Vito Montagsauto ?

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,
ich selber fahre einen S202 220CDI Bj 06/98 und wollte mir demnächst einen Vito zulegen.Habe allerdíngs hier im Forum gelesen has das wohl abzuraten ist.Ich kann mir nicht vorstellen das das Auto so schlecht sein soll .Kann mich da einer beruhigen oder ist es durch die Bank hin wirklich so ein Montagsauto ?Was für ein Baujahr/Modell währe denn da zu empfehlen ?Welche Baujahre sind denn gänzlich abzuraten ?Vorallem interessiert mich der Spritverbrauch dieses Auto´s !!!

MfG

dp

24 Antworten

Moin,

ich habe 11 Monate einen V220 CDI gefahren und habe de Wagen mit 55000 km dann gegen einen gebrtauchten E220T CDI getauscht. Laut Aukunft vom DC sollen die letzten Modelle tatsächlich funktionieren. Ich hatte ständig Ärger mit der Automatik. Sie ging andauernd in Notbetrieb.
- einmal war zuviel Getriebe Öl drin
- danach viel sie aus mit WW dran beim Vollgas geben
- danach nur noch selten (einaml im Monat)

Der Wagen ist viel zu laut (nicht nur Windgeräusche sondern auch der Motor).
Es gibt Probleme mit der Schiebetür, sie wackelt und der Wagen meint nicht alle Türen sind geschlossen.
Mir ist es sehr schwer gefallen über 9,5 Liter zu verbrauchen.

Es gibt auch ein positve Eigenschaften:
- viel Platz
- gute Sitze (bei neuren Modell ab 2001)

mfg

Nakima

Tschuldigung für die dumme Nachfrage:
Parallel zum Vito wurde auch die V-Reihe weiter produziert - oder?
Z.B. wenn hier vom V220 cdi die Rede ist.

Das sind doch aber zwei verschiedene Autos.

Gilt die Kritik sowohl für Vito als auch für V220cdi?

Vito und V -Klasse

Vito und V-Klasse sind an sich ein und das Selbe ,allerdigs hatt die V-Klasse hinten Luftfederung der Vito Stahlfederung .
Gedacht ist der Vito als "Handwerkertransporter" für diejenigen denen der Sprinter zu gross ist.
Die V-Klasse hatt eine "wertigere " Innenausstattung
und eine wesentlich längere Sonderausstattungliste
(gegen Aufpreisse versteht sich).
Merke "Wo viel drinn ist Kann auch viel KAPUTT gehen".
Bei beiden gibt es Fahrzeuge die absolut Problemlos laufen ,andere sind Dauergast in der Werkstatt.
Das trifft wohl allerdings auf alle anderen Marken ebenso zu.

eine offensichtlich große
Multivan-Fan-Gemeinde versucht
auch an der ebenbürtigen V-Klasse / Vito
zu mäkeln, oder meldet sich selbst nicht zu Wort
da es bei ihr ähnliche probs gibt....

sicher gibt es probs; ab bj. 2000 wirds
aber deutlich besser und glaubt mir vw hat
genau die gleichen oder schlimmere probleme, vor allem was den spritverbrauch angeht, n nachbar hat nen T4 bj. 2000 wir haben ne v-klasse auch bj. 2000
nachbar hat nen diesel ca. 100 / 120PS(verbraucht eigentlich weniger sprit) wir haben den kleinsten benziner mit 143PS
wir verbrauchen mittlerweile im Schnitt 10-12L
unser dieselnachbar stolze 17-19L !!!

Dennoch würde ich bei einer Kaufempfehlung raten
noch etwas zu warten bis der Viano über
die Jahre als Nicht-Neuwagen billiger wird.
Der Kompressor für die Niveauregelung ist manch-
mal ziemlich heftig am arbeiten dass alles und
noch viel mehr wurde im Viano abgestellt der dazu
noch besser ausgestattet ist!!!

Den Preisvorteil gegenüber VW zieht MB vor allem
daraus dass der Vito / V-Klasse / Viano nicht
wie bei VW in Hannover (D) sonder in Vitoria / Spanien gebaut wird.....damit hängen dann
sicherlich auch die Qualitätsunterschiede zusammen...

ciao

Ähnliche Themen

Ich würde nie mehr einen VITO oder V-Klasse kaufen, nie im LEBEN.

Wie schon geschrieben, ich hatte 4 mal den Motor gewechelt und das soll bei Mercedes nicht passiren!!!

Am besten für das Gescheft ist ein Fiat, Citroen, Ford usw, sind billiger und glube haben weniger Probleme als ein VITO oder V-Klasse.

VITO IST EIN SCHROTT UND AUSSERDEM IST ER IN SPANIEN ZUSAMMEN GESETZT UND NICHT IN DEUTSCHLAND (SCHADE)

Mach eins ... hol dir den Vito bei Mercedes und schließ gleichzeitig Garantie auf jedes noch so beliebiges Ersatzteil ab , besonders Motor Getriebe , Antriebswellen .... Es sind erfahrungswerte, mein Vito hat jetzt 110 TKM gelaufen und naja Zylinderkopfdichtung Ölwannendichtung Turbo etc muß überholt werden. Ach ja nur für die Zylinderkopfdichtung möchte Mercedes schon 2500,-€ haben ... nur so zur Info

Moin !

Zitat:

Original geschrieben von testing987


sicher gibt es probs; ab bj. 2000 wirds
aber deutlich besser und glaubt mir vw hat
genau die gleichen oder schlimmere probleme, vor allem was den spritverbrauch angeht, n nachbar hat nen T4 bj. 2000 wir haben ne v-klasse auch bj. 2000
nachbar hat nen diesel ca. 100 / 120PS(verbraucht eigentlich weniger sprit) wir haben den kleinsten benziner mit 143PS
wir verbrauchen mittlerweile im Schnitt 10-12L
unser dieselnachbar stolze 17-19L !!!

Ich habe keine Ahnung, wo Du diese Informationen her hast. Vielleicht solltest Du Dir mal die Zahlen bei Spritmonitor.de ansehen. Vielleicht hat dein Nachbar auch ein Loch im Tank, oder er zieht die gesamte Zeit einen Anhänger mit 2500 kg mit sich herum. Das Höchst der Gefühle ist ca 12 l/100km beim Schiffsdiesel und ständig Bleifuß. Die TDI´s mit 102 ps sind sparsamer.

Ich habe einen 1,9 TD mit 50 kw, selbst bei autobahnfahrt und ständig max Drehzahl und Volllast bin ich nicht über 9,5 l/100km gekommen.

Probleme gibt es kaum. Traglgelenke sind nach 40000- 80000 km ausgeschlagen. Bremsleitungen werden nach 7-8 Jahren porös und an der Hinterbereifung hat man öfter mal Sägezahn (hängt sehr von der Reifenwahl ab). Die Motorentechnik der 4 Zylinder kommt vom Golf und ist vollkommen ausgereift und macht keinerlei Probleme. Rost ist seit 1996 auch kein Problem mehr, seit die Fugen der Karosserie besser gedichtet wurden. Die 5 Zylinder Motoren kommen von Audi und sind auch nicht übel (schlagt mich nich aber ich fahr nur den ABL). Der VR 6 ist wohl der einzige Motor, der im Vito oder der V- Klassen ohne Murren läuft und der kommt ja von VW.

Also die letzten 40000 km habe ich außer den normalen Wartungen keinerlei Werkstattaufenthalte gehabt.

Das vielleicht als kleine Kaufempfehlung.

Der V ist natürlich billiger, aber leider habe ich nich soviel Geld, das ich mir Billig leisten könnte.

