängt also von der Kabelverbindung her (habe den Steckplatz gemessen und hatte Durchgang)

Weiß jemand was ich noch prüfen kann oder hat sogar vielleicht jemand die Lösung ?

Vielen Dank für die Hilfe

Schöne Grüße

28 Antworten

Hallo an alle

Vielen dank für eure Hilfe.

Ihr glaubt es nicht, aber nachdem ich den neuen Motor ja erfolglos wieder zurückgeschickt habe, da er ja AUCH nicht funktioniert hat habe ich den alten Motor, welchen ich ja vorher komplett zerlegt habe und gereinigt, dann habe ich die Lötverbindungen geprüft (dort war ein Kurzschluss bedingt durch die Nässe) und wieder frisch Eingefettet und mit Hylomar abgedichtet.

Erst hat er ja nicht funktioniert, aber gestern Abend als ich im Regen gefahren bin, siehe da ER FUNKTIONIERT auf einmal wieder !!

Ich kann nicht erklären wie das möglich ist, aber ich freue mich total 100€ gespart.

Vielleicht nützt es ja dem ein oder anderen deshalb die Bilder.

schöne grüße

1
2
3
+6

Na dann drücken wir mal die Daumen dass es nicht nur von kurzer Dauer ist! Ich habe mittlerweile den Stecker der Wischerpumpe hinten angesteckt. Ich lasse nur noch wischen wenn die Scheibe bei Regenfahrten nass ist. Wir fahren ja vorwärts und nicht rückwärts. 😁

Ich sag immer wieder , separate waschdüse u das Problem ist gelöst . Natürlich mit Arbeit verbunden aber eine Lösung , neben der mit ohne Waschpumpe für hinten 😉

Hallo, hatte gleiches Problem. Motor getauscht und er wischt sich immer noch tod. Hab die Sicherung draußen weil es mich nervt. Hast Du ne Lösung gefunden?

Gruß

Ähnliche Themen

Fehler löschen ggf . In unserm Fall ging der neue erst garnicht . Nach Fehler Löschung alles ok . Probier es mal .

Meine 2 Cent dazu: ich hab meinen Heckwischer (A6398200408) jetzt zerlegt, er sah ziemlich genauso aus. Ursache ist der WellenDichtring unter dem weißen Gehäuse von Bild 1. Bild 2 zeigt den Dichtring (6x16x5). Da er mit Feder in Richtung Wasser eingesetzt ist vergammelt diese logischerweise, bei mir ist auch das gesamte Ende der Wellle die dort im Dichtring läuft stark korrodiert. Ich schleife sie gerade runter von 6 auf 5mm und setze einen 5x16x6 nbr Ring ein (5x16x5 scheint es nur sehr teuer online zu geben), allerdings mit Dichtlippe Richtung Motor (die bisherige Dichtfläche ist nicht mehr rund) und natürlich genug Fett. Ich werde berichten.

Gruß

Img
Img

Fehlkonstruktion der Herrn Ingenieure , nimm nen neuen u mach gleich fett rein und oder auch nen kl Loch an der tiefsten Stelle bohren dann kann es gleich ablaufen . Ggf. den Wischer nur zum wischen bei feuchter Scheibe benutzen u die Pumpe so wenig wie möglich , dann hält der Motor schon paar Jahre durch 😉

Ja korrekt, ich habe natürlich erst die Wischwasser Pumpe für hinten erneuert (die alte war undicht) und dann lief die Suppe halt aus dem Heckwischer Motor. Ich werde auch die Spritzdüse hinten nur im allergrößten Notfall einsetzen. Im W639 schaue ich eh fast nie durch die Heckscheibe. Das Loch zum ablaufen der Suppe aus dem Motor ist ein Muss!

Achte auch drauf das der Schlauch vom Wischer zur Spritzdüse absolut knickfrei ist, gerade am Gelenk des Heckwischers. Ist der Staudruck zu hoch hält die Dichtung das im Wischermotor nicht lange aus und er säuft ab. Mercedes hat keinen passenden, bzw. zu dicken Schlauch der klemmt den Schlauch zu stark.

Ich hatte über ebay einen Silikonschlauch mit 3mm Innendurchmesser und einem Millimeter Wandstärke bestellt. Seitdem läuft alles.

Vor allem sollten die düsenlöcher richtig sauber sein u nicht verkalkt

Zitat:
@Porgi schrieb am 25. Juni 2025 um 09:23:44 Uhr:
Meine 2 Cent dazu: ich hab meinen Heckwischer (A6398200408) jetzt zerlegt, er sah ziemlich genauso aus. Ursache ist der WellenDichtring unter dem weißen Gehäuse von Bild 1. Bild 2 zeigt den Dichtring (6x16x5). Da er mit Feder in Richtung Wasser eingesetzt ist vergammelt diese logischerweise, bei mir ist auch das gesamte Ende der Wellle die dort im Dichtring läuft stark korrodiert. Ich schleife sie gerade runter von 6 auf 5mm und setze einen 5x16x6 nbr Ring ein (5x16x5 scheint es nur sehr teuer online zu geben), allerdings mit Dichtlippe Richtung Motor (die bisherige Dichtfläche ist nicht mehr rund) und natürlich genug Fett. Ich werde berichten.
Gruß

Problem ist nicht von aussen eindringendes Wasser sondern die innere Dichtung die die Hohlwelle abdichtet.

W639 Heckwischer Motor

Genau und wenn das Wasser nicht weiß wohin wenn die Düsen zu sind , das sind sie leider sehr oft , dann drückt die Pumpe es eben in den Motor . Der Weg des geringsten Widerstandes wird eben genommen . So ist es mit allem doch .

Zitat:
@Picard155 schrieb am 26. Juni 2025 um 10:37:34 Uhr:
Problem ist nicht von aussen eindringendes Wasser sondern die innere Dichtung die die Hohlwelle abdichtet.
Ich denke dein Foto zeigt das „Lager“ der Welle, der Dichtring ist wie gesagt unter der weißen Abdeckung.
Zitat:
@Picard155 schrieb am 26. Juni 2025 um 09:49:27 Uhr:
Achte auch drauf das der Schlauch vom Wischer zur Spritzdüse absolut knickfrei ist, gerade am Gelenk des Heckwischers. Ist der Staudruck zu hoch hält die Dichtung das im Wischermotor nicht lange aus und er säuft ab. Mercedes hat keinen passenden, bzw. zu dicken Schlauch der klemmt den Schlauch zu stark.
Ich hatte über ebay einen Silikonschlauch mit 3mm Innendurchmesser und einem Millimeter Wandstärke bestellt. Seitdem läuft alles.

Die weiße Abdeckung auf meinem Foto enthält am Anschluss eine Druckreduzierung, im Prinzip eine kleine Gummi Dichtung zwischen dem schwarzen Kunststoff Anschluss und dem weißen Gehäuse, die die Austrittsbohrungen des schwarzen Kunststoffrohrs reduziert/abdeckt. Meine war eingerissen, aber ich konnte dennoch mit montierter Gummi Hülse gerade so durchpusten. Möglicherweise liegt hier auch eine Ursache, dass halt zu viel Druck Richtung Motor kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen