vito l umrüstung von pkw auf lkw
hallo leute
ich fahre seit 2 jahren nen vito l 110d mit großer freude!
hab mit dehm rost schohn abgeschlossen (hab ihn komplett geschliffen,owatrolt,grundiert und lakiert. außer nem mußkelkater ca. 250€ kosten und ne menge zeit!🙂) doch zu meinem problehm:
ich kann mit 9 sitzplätzen nicht viel anfangen und würde gern auf lkw o. wohnmobiel umrüsten. nun meine fragen
-lkw oder wohnmobiel?
-trennwand?
-sitzhalterungen?
-fenster?
-aufhängung?
wieviel ist nötig um die lkw o. wohnmobiel eintragung zu bekommen?
noch ein kleines problehm, dass aufblend licht geht nicht mehr (glühbirne ausgeschlossen) ?
tausend dank führ eure hilfe
howi vom chiemsee
21 Antworten
Hallo,
bis Mai diesen Jahres hatte ich meinen Vito als "Kombinationskraftwagen" zugelassen, und brauchte nur 172,--€ Steuern zahlen. Da der Vito ein 96er Baujahr ist, hat er natürlich keinen KAT oder Rußpartikelfilter, und muß deswegen seit Mai mächtig aus der Tasche kommen, da diese Besteuerung weggefallen ist.
Weiß jemand wie ich eine LKW Zulassung bekomme, ohne meine eingetragenen Sitzplätze zu verlieren, und meine Beglasung zu behalten? Aufgelastet auf 2,8t ist er schon.
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Zulassung' überführt.]
- es dürfen in der Zulassung nur "2 bis 6" Sitzplätze stehen (Maximalbestückung also Doppel-Beifahrersitzbank + eine erste Sitzreihe mit 3 Plätzen)
- die Verglasung ist egal
- die Auflastung ist nicht notwendig [gewesen] - macht die Lkw-Besteuerung sogar geringfügig teurer.
Ich hatte 97-99 einen 110D Kombi L mit Lkw-Zulassung und
99-06 einen 122 CDI Kombi L mit Lkw-Zulassung
- jeweils ab Werk so getypt.
Das Fzg. kostet dann 172 (ohne Auflastung 160 bzw. 148) EUR Steuern.
Vorsicht: die Umtypung kann in Bezug auf die Ersparnis mächtig nach hinten losgehen, denn die Versicherung kann erheblich teurer werden - du bist dann in einem Boot mit Bofrost, Transoflex u.Co., außerdem weniger SF-%. Vorher klären !
Vielleicht ist EURO 2-Nachrüstung auch eine Überlegung wert, denn Partikelfilter sind in Bezug auf die Steuer bei 2,3 l Hubraum nicht die Welt.
Gruss Reinhard
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Zulassung' überführt.]
ich habe 8 Sitzplätze eingetragen, aber auf zwei kann ich gut verzichten, da ich die dritte Sitzreihe eh nicht habe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Zulassung' überführt.]
Für LKW-Zulassung beim Finanzamt, muss der Laderaum länger als der für die Passagiere genutze Raum sein.
Ausserdem muss eine feste Trennwand zwischen Lade-und Fahrgastraum sein.
Das alles wird beim Vito mit dieser Sitzanzahl schlecht realisierbar sein.
Viele Grüsse,
Arne
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Zulassung' überführt.]
Ähnliche Themen
- die Lkw-Zulassung bzw. Umtypung ist zunächst eine Sache von TÜV und Zulassungsstelle.Dass das Finanzamt in Bezug auf die Kfz-Steuer unabhängig vom Fahrzeugtyp laut Brief+Schein eine abweichende Besteuerung festlegen kann, ist leider tatsächlich so - siehe Auflastung von SUV's.
Der verbleibende Laderaum muss mehr als 50 % des gesamten Laderaums betragen und "nutzbar sein". Beim Vito mit nicht existierende letzter Sitzreihe ist das der Fall: MIT letzter Sitzreihe gibt es ja immer noch einen kleinen Gepäckraum.
Eine Trennwand zwischen Fahrgast- und Laderaumbereich ist nicht (mehr) notwendig.
Meine 638er haben beide LKW-Zulassung ab Werk gehabt und mein neuer (639 - Mixto) jetzt auch wieder. Geändert hat sich, dass auch keine Sitzaufnahmen für eine 2. Sitzreihe mehr 'drin sein dürfen - falls vorhanden in der Bodengruppe, müssen sie mechanisch dauerhaft unbrauchbar gemacht werden (zuschweissen) - oder man hat einen guten Tag beim TÜV-Prüfer erwischt, der die Umtypung abnimmt.
Letzteres macht eine Viano- (oder V-Klasse-) Änderung mühsam.
In Bezug auf die Abgaswerte dürfte diese Richtung der Typänderung unkritisch sein, in umgekehrte Richtung braucht es bestimmt ein wohl teures Gutachten.
Gruss Reinhard
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'LKW Zulassung' überführt.]
Hallo,
die hinterste Sitzreihe ist nicht Lkw-verträglich und müßte dafür dauerhaft stillgelegt werden (also Sitzaufnahmen in der Bodengruppe verschließen). Die erste Sitzreihe hinten kann bleiben, der verbleibende Raum Ladefläche ist groß bzw. lang genug und die mögliche Zuladung entspricht ebenfalls den dafür maßgeblichen Regelungen.
Fenster - egal, Trennwand - egal: siehe "Vito L" seinerzeit.
Der Kostenaufwand für die Variante Lkw ist also recht gering.
Wohnmobil würde insofern schon schwieriger, da Stehhöhe nur durch einen Umbau des Daches erfüllt werden kann (Hochdach oder Aufstelldach).
Bei der ganzen Planung würde ich die Gesamt-Kostenseite betrachten: die Kfz-Steuer sinkt zwar auf ca. 140 EUR, aber die Versicherungsprämien sind zuweilen deftig - vorher Angebote einholen !
Gruß Reinhard
merci drdisketti ich werd mich drum kümmern (versicherung)
cool dass doch 6 sitze bleiben und ich die fenster nicht zuschweißen muß!
ich schreib nochmal nai wenn ich alles hab,
merci nochmal für deine auskünfte grüße vom chiemsee howi
- Du hast also eine Doppelsitzbank auf der Beifahrerseite und hinten eine 3er-Sitzbank ?
In meinem Fahrzeugschein stand "2 Sitzplätze" und unter Bemerkungen "1 bis 6".
Kfz-Steuer sind beim 2,7-to. 160 EUR/Jahr, siehe Kfz-Steuer.de
Plaketten gibt es natürlich nach wie vor keine - bzw. max. eine rote.
Mit Anhängerkupplung Vorsicht: Sonntags kannst Du dann nicht mehr mit einem Anhänger unterwegs sein und zusätzlich bei gewerblicher Nutzung "Kontrollblatt-Pflicht" zur Lenkzeitüberwachung.
Auch mein jetziger 639er Vito ist wieder einer mit 1 Sitzreihe hinten (heißt jetzt Mixto) mit Scheiben rundum in Lkw-Version. Mein Versicherer (Generali) hat für HP+VK150 jährlich 900 aufgerufen (Regionalklasse Berlin).
Gruß Reinhard
Hallo Leute,
vor kurzem Sprinter von LKW auf PKW umgeschrieben. Alles ist nicht so wie vor ein Paar Jahren. Für LKW Eintragung braucht man eine Trennwand bis Dach!!!!!!! Bitte beachten, man kann sich von Verein TÜV beraten lassen, hat nix gekostet bei mir.
hmm.
Mein Vito Mixto ist ganz offiziell und ab Werk Lkw - ganz ohne Trennwand. EZ 02/2007 und nach wie vor lt. Konfiguratior so bestellbar.
Gruß Reinhard
Mein Sprinter ist ab Werk als LKW ausgeliefert und hat keine Trennwand. Ich habe das Auto als PKW ugeschrieben,habe dabei eine Holztrennwand gebaut. TÜV hat mich gezwungen Trennwand abzubauen um PKW-Zulassung zu haben. Laut TÜV-Mitarbeiter wenn ich LKW-Zulassung wieder haben will, ist Trennwand bis Dach zwingend erforderlich. Wie ich schon gesagt habe, beraten lassen, kostet nix, um Böse Überraschungen zu vermeiden. Es spielt keine Rolle mehr, wie das Auto gekauft wurde.
Hallo,
stimmt, für Pkw darf keine durchgehende Trennwand vor der 1. Sitzreihe hinten sein.
Für Lkw haben nicht einmal die Transporter von UPS, DPD, DHL Trennwände. Nur so ein Fahrerschutzgitter mit Durchgang (!).
Gruß Reinhard
ich habe vor ein par tagen erst mit dem tüv telefoniert und der hatt mir gesagt das ich aus meinem vito mit lkw zulassung problemlos die trennwand ausbauen darf ohne die lkw zulassung zu verlieren
gruß scholle
Hallo "besserwiser",
meine Erfahrung mit TÜV ist ganz anders. Trennwand muss man haben um LKW-Zulassung zu bekommen. Bei PKW-Zulassung ist Trennwand nicht erlaubt, wenn man eine hat,muss man sie ausbauen! Ich habe die Trennwand ausbauen mussen,um PKW -Zulassung zu bekommen. Ausserdem bei PKW-Zulasung mus die Länge mit Sitze grösser sein als den Rest ohne Sitze. Aus dieser Grund musste ich 3-Sitzbank nach hinten verlegen,was mit viel Arbeit verbunden war. Das alles ist vor 2 Monaten passiert.
Es gibt neue Vorschriften!!!!!