Ciao Delli

Leider kann man die negativen Beiträge zum Vito / V-Klasse nur bestätigen. Trotz regelmäßiger Inspektionen bei Mercedes ist an unserem V 230 TD in den letzten 6 Jahren (ca. 130.000 km) schon so ziemlich alles defekt gewesen, was mit Elektrik zu tun hat (Elektrokühler, Gebläse, Klimaanlage, el. Fensterheber mehrmals, Zentralverriegelung mehrmals, automatische Niveauregulierung, Batterie etc. etc.). Darüber hinaus waren schon zwei Zylinderkopfdichtungen, ein neuer Auspuff und zahlreiche Verschleißteile zu ersetzen, die bei normaler Autos wesentlich länger halten. Das Fahrzeug wird bei uns sicher nicht überstrapaziert und jährlich 20.000 bis 22.000 km sollten auch nicht zuviel sein. Wir hatten uns beim Kauf sehr auf das Auto gefreut, leider ist diese Freude sehr schnell dem Frust gewichen. Außerdem sind mit diesen ganzen Reparaturen entsprechende Kosten verbunden (z.B. 3000 EUR für Zylinderkopfdichtung), die den gegenüber einem VW-Bus günstigeren Anschaffungspreis sehr schnell aufwiegen.

All dies bestätigt einem die Mercedes-Werkstatt gerne, natürlich nur inoffiziell, mündlich und hinter vorgehaltener Hand.

Fazit: Finger weg und lieber ein richtiges Auto aus deutscher oder japanischer Produktion kaufen.

Nun ich Fahre zwar keinen Vito dafür aber einen V230
hat mich im Dezember 99 30.000 DM gekostet bei S&G. Ich habe alle Wahrnungen in den Wind geschlagen und die kamen zum teil von S&G Mitarbeitern die mit mir befreundet sind. Das Fahrzeug sieht gut aus und so schlecht kann ein Fahrzeug von Mercedes nicht sein! Dachte ich, aber ich wurde eines besseren belehrt so leid mir das tut. Ich kann nur abraten oder Du Akzeptierts es, eine ziehmliche menge Kohle in nichtplanmässige Reparaturen in das Auto zu stecken und in regelmäsigem abständen in der Werkstatt zu stehen.
Eine kleine Auflistung:
In den ersten zwei Wochen
1 Ausstellfenster Motor kaputt
2 Wasserpumpe Kaputt (da sagte man mir, der aus und einbau würde ca 400 Euro Kosten da man den Motor absenken müsse, als ich sagte ist mir Wurscht habe Gebrauchtwagen Garatie da gings auf einmal ohne absenken).
3 Motor Luftfederung Kaputt
4 Zentralverriegelung defekt
man war ich froh über die Garantie
dann war ne weile Ruhe
aber es ging weiter Fensterheber Motor kaputt
wieder die Luftfederung dan Zentralverriegelung diesmal Tankklappe Plötzlich stehe ich im Dunkeln kein Licht mehr (Kontakte am Scheinwerfer) dan Blickerschalter Lenkrad gibt es nur Komplatt (Lenkrad Airback muss runter) Kühler geplatzt hat drei wochen gehalten dan der Kühlerüberlauf geplatzt und wieder Zentrahlverriegelung diesmal Beifahrertür ich kriege schon gar nicht mehr alles zusammen ach ja Armlehne Fahrersitz kaputt gibt nur komplett. das Auto hat mich in den letzten 41/2 Jahren ca 8000 Euro Reparaturen gekostet und wer da behauptet das sei Normal bei dem stimmt was nicht. Und dennoch das Konzept ist Ok und Optisch auch gelungen, aber technisch ist Vito und V Klasse ne totale und vor allen dingen Kostenspielige Katasrophe.

Zitat:

Original geschrieben von testing987


nachbar hat nen diesel ca. 100 / 120PS(verbraucht eigentlich weniger sprit) wir haben den kleinsten benziner mit 143PS
wir verbrauchen mittlerweile im Schnitt 10-12L
unser dieselnachbar stolze 17-19L !!!

ciao

...entweder kann Euer Dieselnachbar nicht rechnen oder mit dem Auto ist was faul. Mein T5 mit 105 PS verbraucht bei sinniger Fahrweise zwischen 7,5 und 8,5L/100km. Um über 10L zu verbrauchen, muß die Karre schon echt gescheucht werden. Das sind gerechnete Werte, der Bordcompi gaukelt einem da noch schönere Zahlen vor. Mit der größeren Maschine wird der Verbrauch etwas höher liegen.

Übrigens schwankte ich auch lange zwischen Viano und T5 und habe mich trotz des höheren Preises schließlich für VW entschieden - ich bereue es nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen